• 10

      Do. 18. Nov. 2021

      13:00 – 14:30

      Dr. Hermann Klug (PLUS)

      Was hat Geographie und Geoinformatik mit Mountainbiking zu tun?


    • Unterlagen zur STEOP 2021

    • Folien zum Vortrag "The Landscape Lab Goes SMART Biking - Real-time access to riding data and (spatial) indicators"

    • Zusammenfassung

      Die naturwissenschaftlichen Geographie und Landschaftsökologie handelt vom Verständnis von Zusammenhängen verschiedener Umweltprozesse, Funktionen und Strukturen. Letztgenannte Phänomene basieren auf sich in Raum und Zeit verändernden Umweltbedingungen. Unter Zuhilfenahme von Methoden der Geoinformatik werden diese Umweltbedingungen im Landschaftslabor in Echtzeit gemessen, analysiert, interpretiert und mit räumlichen Analysemethoden prozessiert. Je nach Adressat können die aus der Landschaft ermittelten Erkenntnisse benutzerdefiniert kommuniziert werden. So benötigt ein Landwirt für die optimalen Ausbringungszeiträume für Nährstoffe andere Informationen als ein Feuerwehrkommandant zu Zeiten von aufkommenden Starkregenereignissen. Dieser Vortrag vermittelt in Grundzügen die Verknüpfung der Fachdomänen Meteorologie, Hydrologie, Pedologie und Geologie und stellt an Beispielen dar, warum und wie die Messungen erfolgen. Details der einzelnen Fachdomänen werden in der im Sommersemester 2022 im Propädeutikum vordiskutiert, in der Grundvorlesung zur "Naturwissenschaftlichen Geographie" detailliert und in den geplanten Lehrausgängen zum Dachstein sowie der Fachlichen Erweiterung im Landschaftslabor in Koppl in der Landschaft als Übung selbst mit allen Sinnen erfahren.

      Stichwörter: STEOP, Landschaftsökologie, naturwissenschaftliche Geographie, Hydrologie, Meteorologie, Mountainbiken

    • Literaturhinweise / Webseiten

      • Z_GIS Landscape Lab homepage: http://landscapelab.zgis.at/ 
      • Kraxberger, S., Taferner, D., Klug, H. (2017): 3D Electrical Resistivity Tomography in the Mondsee catchment. In: Journal for Applied Geoinformatics. GI_Forum 2017/1 69-78. [PDF] [RIS]
      • Klug, H. (2015): Bodenfunktion und Hochwasserentstehung. In: Klaghofer, E. (ed.): Der Wert des Bodens in der Wasserwirtschaft. ÖWAV Arbeitsbehelf 47, Österreichnischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband, Wien, ISBN: 978-3-902978-83-7, pp. 57-65. [PDF] [RIS]
      • Klug, H., Huber, M. (2015): GIS- und Fernerkundungsbasiertes Model zur Erfassung und Dimensionierung von Gewässerrandstreifen im Mondseeeinzugsgebiet. In: Angewandte Geoinformatik 2015, Beiträge zum 27. AGIT-Symposium in Salzburg (Strobl, J., Blaschke, T., Griesebner, G., Zagel, B., eds.), pp. 78-87. Wichmann, Salzburg. [PDF] [RIS]
      • Klug, H., Oana, L. (2015): A multi-purpose weather forecast model for the Mondsee Catchment. In: Journal for Applied Geoinformatics. GI_Forum 2015/1 (Jekel, T., Car, A., Strobl, J., Griesebner, G., eds.), pp. 602-611. Wichmann Verlag, Berlin/Offenbach. DOI http://dx.doi.org/10.1553/giscience2015s600 [PDF] [RIS]
      • Klug, H., Kmoch, A., Reichel, S. (2015): Adjusting the frequency of automated phosphorus measurements to environmental conditions. In: Journal for Applied Geoinformatics. GI_Forum 2015/1 (Jekel, T., Car, A., Strobl, J., Griesebner, G., eds.), pp. 592-601. Wichmann Verlag, Berlin/Offenbach. DOI http://dx.doi.org/ 10.1553/giscience2015s590 [PDF] [RIS]
      • Klug, H., Kmoch, A. (2015): Operationalizing environmental indicators for real time multi-purpose decision making and action support. In: Ecological Modelling, Vol. 295, 66–74, DOI http://dx.doi.org/10.1016/j.ecolmodel.2014.04.009 [PDF] [RIS]
      • Klug, H., Kmoch, A., Juhasz, C. (2014): Drahtlose Echtzeitanalysen von Phosphorausträgen bei klimatischen Extremereignissen. Strobl, J., Blaschke, T., Griesebner, G., Zagel, B. (Hrsg.): Angewandte Geoinformatik 2014, Beiträge zum 26. AGIT-Symposium Salzburg, ISBN: 978-3-87907-543-0, XVIII, 672 S., Berlin, Offenbach, Wichmann Verlag, S. 548-557 [PDF] [RIS]

    • Das Propädeutikum "Einführung in die naturwissenschaftliche Geographie"

    • Zur Vorbereitung auf die erste Basisvorlesung zur naturwissenschaftlichen Geographie im Sommersemester bieten wir ein Propädeutikum an, einen Vorbereitungskurs an vier Nachmittagen, von den je einer den Fachbereichen PH, CH, BU und M/GW gewidmet ist.

      Überlegen Sie sich, welcher für Sie relevant ist, melden Sie sich dazu mehrfach an und absolvieren Sie die elektronische Prüfung.

      Melden Sie sich bitte bis Ende Jänner in PH-Online an und geben Sie im Lernkurs bekannt, welche Halbtage Sie besuchen wollen/können.

    • Bitte schreiben Sie sich in diesen neuen Lernkurs ein und geben Sie mögliche Halbtage bekannt.


    • Hinweise zur Vorlesung "Naturwissenschaftliche Geographie für das Studienfach GW" - im SS 2022


    • Freies Wahlfach: Exkursion Dachstein 2022

    • Avisierte Termine für 2022

      • Gruppe 1: Mo - Mi 30.05.-01.06.2022
      • Gruppe 2: Mi - Fr 01.-03.06.2022
    • Anmeldung und Gruppenfixierung 2022

      • Die Anmeldung erfolgt im Sommersemester bis 31.03.210 in PLUS Online (auf Warteliste)
      • Die Fixierung der Plätze erfolgt in der Vorlesung am 31.03.2021

    • Fachliche Erweiterung: Geländepraktikum im Landschaftslabor Koppl 2022

    • Avisierte Termine für 2022

      • Gruppe 1: Mo.-Mi. 12.-14.09.2022
      • Gruppe 2: Mo.-Mi. 26.-28.09.2022
    • Anmeldung und Gruppenfixierung 2022

      • Die Anmeldung erfolgt im Sommersemester bis 31.03.2022 in PLUS Online (auf Warteliste)
      • Die Fixierung der Plätze erfolgt in der Vorlesung am 31.03.2022

    • Zusatzhinweis: Das Studium der Literatur und der Literaturverwaltungssoftware