• Didaktische Rekonstruktion - E-Learning

    • Arbeitsaufgabe A 2.1 & A 2.2: Erhebung persönlicher Vorstellungen

      Halten Sie Ihre persönliche Vorstellung von dem Phänomen, der Entwicklung dieses Phänomens, einer Region, eines Begriffes oder der Erklärung eines Prozesses fest. Es geht dabei um Ihre persönliche Perspektive und NICHT um eine fachliche Klärung.

      • A 2.1: Versuchen Sie Ihre persönliche Vorstellung möglichst vollständig und umfassend auf einer DinA4-Seite zu zeichnen oder schlagwortartig zu beschreiben, ohne weitere Informationsquellen zu benutzen. Dies ist als Einzelarbeit gedacht. Vergessen Sie nicht einen Titel sowie Ihren Namen und das Datum anzugeben.
      • A 2.2: Beschreiben Sie Ihre Vorstellungen anhand der Zeichnung in Worten, die Sie als Audio- oder Video-Datei aufzeichnen. Stellen Sie sich vor, Sie erklären Ihrer Tochter/Sohn, Ihren Eltern, Ihrem Freund/Ihrer Freundin, einer Kollegin / einem Kollegen Ihre Zeichnung. Sprechen Sie auch über Ihre Überlegungen, worum Sie gezeichnet haben, was Sie nicht gezeichnet habe, in welcher Reihenfolge Sie etwas gezeichnet haben, ... 
    • Geben Sie bis zum Mo. 8. März 2021 das (gescannte) Blatt Ihrer Vorstellung sowie die aufgenommene Beschreibung als Audio- oder Video-Datei im Forum ab.

      Es wäre toll, wenn wir pro Thema nur einen Zweig vorhanden wäre. Sie können also mehrere Arbeiten in einem Zweig abgeben. D. h. der erste legt den Zweig mit der Nummer und dem Titel des Phänomens an, steigt in diesen ein und "antwortet", indem er dann seine/ihre Datei(en) abgibt. Jeder Folgende steigt ebenso in den passenden Zweig ein und antwortet auf den Ersteintrag. - So entsteht in hierarchischer "Baum" von Abgaben, welcher der Struktur eines Forums entspricht.

    • Inhalte

      • A 2.3: Zusammenfassung: Didaktische Rekonstruktion
      • Hinweis: Erhebungsmethoden von Lernenden-Perspektiven
      • A 2.4: Transfer - Analyse von Schulbüchern und Mindmaps
      • A 2.5: Individuelle Erarbeitung einer "vollständigen" Darstellung des Themas
      • Pflichtlektüre L0 aus der FD-Einführungsveranstaltung:
        • Kattmann U. et al (1997): Didaktische Rekonstruktion
      • L 2.6 & 2.7: Pflichtlektüre zu Lernendenperspektiven

    • Arbeitsaufgabe 2.3

      Hören Sie die Live-Informationen zur Präsentation bzw. die Aufzeichnung davon, die ab 12.3.2021 verfügbar sein wird.

      Als weiterführende Information nutzen Sie bitte die beiden Lektionen.


    • Arbeitsaufgabe 2.4, 2.5 - Termin: 26.3.2021

      Nach der Lektüre von A 2.3 bearbeiten Sie bitte:

      • Entscheiden Sie sich für eines der Themen durch die nachfolgende Themenwahl.
      • Verwenden Sie die bereitgestellten Ressourcen entweder zu den Lernendenperspektiven oder aus den Schulbüchern. Sie können auch weitere Schulbücher von DIGI4SCHOOL Bücherregal verwenden. Fokus: 1. Klasse, Kapitel "Umgang mit Naturgefahren"
      • A 2.4: Nennen und beschreiben Sie Gemeinsamkeiten dieser Darstellungen (aus dem Ressourcenpool).
      • A 2.5: Analysieren Sie zusätzliche Aspekte, die im GW-Unterricht gemäß seinem Bildungsauftrag Platz finden müssen.
    • Entscheiden Sie sich für eines der Themen. Um möglichst viele Themen zu bearbeiten, ist die Anzahl pro Thema limitiert. Merken Sie sich die Nummer der Themas!

      1. Lernendenvorstellung Lawinen
      2. Lernendenvorstellung Erdbeben
      3. Lernendenvorstellung Regenwald
      4. Lernendenvorstellung Vulkane
      5. Schulbuchdarstellung Erdbeben
      6. Schulbuchdarstellung Hochwasser
      7. Schulbuchdarstellung Lawinen
      8. Schulbuchdarstellung Stürme
      9. Schulbuchdarstellung Tsunami
      10. Schulbuchdarstellung Vulkane
    • Ressourcen für die weitere Auseinandersetzung Verzeichnis
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Geben Sie hier ihre individuelle Lösung zu A2.3 und A2.4 ab.

      Nachtrag (30.04.21): Leider lässt das Abgabeformat keine Kommentare zu. Alle Abgaben, die in Ordnung gehen, werden laufend freigegeben. BC

      Nachtrag (11.05.2021): Alle Abgaben, die in Ordnung gehen, wurden freigegeben. Es heißt jedoch nicht, dass die Aufgaben zu 100% richtig/ vollständig sind. Viele Punkte sind diskussionswürdig bzw. gehören vertieft. BC


    • Leseauftrag L0 aus der Einführungslehrveranstaltung

      • Kattmann U. et al (1997): Didaktische Rekonstruktion
      • Wadenga U. (2002): Raumbegriffe in der Geographie
      • /für später:/ Vielhaber C. (1999) Vermittlung und Interesse
    • Download des Kattmann-Artikels Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Leseauftrag 2.6 & 2.7 Schüler/-innen-Vorstellungen

      Pflichtlektüre

      • Sibylle Reinfried (2008) Schülervorstellungen und Lernen von Geographie.- In: geographie heute 265, 8-13.
      • Stephan Schuler (2015) Schülerzeichnungen im Unterricht. Wie man geographische Schülervorstellungen mit Zeichnungen diagnostizieren und verändern kann.- In: Praxis Geographie 7-8, 9-15.

      Zur Vertiefung

      • Reinders Duit (2008): Zur Rolle von Schülervorstellungen im Unterricht: In: geographie heute 265, 2-6.
    • inkl. des Vergleiches zu "Platons Höhlengleichnis" des griechischen Philosophen Sokrates, des Bezuges zum 4. Raumgebegriff nach U. Wadenga

    • Hinweis

      Die Literatur ist in der Bibliothek der PH-Linz sowie in den meisten geographischen Fachbibliotheken verfügbar.

      Der Zugriff auf die Literatur auf der Plattform ist nur für Studierende der LV möglich. Hiefür schreiben Sie sich bitte in diesen Lernkurs ein (am Bildschirm links unten im Einstellungen-Fenster). Regelmäßig werde ich Sie der Gruppe der Teilnehmer/-innen hinzufügen. Dann haben Sie auf die Literatur auch online Zugriff.

    • Sibylle Reinfried (2008) Schülervorstellungen und Lernen von Geographie.- In: geographie heute 265, 8-13. Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Stephan Schuler (2015) Schülerzeichnungen im Unterricht. Wie man geographische Schülervorstellungen mit Zeichnungen diagnostizieren und verändern kann.- In: Praxis Geographie 7-8, 9-15. Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Reinders Duit (2008): Zur Rolle von Schülervorstellungen im Unterricht: In: geographie heute 265, 2-6. Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen