• Modellbildung - E-Learning

    • Liebe Studierende!

      Der heutige Termin ist als asynchrones E-Learning vorbereitet. Da wir zeitgleich mit einer Gruppe den Lehrausgang "Geocaching/Actionbound" am Freinberg machen, können wir keine Online-Assistenz diesmal am Vormittag anbieten. - Bei der LV von Herrn Klug um 10:45 Uhr bin ich erreichbar. Wenn Sie Rückfragen haben, kommen Sie bitte dort hinzu und fragen mich.

      LG Claudia Breitfuss & Alfons Koller

      ToDo's für heute

      1. Lernkurs "Modellbildung" mit zwei Lernvideos durcharbeiten.
      2. Unterrichtsbeipiel "Entdecke die Pasterze" durcharbeiten.
      3. Sich für einen Gruppe des Styroborschnittes melden.
      4. Ein 2D-/3D-Profil wählen und ins Forum eintragen. - Die Gesamtkonzeption mitdenken!

      Weiters

      • Leseaufträge L 6.1 (bis zur nächsten Woche) und L 5.3
      • Arbeitsaufträge A 5.4 & 5.5 sowie A 8.1
    • Kurzfristig werden noch 2 bis 3 Studierende für eine LV von Johanna Eidenberger gesucht, in der individuelle Erfahrungen in der Schulpraxis gemacht werden können. - Bitte sofort ansehen und melden!!

    • Inhalte: Modelle als Abbild der "Wirklichkeit"

      • Zum Modellbegriff
      • Haptische und virtuelle Modelle
      • Modelle der Erde, von Tag und Nacht, von Sonnenauf- und -untergang
      • Höhenprofile und Reliefmodelle
      • Entwurf einer Profillinie und eines Isohypsenplanes
      • Methodischer Aspekte des Einsatzes eines Reliefglobus, des virtuellen Globus von Google Earth, ...
    • Arbeitsauftrag A 5.1: Modelle und Modellbildung

      Arbeiten Sie in diese Lektion durch und verschaffen Sie sich einen Überblick über

      • Modellvorstellungen, den Modellbegriff, seine Stärken und Grenzen (mit kommentierten Einführungsfolien)
      • verschiedene Modelle der Erde: Globen, Kugel-Ellipsoid-Geoid, Karten, Profillinien
      • die Erstellung von Profillinien mit Google Earth (mit Lernvideo) und anderen Apps
      • die Aufnahme von Profillinien mit Apps auf mobilen Geräten (z. B. Smartphone) durch Satellitenortung
      • die Arbeit im GW-Unterricht mit Modellen und Profillinien
    • Arbeitsauftrag A 5.2: "Erkunde die Pasterze"

      mit Leseauftrag L 5.3: Claudia Breitfuss & Alfons Koller (2020): Erkunde die Pasterze - mit Google Earth. Ein Beitrag zur Digitalen Grundbildung. In: GW-Unterricht H. 158, S. 87-92

      • Entscheiden Sie sich für die Desktop- oder die Web-Variante von Google Earth und wählen Sie das passende Arbeitsblatt.
      • Arbeiten Sie in Einzelarbeit (!) das Arbeitsblatt durch und geben Sie die Ergebnisse im Abgabebereich ab.
      • Geben Sie Ihre persönliche Lösung sowie Ihre KMZ/KML-Dateien hier ab.

    • Die nächsten Arbeitsschritte betreffend Höhenprofilen im Überblick

      1. Heute erarbeiten Sie eine (Modell-)Vorstellung von Höhenreliefen sowie die Fertigkeit, diese zu entwickeln.
      2. Bis zum Präsenztermin im Werkraum fertigen Sie eine Schnittvorlage an.
      3. Im Werkraum übertragen Sie die Schnittvorlage auf eine Styroborplatte und schneiden diese mit Heißdraht aus. Es fällt ein kleiner Kostenbeitrag an.
      4. Im Anschluss beschriften und bemalen Sie Ihr Höhenrelief zu einem bestimmten Thema (natürliche Vegetation, touristische Nutzung, spezielle persönliche Routenabschnitte, ...)
      5. Sie geben die Schnittvorlage (mit CC-Lizenz und damit für andere wiederverwendbar), ein Foto / mehrere Fotos Ihres fertigen Produkts sowie eine Reflexion Ihrer gewonnenen Erkenntnisse auf der Lernplattform ab.

