• Naturwissenschaftliche Themen im GW-Unterricht - Online-Präsenz

    • Christian Sitte (2015) Physiogeographie im Geographie (und Wirtschaftskunde)-Unterricht: Reduziert und an den Rand gedrängt? Oder ein Trittstein zum kompetenzorientierten Unterricht?.- GW-Unterricht, 135, 27-43.

      inkl. Impulsfragen und Materialanhang

    • Inhalte

      Feedbackrunde LearningApps

        • Unterscheidung zw. Handlungsanweisungen an Lernende und Operatoren/Lernziele
        • Lösung durch Erraten oder Lernprozesse, Fokus auf Faktenwissen
        • Differenzierung auf verschiedene Anforderungsbereiche, Fokus auf Konzept- und Methodenwissen

      • Naturwissenschaftliche Themen im GW-Unterricht

      Intensive Online-Diskussion auf Basis der Pflichtlektüre von Christian Sitte

        • Naturwissenschaftliche Geographie in den Lehrplänen - Ein Überblick
        • Diskussion: "Im Mittelpunkt steht ....." (das Land, die Landschaft, die Geozone, ....)
        • Ansätze von Geodeterminismus erkennen
        • Beispiele für Handlungsfelder der naturwissenschaftlichen Geographie im GW-Unterricht

      Im Fokus ...

          • des Spannungsfeldes Natur/Ökologie - Gesellschaft - Wirtschaft (- Politik)
          • der vier Raumbegriffen nach U. Wardenga
          • der Basiskonzepte des GW-Lehrplanes

        • Die vorwissenschaftliche Arbeit (VWA - AHS) oder die Diplomarbeit (BHS) als "dritte Säule" der Reifeprüfung

    • A 6.2 Naturwissenschaftliche Themen im Spannungsfeld
      Natur/Ökologie - Gesellschaft - Wirtschaft - Politik

      Beispiel Erkunde die Pasterze - Großglockner Hochalpenstraße - Nationalpark Hohe Tauern

      • Topographische EInordnung mithilfe Google Earth
      • Zugang der Fachdidaktik GW Strukturbild
      • Großglockner Hochalpenstraße Großglockner Hochalpenstraße
      • Nationalpark Hohe Tauern Nationalpark Hohe Tauern
      • Raumbegriffe am Beispiel des Nationalparks Hohe Tauern Raumbegriffe am Beispiel des Nationalparks Hohe Tauern
    • A 6.3 Nawi-Themen in der AHS-Oberstufe

      • In klassenspezifischen Gruppen: Analysieren Sie den GW-Lehrplan der AHS-Oberstufe, wo und wie naturwissenschaftliche Themen angesprochen werden können.
        • Ordnen Sie jedes Lehrplankapitel einer Klasse den fünf Elemente des Lehrplanstruktur zu.
        • Benennen und beschreiben Sie mögliche Inhalte / Ansätze für naturwissenschaftliche Themen.
        • Analysieren sie für ein Beispiel die Bezüge für Natur - Gesellschaft - Wirtschaft - Politik.

      Geben Sie ein Gruppenergebnis im Forum ab. Nennen Sie die Gruppenmitglieder.

      • Nach der Vorstellung und Diskussion im Plenum erweitern und optimieren Sie Ihre erste Ausarbeitung und geben Sie diese bitte wiederum ab.