• Originale Begegnung - E-Learning

    • Hinweise zu Beginn

      • Leseauftrag L4.1 bis Do. 25.3.2021: "Lehrplan der digitalen Grundbildung"
      • Der Informationsblock zu "Klima-/Ökozonen" ist am Fr. 26.3.2021 nachmittags gesetzt. Ich ersuche um Anwesenheit und Lesen des Artikels im VORhinein.
      • Die vier Termine für den Präsenz-Lehrausgang "Geocaching-Actionbound" sind festgelegt. Bitte melden Sie sich dazu an. Weitere Details dann in der kommenden Woche (am Beginn der Karwoche).
      • Gibt es Rückfragen zu A2.3 und A2.4?
    • Für den aktuellen Termin

      Während der Online-Phasen dieser Lehrveranstaltung können Sie den/die LV-Leiter/-in über den virtuellen Lernraum erreichen. Sie/Er steht Ihnen dort für Fragen zur Verfügung.

      1. Erarbeiten Sie sich mithilfe der kommentierten Präsentationen ein Grundverständnis von "Originaler Begegnung - Geocaching - Actionbound" (A 3.1).
      2. Entwickeln Sie eigenständige Gedanken und Idee für eine "Originale Begegnung" an einem außerschulischen Lernort. Diese soll später als Themencache oder Actionbound umgesetzt werden.
      3. Geben Sie in A 3.2 ein Abstract für eine originale Begegnung an einem außerschulischen Lernort ab. - Termin: Fr. 26.3.2021
      4. A 3.3 folgt erst NACH Freigabe des Abstracts.
      5. Lesen Sie die Nach-Leseaufträge L 3.4 und L 3.5.
    • Inhalte

      "Originale Begegnung"

      • Exkursion, Lehrausgang, fieldwork, Betriebsbesichtigung :: Betriebserkundung
      • Experimente, Laborarbeit, Naturbeobachtung
      • Einführung in Geocaching und Actionbound
      • Ideen und Beispiele für Lernen vor Ort

    • Arbeitsauftrag A 3.1

      Erarbeiten Sie sich mit Hilfe der Präsentation ein Grundverständnis von "Originaler Begegnung - Geocaching - Actionbound".

      Erweitern Sie das durch das Studium der nachfolgenden Lektionen.

    • Präsentation (ohne Ton): "Originale Begegnung", Geocaching, Actionbound Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen

    • Arbeitsauftrag A 3.2 - Termin 26.3.2021

      Entwickeln Sie ein Abstract für eine Lernaktivität für den GW-Unterricht, die als Einzelaktivität oder Kleingruppenaktivität (unter Beachtung der Abstandsregeln) durchgeführt werden kann, sowie

      • auf Originaler Begegnung beruht,
      • in ihrem persönlichen Lebensraum outdoor umsetzbar ist und
      • auf entweder durch einen Actionbound oder einen Themencache realisiert wird.

      Zeitplan

      1. Abgabetermin: Fr. nächster Woche, 26..3.2021
      2. Fragen und Klärungen am Do. 25.3.2020 in der Online-LV
      3. anschl. individuelles Feedback durch die LV-Leiter/-in
      4. !!! erst nach dem Feedback!!! - Ausarbeitung entweder als Themencache oder Actionbound


      ZIel des Abstracts

      Es geht mir um die Konkretisierung Ihrer Idee. Unser Beurteilungskriterien sind die Passung zum GW-Paradigma sowie die Sinnhaftigkeit der "Originalen Begegnung".

      Kritierien

      • Ist ein Lehrausgang angebracht? - Was ich im Klassenzimmer auch oder besser machen kann, bedarf keines Lehrausganges, der doch höheren Aufwand mit sich bringt.
      • Wird das von der Fachdidaktik geforderte Paradigma des GW-Unterrichts umgesetzt?
      • Ist das Lernen vor Ort zwingend nötig? Durch welche Arbeitsaufträge wird das sichergestellt? Welche Aktivitäten setzen die Lernenden?

    • Eröffnen Sie ein neues Thema, einen persönlichen Zweig, und geben Sie dort Ihr Abstract ab.

      Erst nach dem Feedback durch die LV-Leitung (und der Freigabe des Themas) beginnen Sie mit der Ausarbeitung.

      BITTE ALLE ABGABEN IN EINEM OFFENEN TEXTFORMAT, sonst kann an Ihren Ideen niemand weiterarbeiten. Verstehen Sie Ihre Arbeit als OER (= Open Educational Ressource). Setzen Sie sich mit der Rolle eines NETZWERKERS, des AUSTAUSCHES auseinander, verbleiben Sie nicht in der Rolle der Jäger und Sammler.