      Zeitplan

      • 15.4.2021: Erarbeitung der Modellvorstellung und der Fertigkeiten zur Erstellung von Höhenreliefs
      • bis 22.4.2021: Sie wählen einen der fünf Präsenztermine im Werkraum (max. 10 Personen).
      • Bis zu Ihrem persönlichen Präsenztermin am 6.5., 20.5. oder 27.5.2021 erstellen Sie die Schnittvorlage, die 1:1 auf die Styroborplatte übertragen werden kann.
      • Am Präsenztermin führen Sie den Styroborschnitt durch. An den beiden anderen Terminen folgen Sie den asynchronen E-Learning-Arbeitsaufträgen.
      • Am/Nach dem Präsenztermin beschriften Sie Ihr Höhenprofil und färben es gemäß Ihrem Thema ein.
      • Bis zum Abgabetermin geben Sie alles auf der Lernplattform ab.

    • Arbeitsauftrag A 5.4  & A 5.5 - Termin: 7.5.2021

      Sehen Sie sich im Lernkurs "Höhenprofile erstellen" die Anleitungen für die unterschiedlichen Tools an.

      1. Wählen Sie eines der Tools aus und testen Sie dieses. Falls Sie ein anderes frei verfügbares Tool kennen, können Sie auch dieses wählen.
      2. Überlegen Sie gut, welche der fünf Möglichkeiten Sie für die nächsten Arbeitsschritte wählen wollen. - Bitte keine Schnellschüsse, welches "Projekt" wollen Sie zu Ende bringen? Welches Thema soll am Höhenprofil dargestellt werden?
      3. Entweder - Wenn Sie ein Tool zum Erstellen von Höhenprofilen am PC / Notebook gewählt haben, wählen Sie aus einer der vorgegebenen Profillinien eine aus. Erstellen Sie das Höhenprofil mit dem Tool und posten Sie dieses unter dem richtigen Thema im Forum.
        Jede Profillinie kann mehrfach - mit unterschiedlichen Tools - gewählt werden. Geben Se im Betreff-Feld Ihre Software-App an.
      4. Oder - Wenn Sie ein Tool zum "GPS-Tracking" gewählt haben, erstellen Sie damit ein Höhenprofil zu einer persönlichen Route Ihrer Wahl. Legen Sie ein eigenes Thema  im Forum an.
        Geben Sie im Betreff-Feld die Region, den Name der App sowie Angaben zur Hardware an.
      5. Beschreiben Sie als Antwort zum Höhenprofil kurz, wie Sie das Tool für Ihre Profillinie verwendet haben; quasi eine Bedienungsanleitung, oder eine kurze Charakteristik der Stärken und Schwächen. Sie können das niederschreiben, als Audio-Podcast oder als Video/Screencasting mit Kommentar machen.
      6. Beschreiben Sie in einem weiteren Eintrag in einem Absatz / Podcast / Video, welcher Einsatz im Unterricht, an inner- und außerschulischen Lernorten, für Lernprozesse im Allgemeinen, etwa auch in anderen Fächern, ...  für Sie Sinn machen würde.
      7. A 5.5: Kommen Sie nach ein paar Tagen nochmals ins Forum zurück. Sehen Sie sich mindestens zwei Höhenprofile an, die mit unterschiedlichen Tools zum gleichen Thema erstellt worden sind. Vergleichen Sie die beiden Profile optisch, nach Informationsgehalt, nach Lesbarkeit ... und posten Sie ein Kommentar. - Es wäre fein, wenn sich die Kommentare über alle Profile verteilen würden!
        Alternativ dazu
        könnten Sie auch zwei Unterrichtsvorschläge auswählen und diese erweitern, vertiefen oder Ihre persönliche Ergänzung anbringen.

    • Christian Sitte (2015) Physiogeographie im Geographie (und Wirtschaftskunde)-Unterricht: Reduziert und an den Rand gedrängt? Oder ein Trittstein zum kompetenzorientierten Unterricht?.- GW-Unterricht, 135, 27-43.

      inkl. Impulsfragen und Materialanhang