- Dieser Abschnitt
07 - 07.05.
Inhalte
Präsentation und Diskussion aller Abschlussprojekte mit den vorläufigen Ergebnissen
zusätzlich um 10:00 Uhr: Tom Wimmer: iPad Innovation Series
A 7.1 Arbeitsauftrag für den Abschlusstermin
- Präsentieren Sie Ihre Projektidee, ausgewählte konkrete Inhalte sowie die Anbindung an die beiden Lehrpläne in 5 bis 10 Minuten.
- Diese Präsentation wird aufgezeichent und könnte als Video in Ihrem Lernkurs abrufbar werden.
- Setzen Sie einen Link zu Ihrem Lernkurs in das Forum.
Gestaltung eines Abschlussprojektes
Wählen Sie ein Unterrichtsthema aus der 1. oder 2. Klasse des GW-Lehrplanes 2020.
Kriterien- Passung zum GW-Lehrplan 2020 1. od. 2. Klasse, Zuordnung zu einer der 10 + 7 Kompetenzbeschreibungen (Richtlernziele)
- Passung zum Lehrplan der digitalen Grundbildung, Auswahl von mind. einem Lernziel
- entweder mit Verwendung/Einsatz von digitalen Medien (Methodenwissen) oder in der Auseinandersetzung mit Digitalität als Thema (Konzeptwissen)
- für E-Learningphasen im Präsenzunterricht oder für Distance Learningphasen
- Aufbereitung in mehreren Kapiteln in Ihrem persönlichen Lernkurs
Ziel / Hintergrund
Ab dem Schuljahr 2021/22 erhalten Österreichs Erst- und Zweitklassler (10- und 11-Jährige) persönlich ein mobiles Gerät (Tablet oder Notebook). Etwa 75% aller österreichischen Mittelschulen und Gymnasien beteiligen sich daran. Die Eltern tragen einen Selbstkostenanteil von 25%.
Für diese mobile Geräte sollen Lernumgebungen / Lehr-/Lernarrangements für den GW-Unterricht geschaffen werden.
Am Do. 2.9.2021 und Do. 9.9.2021 können/sollen diese Beispiele im Rahmen einer Lehrerfortbildung online vorgestellt werden.
Ablauf
- Ab 16.4.2021: Entwicklung eines Abstracts, der die Kernidee konkret vorstellt.
- Feedback von der LV-Leitung zu den Kriterien
- Erst nach der Freigabe startet die Ausarbeitung
- 7.5.2021. Vorstellung der Konzeption und der vorläufigen Ergebnisse, allgemeine Diskussion
- im Anschluss: Finalisierung der Ausarbeitungen, Dokumentation
- Abgabe bis zu einem noch zu vereinbarenden Termin
Legen Sie bitte pro Thema / Gruppe einen Zweig an.
- Nennen Sie im Betreff den Titel des Unterrichtsbeispiels sowie alle Namen der Studierenden
- Im Weiteren werden wir hier die Koneption bis zur Freigabe weiterentwickeln.
Projekt "Endredaktion Softwaretools"
2-3 Personen führen die Einzelarbeiten aus A 3.4 (Update von A 3.1, erweitert durch das kollegiale Feedback A 3.3) in einen Lernkurs zusammen. Wenn jemand Videoschnitt beherrscht, kommen die Einzelvideos jeder Software jeweils hinzu; eventuell auch nur die Audiodatei.
So soll ein eigener Lernkurs mit einem Abschnitt je Softwaretool entstehen. Jeder Abschnitt besteht aus
... aus den studentischen Arbeiten
- der Beschreibung in der Textseite
- ein bis drei Beispielen
- dem Kurzvideo
sowie der Recherche des Redaktionsteams
- Link auf Webseite
- weitere Ressourcen
ergänzt um Hinweise auf Entstehung, Autorenschaft und CC-Lizenz.