Kursthemen
UV "Fachdidaktik GW: GW in der Berufsbildung und bei der Reifeprüfung"
Diese Web-Plattform begleitet die LV "Fachdidaktik GW: GW in der Berufsbildung und bei der Reifeprüfung" im WS 2021/22, gehalten von Sigrid Kerschbaummair an der PH-Linz.
Falls Sie einen Termin versäumen und sich hiefür entschuldigen wollen, nutzen Sie bitte dieses Forum.
Meeting-ID: 419 091 2841
Kenncode: vw2ut6
12.10.2021_Kompetenzerwerb_Erstellen von Arbeitsaufgaben
1. Wählen Sie ein Themengebiet aus und erstellen Sie eine Arbeitsaufgabe nach dem Schema aus der PP.
Themenbereiche: • Landschaftsökologische Zonen • Bevölkerung und Gesellschaft • Europäische Zentren und Peripherien • Regionale Entwicklungspfade • Demografische Entwicklungen • Wirtschaftsstandort Österreich • Globalisierung – Chancen und Gefahren • Globale Entwicklungsdisparitäten • Naturräumliche Chancen und Risiken
2. Ergänzen Sie das Material, die Anforderungsbereiche (I, II, III), den Erwartungshorizont (Lösungen, Ergebnisse), das Lehrziel und die Quellen.
3. Laden Sie anschließend Ihre Arbeitsaufgabe bis 19.10.21 hoch.
Das Unterrichts/Maturabeispiel vom Veritas-Verlag dient nur als Vorlage!!!!!
19.10.2021_E-Learning_Kompetenzerwerb
1. Schauen Sie sich das Good Practice Beispiel von Insert an!
https://insert.schule.at/unterrichtsbeispiele/geld/krypto-assets-bitcoin-blockchain-co
2. Beurteilen Sie dieses nach Einsetzbarkeit im Unterricht, klare Aufgabenformulierung, Materialauswahl und Kompetenzerwerb.
3. Machen Sie eine detaillierte Unterrichtsplanung zu einem Thema aus "AK_Globalisierung und Weltwirtschaft" (hier müssen Sie eine Auswahl der Themen/Folien treffen) oder "Der Klimawandel und seine Auswirkungen". Ergänzen Sie zusätzliches Material, Artikel, Video etc.!
4. Laden Sie Ihre Unterrichtsplanung im Forum bis zum 9.11.21 hoch!
5. Kommentieren Sie die Materialien.
Stundenvorbereitung
Phase
Lernziel (Vermittlungsinteresse- Operatoren) Der/die Schüler/In ...
Lerninhalt
Medien/Methode
Sozialform
Zeit
(Min)
IV
PV
KV
Alle anderen Angaben entweder im Vorfeld oder nach der Tabelle anführen!
FUNKTION der Unterrichtsphasen im problemorientierten Unterricht - 1. E Einstieg PR Problematisierung
- 2. EA Erarbeitungsphase /Recherche/Information
- 3. ES Ergebnissicherung (Auswertung/Anwendung/Übertragung/ Interpretation/persönliche Bezugnahme)
- 4. ÜP Überprüfung der Ergebnisse (REF Reflexion-Diskussion-Beurteilung/ PRO Produzieren-Verändern-Handeln
Vermittlungsinteresse nach Vielhaber
- IV: Inhaltliches (Reproduktion)
- PV: Praktisches (Transfer- Anwendung)
- KV: Kritisches (Reflexion)
Sozialformen
- FV Frontaler Vortrag (L oder S)
- GLSG Gelenktes Lehrerschülergespräch
- IALSG Interaktives Lehrerschülergespräch (offene Diskussion)
- GA Gruppenarbeit
- PA Partnerarbeit
- EA Einzelarbeit
09.11.2021_Projekte_Workshops_Betriebserkundung
1. Recherchieren Sie nach einem geeigneten Betrieb/Unternehmen.
2. Stellen Sie diesen Betrieb vor.
3. Organisieren Sie eine Betriebsbesichtigung anhand eines Businessplans.
4. Erstellen Sie einen Feedbackbogen für Ihre Schüler/innen.
23.11.2021_E-Learning_Good Practice Beispiele
1. Schauen Sie sich die PP 06 an und lösen Sie die Aufgaben. Lesen Sie die Informationen zu den Bildungsstandards und sehen Sie sich die Unterrichtsbeispiele für VWL an.
