• Lehrausgang Geocaching - Actionbound - Präsenz-Lehrausgang (!!genehmigt !!)

    • //05.04.2021// Liebe Studierende!

      Die Lehrausgänge "Geocaching / Actionbound" sind genehmigt und finden in Kleingruppen vor Ort statt. Das ist der Ersatz für den Juni-Termin. Die anderen Termine bleiben im DL (synchron bzw. asyncrhon wie vereinbart.)

      Nächste Online-Präsenztermine:
      Do. 22.4.2021 09:00 und 16:30 Uhr sowie Do. 29.4.2021 09:00 Uhr für ALLE!!

      Details zum Lehrausgang folgen in Kürze. Bitte tragen Sie sich in der Anmeldung ein.

      LG Claudia Breitfuss & Alfons Koller

    • Wir hoffen, dass dieser Lehrausgang im Laufe des Semesters möglich sein wird. Er wird in vier Gruppen angeboten und von einem Covid-Sicherheitskonzept unterstützt.

      • Bitte entscheiden Sie sich für eine der vier Gruppen.
      • Treffpunkt: Vor dem Eingang des Hauptgebäudes

      Die Teilnahme am Lehrausgang ist freiwillig. Jede/Jeder kann diese Outdoor-Erfahrungen auch individuell in der Umgebung seines Heimatortes machen. Bitte geben Sie das in der Voranmeldung bekannt.

      Wer am Do. 15.4.2021 im Anschluss an weiteren Lehrveranstaltungen online teilnehmen möchte, dem steht der Hörsaal AH01 zur Verfügung. Er ist für uns bis zum Abend reserviert.

      Inhalte

      1. Lehrausgang auf den Freinberg: Finden eines Geocache und eines Actionbounds
      2. Arbeit im Computerraum: Kennenlernen der Web-Seiten
        Bitte werfen Sie im Vorhinein einen Blick auf die beiden Web-Seiten, legen Sie persönliche Accounts an und laden Sie zumindest den Actionbound auf Ihr mobiles Gerät.
      3. Bisherige Erfahrungen zu Geocaching und Outdoor-Aktivitäten, Chancen und Erwartungen an Geocaching/Actionbound im Schulkontext


      Vorzubereiten bzw. mitzubringen

      Die Lehrausgänge finden zu den geplanten Terminen bei jeder Witterung statt; es sind in der Früh Frosttemperaturen prognostiziert! Sie starten pünktlich, gegebenenfalls wird die Dauer angepasst.

      • Witterungsangepasste Kleidung für mehrstündige Arbeit outdoor - Regenschirm, Regenjacke ... oder ... warme Unterbekleidung, feste Schuhe/Wanderschuhe, Stirnband, Handschuhe ... oder ... Sonnenkapperl, Sonnencreme, luftige Kleidung, feste Schule !! (für die Geländearbeit) ....
      • Voll geladener Akku am Smartphone bzw. mobilen Gerät (GPS-Empfänger, Tablet etc.)
    • Covid-19-Sicherheitskonzept

      • Vor dem Lehrausgang ist die Durchführung eines Covid-19-Test verpflichtend. Neben den Testmöglichkeiten im Designcenter, in der Nähe des Krankenhauses der Barmh. Schwestern und beim MedCampus (ehem. AKH) habe ich in den Promenaden-Galerien gute Erfahrungen mit dem Testen gemacht (schnell, auch ohne Anmeldung möglich, sofortige Antwort per SMS, Einfahrt in Tiefgarage ist möglich - €1,40)
      • Bitte geben Sie Ihr Kommen in der Anmeldung auf der Plattform bekannt. Es sind nur max. 15 Studierende pro Termin zugelassen.
      • Wir treffen uns vor der PHDL (Gebäude A, Haupteingang) und betreten das Gebäude, falls nötig, nur einzeln.
      • Während des gesamten Lehrausganges ist ein 2-m-Abstand zueinander einzuhalten sowie eine FFP2-Maske zu tragen.

      Danke für das Einhalten dieser Vorsichtsmaßnahmen. 

