• Klimadiagramme im GW-Unterricht - E-Learning

    • Hinweise

      • Wenn Sie die fachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen von Herrn Klug an der PH-Linz verfolgen und daran teilnehmen wollen, steht Ihnen AH01 "Hörsaal 1" zur Verfügung. Dieser Raum ist für uns "Geographinnen und Geographen" reserviert! - Setzen Sie sich bitte mit 2-m-Abstand und FFP2-Maske in diesen Raum! Danke!
      • 08:00 Uhr: Start der Präsenzphase im Werkraum
        9:00-9:15 Uhr: 
        Online-Präsenz der LV-Leitung
        16:30-16:45 Uhr: Online-Präsenz der LV-Leitung
        16:30 Uhr: Start der Präsenzphase im Werkraum
    • Inhalte: Klimadiagramme - Einsatz - Darstellungsmöglichkeiten

      • unterschiedliche Darstellungsmöglichkeiten in Schulbüchern
      • methodischer Input
      • Schulbuchanalyse
    • Bearbeiten Sie an diesem Tag oder im Anschluss an diesen Tag alle angeführten Arbeitsaufträge.

      1. Studieren Sie Teil 2 und 3 der Videoreihe zu "Diagrammen und Klimadiagrammen im GW-Unterricht" von Claudia Breitfuss-Horner (2020).
      2. Notieren Sie Stichworte und fassen Sie zentrale fachdidaktische Aussagen zur Darstellung von Klimadaten zusammen. (Keine Abgabe)

      Verwenden Sie dazu die Inhalte in der Lektion "Klimadiagramme - fachdidaktisch betrachtet", insb. die Videoreihe von Claudia Breitfuss-Horner.

    • Nun ist es Zeit Ihr Wissen aus den Videoinputs auf die GW-Schulbücher anzuwenden. Wählen Sie hierzu ein Schulbuch aus der Liste aus und entscheiden Sie sich für eine der drei Klassen 1., 3. und 5. Klasse. Jedes Werk sollte nur einmal gewählt werden.

      Es kann einzeln oder in Kleingruppen bis zu 3 Personen gearbeitet werden. Bitte um Angabe der Teammitglieder im Dokument.

      1. Eröffnen Sie ein neues Thema, geben Sie im Betreff Schulbuchtitel, die Klasse und den Verlag an.
      2. Geben Sie einen Langbeleg des Schulbuches am Beginn an.
      3. Beschreiben und analysieren Sie die Klimadarstellung, insb. die Visualisierungen und Diagramme, aus fachdidaktischer Sicht. Wenden Sie an, was Sie aus der bisherigen Beschäftigung mit diesem Thema gelernt haben. Fügen Sie Ausschnitte (Grafiken, Zitate) als Belege ein. 
      4. Analysieren Sie die vorgegebenen Aufgabenstellungen zu diesen Klimadarstellungen exemplarisch nach den vorliegenden Anforderungsbereichen. Passen die genannten Operatoren, welche AFB werden angesprochen, kann man das Spannungsfeld des GW-Unterrichts erkennen, ...?
      5. Formulieren Sie dazu passend einige wenige Feinlernziele. Nennen Sie ein übergeordnetes Groblernziel.

      Geben Sie alles in einem offenen Textdokument ab.

    • Aufgrund des aktuellen Fernunterrichts an Österreichs Schulen sind die E-Books der österreichischen Schulbücher zur Zeit frei zugänglich. Kennen Sie den Titel eines Schulbuches, so können Sie nach ihm suchen.

      Üblicherweise hängt es von der Schule ab, ob diese E-Books neben den analogen Büchern den S/S ur Verfügung stehen. Bestellen die L/L über die Schulbuchaktion das Kombipaket, dann können die S/S auch auf die PDF-Versionen der Schulbücher zugreifen.