2. Wählen Sie eine Bildungs-/Lehraufgabe aus dem 7. oder 8. Semester des Lehrplans der HLW aus und erstellen Sie eine Arbeitsaufgabe nach folgendem Muster:
- Thema
- Groblehrziel
- Feinlehrziele
- Problemstellung/aktueller Bezug
- Aufgabenstellungen
- Material (M1, M2, M3, ... mit Quelle)
- Erwartungshorizont und Ergebnisse
- Didaktisch/Methodischer Hinweis
3. Laden Sie das Unterrichtsbeispiel bis 30.11.2021 hoch!!
30.11.2021_Distance Learning_Kompetenzerwerb bei AA und DA_online
1. Bilden Sie ein Team nach Interessen.
2. Legen Sie ein Thema fest.
3. Formulieren Sie einen individuellen Schwerpunkt.
4. Überlegen Sie den praktischen Bezug.
5. Beschreiben Sie die Methode/Methoden, die Sie anwenden.
6. Erstellen Sie dazu eine Mindmap.
07.12.2021_E-Learning_Formaler Aufbau der DA_Wissenschaftliches Arbeiten_Zitierbeispiele_Exposé
1. Lesen Sie die Fachartikel: Formaler Aufbau, Wissenschaftliches Arbeiten und Zitierbeispiele.
2. Entwickeln Sie eine Forschungsfrage zu Ihrem Thema.
3. Recherchieren Sie nach Literatur zu Ihrem Thema.
Publikationsarten: Monografien, Sammelbände, Schriftenreihen, Zeitschriftenartikel, Zeitungsartikel, Lexikoneinträge, Originaldokumente, Websites, Blogs
Fundorte: (digitale) Bibliotheken, Institutionen & Personen, Archive, (digitale) Lexika
Detailsuche: Datenbanken, Bibliothekskataloge, Bibliotheksübergreifende Kataloge, Buchhandelskataloge, Bibliographien, Quellenangaben am Ende von Texten
4. Erstellen Sie ein Exposé bis zum 14.12.21 zu Ihrem Thema. (Das Exposé muss jeder Schüler/in einer Gruppe erstellen)
Das Exposé
In einem Exposé ist darzulegen, wie eine Forschungsarbeit gestaltet oder wie ein Organisationsablauf strukturiert werden soll. Daher ist in der Regel zu schildern, welches Thema aus welchen Gründen gewählt wurde, auf welchen Gegenstand die Arbeit gerichtet sein wird, wie die genaue Fragestellung lautet, welche Methoden verwendet werden und wie der Zeit- und Arbeitsplan angelegt ist.
Auch die Qualität der Betreuung hängt wesentlich von der Qualität des Exposés ab. Der Umfang variiert. Für Abschlussarbeiten/Diplomarbeiten sind zwei bis drei Seiten eine gute Orientierung – Literatur kommt extra hinzu. Für die Erstellung sollen die Leitfaden hilfreich sein.
14.12.2021_Projektmanagement_Prozesse der DA/AA_Good Practice Beispiele
Bitte hier das ausgefüllte Anschauungsblatt hochladen!
METATHEMA
Schule
Abschließende Prüfung
2022
Betreuer/innen
Hauptverantwortlich:
Andere:
Ausgangslage
Projektteam (Arbeitsaufwand)
Name (Gruppenmitglieder)
Individuelle Themenstellung
Klasse
Arbeitsaufwand
(Hauptverantwortlich)
5H
180 Stunden
Andere:
5H
180 Stunden
Projektpartner
Untersuchungsanliegen der individuellen Themenstellungen
Prüfungsgebiet des Projektteams:
Gruppenmitglied 1:
Gruppenmitglied 2:
Gruppenmitglied 3:
Gruppenmitglied 4:
Gruppenmitglied 5:
Zielsetzung
Geplantes Ergebnis der Prüfungskandidatin/des Prüfungskandidaten
Meilensteine
Rechtliche Regelung (mit dem/den Projektpartner/n erfolgt durch)
Dokumente
11.01.2022_Sprachsensibler Unterricht_Fake News
Wählen Sie im Team aus!
A: Recherchieren Sie nach Fake News und arbeiten Sie die Merkmale heraus.
- https://www.tagesschau.de/faktenfinder/
- https://www.br.de/nachrichten/faktencheck,QzSIzl3
- https://www.mimikama.at/
- https://www.hoaxmap.org/
B: Erstellen Sie Fake News und beachten Sie dabei folgende Fragen:
- Welche Absicht steckt hinter der Nachricht?
- Wo liegt die Grenze zwischen Satire und Fake News?
- Welches Bild passt am besten zur Story?
- Welche Schlagzeile/Überschrift weckt das Interesse?