    • Arbeitsauftrag A 13.1 - bis zum Termin des Lehrausganges

      • Geocaching

      Besuchen Sie die Web-Seite https://www.geocaching.com/ und legen Sie sich dort einen kostenfreien Basis-Account an. Ein Upgrade auf den kostenpflichtigen Premium-Account ist NICHT notwendig und abzulehnen; er macht für regelmäßige Hobby- oder Profi-Geocacher unter Ihnen aber durchaus Sinn. Für unterrichtliche Zwecke gibt es andere Möglichkeiten, die wir am Lehrausgang diskutieren werden.

      Die Installation der App zu Geocaching (Hrsg. Groudspeaker Inc.) am mobilen Gerät ist möglich, aber für den Lehrausgang nicht unbedingt notwendig. Wenn Sie es tun, können Sie die Arbeitsweise selbst erproben. Laden Sie dann bitte die Daten des Tradi-Cache „Linz über der Donau“ heruntergeladen; dieser ist frei zugänglich, wir werden ihn „heben“.

      • Actionbound

      Besuchen Sie die Web-Seite https://actionbound.com/ und registrieren Sie sich als privater Benutzer. Das ist kostenfrei und für unsere Zwecke völlig ausreichend. Sie werden ihn für eine Erstellung im Nachhinein benötigen.

      Installieren Sie die kostenfreie App auf Ihr mobiles Gerät.

      Laden Sie den Actionbound unter dem Link https://actionbound.com/bound/AlfonsKollerFreinberg bzw. mittels des QR-Code auf Ihr mobiles Gerät. Sie können hiefür auch das W-Lan der PH-Linz nutzen. Der 1er- Bound führt von der PH auf den Freinberg, der 2er-Bound vom Freinberg zur PH.

      Actionbound 1
      von der PH-Linz auf den Freinberg
      Actionbound 2
      vom Freinberg zur PH-Linz


    • Alfons Koller (2010) Geocaching - Ein Impuls für den Unterricht?! In: GW-Unterricht Nr. 119 / 2010: S. 58 - 64.
      Web: http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_119_058_067_gwinf_hitz_koller.pdf (12.4.2018)


    • Arbeitsauftrag 13.2 - während des Lehrausganges

      Wir gehen zu Fuß von der PH-Linz zum Gymnasium Aloisianum, am Freinberg-Parkplatz und am Jägermayrhof (Arbeiterkammer OÖ) vorbei zur „Linzer Pforte“, dem Durchbruchstal der Donau zwischen Freinberg und Böhmischer Masse, an der Baustelle der Donaubrücke des Westringes vorbei über den Römerberg (Vergeinerstraße, Mariahilfgasse) zurück zur PH-Linz.

      Auf diesem Weg loggen wir in paar Geocaches und durchlaufen einen Actionbound. Die Geocaches habe ich in einer Papierversion vorbereitet, da ja bei den Basis-Mitgliedern kein Download auf die mobilen Geräte mehr möglich ist.

      Der Actionbound besucht mehrere Stationen am Freinberg und hat die prinzipielle Aufgabe, die verschiedenen Funktionalitäten kennenzulernen. Eine spezielle inhaltliche Story ist diesmal nicht vorgesehen, sollte aber bei einer unterrichtlichen Gestaltung – gemeinsam mit dem Titel - den roten Faden bilden.

      Im Anschluss sprechen wir über die unterrichtlichen Möglichkeiten

      • Was macht diese Methoden so einzigartig?
      • Worauf sollte man bei der Aufbereitung für den Unterricht achten?
      • Welche Themen und Fragestellungen bieten sich an?

      Im Weiteren laden wir sie zur persönlichen Reflexion und zur Weiterarbeit an Ihren Abstracts ein.

    • Reflexionsauftrag R 13.3 - binnen einer Woche nach dem Lehrausgang

      Halten Sie im Anschluss an den Lehrausgang eine kurze Reflexion schriftlich fest (Lange max. 1 DinA4-Seite). Geben Sie den Text in das Online-Formular ab.

      1. Was haben Sie bei diesem Lehrausgang gelernt? Was haben Sie Neues erkannt?
      2. Welche Fragen sind noch offen?
      3. Welche Anwendungsfelder entdecken Sie für diese beiden Methoden im GW-Unterricht, in Ihrem ZWeitfach?

      4. Falls Sie direkt zum Lehrausgang Rückmeldung geben wollen (was nicht notwendig ist), beschränken Sie sich bitte auf 3-4 Zeilen.