      Geben Sie bitte in der Kopfzeile Ihren Namen an.

    • Arbeitsauftrag A 3.3 - erst nach Freigabe des Abstracts

      Gestaltung eines Themencache oder Actionbound

      Gestalten Sie einen Lernpfad mit originaler Begegnung an einem außerschulischen Lernort zu jenem Thema des GW-Unterrichts, das sie im Abstract beschrieben und zu dem Sie Feedback erhalten haben. Es sollen

      • mittels Satellitenortung mindestens 5 Standorte aufgesucht werden und
      • dort vor Ort differenzierende Aufgabenstellungen bearbeitet werden.

      in einem Textdokument bestehend aus:

      • differenzierenden Aufgabenstellungen
        • mit handlungsorientierten Arbeitsaufgaben am Standort (Beobachten, Kartieren, ...). Verwenden Sie Operatoren bei den Formulierungen.
        • mit Aufträge auf unterschiedlichen Anforderungsniveaus. Bitte geben Sie diese jeweils an. Die Lösung der Schüler/-innen erfolgt online oder auf einem Papierarbeitsblatt .
        • mit Angabe einer möglichen Lösung bzw. des Erwartungshorizonts der Antworten.
      • eine Stundenskizze (Sie soll der Aufgabenstellung vorangestellt werden.)
        • Angabe zu Klasse (Schulstufe), Lehrplanbezug, Feinlernziele, Dauer der S/S-Arbeit, Autor/-in, E-Mail-Adresse (keinesfalls Matrikelnummer oder andere sensible Daten).
      • einem Titelblatt mit Angabe von TItel, Namen, Semester, Lehrveranstaltung und der CC-Lizenz  CC-Lizenz. Keinesfalls Matrikelnummer, Postadressen und weitere persönliche Angaben machen. - Das Netz vergisst nie!

      Hinweise

      • Wenn Sie die Methode Actionbound wählen, setzen Sie diese bitte auch online um und schalten Sie diese frei. Der Link muss in der Ausarbeitung zu finden sein.
      • Wenn Sie einen Themencache wählen, muss dieser konzipiert und ausformuliert sein. Eine konkrete Umsetzung, ein Setzen im GElände, ist nicht nötig.
      • Starten Sie mit der Ausarbeitung erst, wenn Sie Rückmeldung zu Ihrem Abstract und dessen Freigabe erhalten haben.
        Sollte dies bis Ostern nicht eintreffen, urgieren Sie bitte bei Alfons Koller via E-Mail.

      Bitte beachten Sie für die Abgabe:

      • Abgabe in einem offenen Textformat (*.DOCX, *.ODT, *.RTF)
      • Abgabe in einem Dokument
      • ... mit dem Namen FamiliennameVorname_2021_Titel.* - ohne Leerzeichen, ohne Sonderzeichen!
      • Wahrung des Urheberrechts. Die Arbeit soll unter der Creative Commons Lizenz am Bildungsserver gw.eduhi.at weiterverbreitet werden können.
      • Abgabe digital ins Forum.
      • Falls es zu einer mündlichen Prüfung kommt, nehmen Sie bitte ein Printexemplar mit.
    • Was muss in der Stundenskizze enthalten sein?

      Es geht dabei nicht um eine Stundenvorbereitung oder ein Stundenbild, wie es in anderen FD-Veranstaltungen möglicherweise verlangt wird. Die Stundenskizze besteht aus

      • Titel zur Ausarbeitung (einzigartig, nur für dieses Beispiel verwendbar)
      • Namen und E-Mail der Autorin bzw. des Autors
      • CC-Lizenzangabe
      • Einordnung in den Lehrplan: Klasse, Richtlernziel oder Lehrplanzitat
      • Mehrere Feinlernziele (Was lernt die/der S/S dabei, wenn sie/er Ihre Aufgabenstellung durcharbeitet?)
      • Auflistung der Materialien.

      Es ist somit kein Stundenablauf, keine Dauer oder Zeitangaben, kein methodischer Aufbau nötig; das haben wir auch nicht vorbereitet!

       


      • Alfons Koller (2010) Geocaching - Ein Impuls für den Unterricht?! In: GW-Unterricht Nr. 119 / 2010: S. 58 - 64
      • Thomas Brühne (2016) Außerschulisches Lernen im Geographieunterricht.- In: Geographie aktuell & Schule Jg. 38, H. 220, S. 4-10.
    • Artikel Außerschulische Lernorte Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen