Abschnittsübersicht

    • Diese Zusammenfassung bietet einen guten Überblick zu den einzelnen Lerntheorien : Behavourismus, Kognitivismus und Konstruktivismus.

    • Artikel Konstruktivismus Neeb Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
    • Gruppenarbeiten zur Raumplanung hochladen Forum
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
    • Lesen sie bitte die 3 unten angeführten Artikel und bereiten Sie folgende Fragen vor:

      • Welche Probleme beschreibt Vielhaber bezüglich der Organisation von Projektwochen an Österreichs Schulen?
      • Welche Merkmale sollte eine Projektwoche unbedingt erfüllen und warum?
      • Welche Themen würden sich Ihrer Meinung nach gut für Projektunterricht in GW eignen? (3 Bsp)
      • Welche Vorteile ergeben sich dadurch für den SUS?
      • Welche Nachteile sind zu erwarten?
      • Könnte es aus Ihrer Sicht sein, dass SUS durch die Projektmethode motivierter sind sich am Unterrichtsgeschehen und am Lernprozess zu beteiligen? Wie würde hier Ziegler Ihrer Meinung nach argumentieren?
      • Wie stehen sie im Moment zum Projektunterricht? Haben Sie bereits Erfahrungen mit dieser Methode gemacht? Würde Sie diese Methode reizen wenn ja warum wenn nein warum nicht?

      Es genügt wenn sie diese Artikel bis morgen 8.9. lesen. Die schriftliche Ausführung kann bis am Ende der Woche nachgeliefert werden und ist Teil ihrer Seminararbeit.

    • Artikel Projektunterricht Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
    • Artikel Projektunterricht GW (Vielhaber) Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
    • Artikel Ziegler Motivation Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
    • Literatur (Projektunterricht nach Gudjons) Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
    • Literatur (Projektunterricht nach Gudjons)Teil2 Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
    • Bitte bearbeiten Sie zu oben genannter Literatur  von Gudjons folgende Fragestellungen:

      1. Warum sollten Schüler auch mit Projektunterricht vertraut gemacht werden? Welche Vorteile bringt er den SchülerInnen?
      2. Welche Punkte sind bei Projektunterricht im Ablauf und Planung wesentlich?
      3. Was versteht Gudjons unter Produktorientierung? Welche Präsentationsideen, die Gudjons anführt sind aus Ihrer Sicht besonders gut geeignet um Konstruktivismus sichtbar zu machen?
      4. Können Projekte in die Beurteilung einfließen? Wenn ja wie?
      5. Was Versteht Gudjons  unter Etikettenschwindel? Wie sollte ein Projekt keinesfalls ablaufen?
      6. Entwerfen Sie nun eine eigene Projektidee (Skizze)genügt ? Welches geografische Thema würde sich aus Ihrer Sicht besonders gut eignen für Projektunterricht im konstruktivistischen Sinne? Skizzieren sie kurz eine mögliche Problemstellung und zugehörige Fragestellungen ,die SUS hier bearbeiten könnten? Geben sie auch Möglichkeiten an, wie SUS auch außerhalb der Schule bei ihrer Projektidee forschen könnten`?Wie könnte ihrer Meinung nach eine spannende Präsentationsidee hierbei aussehen? 

      Bitte ihre Skizze nach Bearbeitung bis zum nächsten Treffen nach Ostern hochladen!

    • Gudjons fehlende Seiten Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
    • Gruppe Dienstverstrag: erste Ideen zum eignen 4 Std. Unterrichtskonzept fertigstellen ( Einstieg, Ziele, Ideen für entdeckendes kreatives Lernen )

      Artikeln Projektunterricht (Gudjons) lesen und Fragen bearbeiten

      Projektskizze für eigene Projektidee erstellen ( Einstieg, Ziele, möglicher Verlauf ( Meilensteine), Sequenzen für entdeckendes Lernen

       Sie können diese Skizze auch bei ihrer Seminararbeit anhängen!

  • Betrifft nur ProjektteilnehmerInnen. HIer der link für die Online KOnefrenz: 

    Leider wurde mein zoom Konto soeben für 30 Minuten gesperrt. Ich werde versuchen Sie nun via whats app zu erreichen! lG Mairinger Hebein Reinhild

    • HIer wenn sie runterscrollen finden sie den Anfahrtsplan zum BRG Traun! Treffpunkt am 24.3. Mi um 7h45 in der Aula! 

    • Hinweis

      Für die Studierenden im pädagogischen Dienst wird dieser Doppeltermin durch Vorbereitung und Durchführung von konstruktivistischen Lernelementen im eigenen Unterricht erbracht. Eine Anwesenheit in der Projektschule ist nicht erforderlich.

  • Bitte kommen Sie bereits um 7h45 in die Aula des BRG TRaun. Wir werden dort gemeinsam täglich Corona Schnelltests durchführen. 

    Ablauf: 8-12h40 (Projektarbeit) 12h40-13h35 Mittagspause hier dürfen die Kinder auch mit StudentInnen zum Supermarkt gehen,13h35.14h30 Projektarbeit 14h30-15h Round up kurze Vorstellung  der Ergebnisse des Tages, 15h-16h Round up Veranstaltungsleiterin und StudentInnen 

  • 4. 10.

    Studierende der Begleitung stellen Ablauf der Projektwoche vor! ( Planung, Verlauf, Ergebnis, Reflexion, Feedback)

    • Sollten Projektwochen in die Beurteilung mit einfließen? Wenn ja wie? Wie sollte diese Projektwoche beurteilt werden?
    • Wie wichtig ist es für SUS nach eine Projektwoche ihre Ergebnisse präsentieren zu können? Welche Präsentationsformen gibt es? Wie könnte die ideale Präsentationsform für diese Projektwoche aussehen?

    Studierende im Dienstvertrag stellen ihre Unterrichtsentwürfe nach konstruktivistischem Design vor

     

    11.10.

    • SchülerInnen des BRG Traun präsentieren online via zoom Ergebnisse der Projektwoche und geben Feedback (offene Fragerunde zum Projektverlauf)
    • Diskussion der Unterrichtsplanungen der StudentInnen im Dienstvertrag
    • Anforderungen an die Seminararbeit (s.Abgabebereich oben)
    • Begegnungen mit Personen im pädagogisch-praktischen Umfeld in OÖ

      Wer gestaltet Lehrerfortbildung in OÖ?

    • Programm
      17:00-17:15 Alfons Koller: Welcome
      17:15-17:30 Karin Pillichshammer & Martina Glück - GW an HTL: Geografie, Geschichte und Politische Bildung (einschließlich Volkswirtschaftliche Grundlagen)
      17:30-17:45 Johanna Kastner - GW an HAK: Wirtschaftsgeographie und Internationale Wirtschafts- und Kulturräume
      17:45-18:15 Klaus Zeugner & Stefan Leimüller -  GW an Mittelschulen
      18:15-18:30 Christa Cabonari– GW an HLW: Internationale Wirtschafts- und Kulturräume“
      18:30-18:45 Pause
      18:45-19:15 Kurt Lumetzberger & Rainer Möstl – GW an Gymnasien
      19:15-19:30 Ausklang und Ausblick
    • Landesargeleitung GW für Mittelschulen OÖ

      Stefan Leimüller - E leimueller.stefan@gmail.com

      Klaus Zeugner - E klaus@zeugner.at - M 0676/5088162

    • Landesargeleitung GW an Gymnasien/AHS OÖ

      Mag. Kurt Lumetzberger - E: kurt.lumetzberger@eduhi.at

      Mag. Rainer Möstl - E: r.moestl@eduhi.at - M: 0650 3120316

    • Landesargeleiterin GW an humanberuflichen Schulen

      Mag. Christa Cabonari - E christa.carbonari@ph-ooe.at

    • Landesargeleitung GW an HAK/HASCH

      Mag. Johanna Kastner - E kastner@bbs-rohrbach.at

    • Landesargeleitung GW an HTL

      Karin Pillichshammer & Martina Glück:

      im Fach Geografie, Geschichte und Politische Bildung (einschließlich Volkswirtschaftliche Grundlagen)

    • Begegnungen mit Personen im pädagogisch-praktischen Umfeld in OÖ

      Lehrerfortbildung als Prozess lebenslangen Lernens

    • Programm
      ab 17:00 Uhr Christine Mitterweissacher: Welcome
      (Katrin Steinherr): Lehrgänge der Weiterbildung an der PH-Linz
      Wolfgang Prieschl & Thomas Wimmer: Fortbildung in Medienbildung
      Bewerbung als Studierende der Fortbildung bei bestehendem Basisaccount (der Ausbildung) bzw. Transfer der Accountdaten zwischen verschiedenen PH-Online-Systemen
       
      Pause
      (Andreas Kranzlmüller &) Alfons Koller: GW-Fortbildung an der PH-Linz
      Alfons Koller: Feedback zum Studium
    • Zentrum für Weiterbildung: katrin.steinherr@ph-linz.at
      Institut für Fortbildung: christine.mitterweissacher@ph-linz.at

    • Wer noch keinen Account als Studierende/-r der Fortbildung hat, möge bitte folgende Daten/Dateien bereithalten. Sie sind für die Bewerbung notwendig.

      • Scan des Bachelorzeugnisses
      • Matrikelnummer
      • Sozialversicherungsnummer
      • Datum der Matura, Schule
      • Schulkennziffer, falls Sie schon einen Dienstvertrag haben.
    • Bewerbung um einen Account als Studierende/r der Fortbildung

      Als Studierende der Ausbildung haben Sie bereits einen Basisaccount im PH-Online der PH-Linz.

      1. Loggen Sie sich bitte ein.
      2. Stellen Sie sicher, dass Sie als Studierende/r der Fortbildung angemeldet sind.
      3. Klicken Sie auf Ihren Namen, sodass die Visitenkarte erscheint.
      4. In einer der Spalten wählen Sie Bewerbung.
      5. Im neuen Fenster wählen Sie - rechts oben - Bewerbung erfassen.
      6. Geben Sie Ihre Daten ein.
      7. Am nächsten Werktag erhalten Sie einen Pin, den Sie bitte einlösen.

      Weiterleitung der Daten zwischen PHs

      Wenn Sie an einer PH bereits über einen Account als Studierende/r der Fortbildung verfügen, können Sie Ihre Daten an andere PHs weiterleiten.

      1. Melden Sie sich an Ihrer 1. PH an.
      2. Stellen Sie sicher, dass Sie als Studierende/r der Fortbildung angemeldet sind.
      3. Klicken Sie auf Ihren Namen, sodass die Visitenkarte erscheint.
      4. In einer der Spalten wählen Sie Immatrikulation an weiteren PHs aus.
      5. Im neuen Fenster wählen Sie in der Zeile der betreffenden PH den Button Aktivieren aus.
      6. Lesen und bestätigen Sie.
    • Schreiben Sie sich bitte in den Lernkurs der "Absolventinnen und Absolventen" ein, wenn Sie auch in Zukunft von uns etwas hören wollen.


    • Feedback zum GW-Studium

      • Was waren Stärken Ihrer Ausbildung im Fach GW am Standort Linz?
      • Was hat Sie während Ihrer Ausbildung genervt? Was hat Ihnen in der GW-Ausbildung gefehlt?
      • Was soll am Studienplan GW geändert werden? Was soll an der Ausbildung am Standort Linz geändert werden?
      • Was wünschen Sie sich von uns persönlich für Ihre Zukunft als Lehrerin/Lehrer im Fach GW?
  • WIR TREFFEN UNS HEUTE HIER WIE VEREINBART UM 16h. DER LINK WIRD KURZ VOR DEM SEMINAR HIER ONLINE GESTELLT!

    https://zoom.us/j/98355037903

    •  

      Präsentationen von Studierenden im pädagogischen Dienst

      Hinweis
      Wir respektieren Ihren mehrheitlichen Wunsch nach einem Online-Treffen 

      Wir starten aber - um 16 Uhr und enden ca um 20h30. Die Zoomkonferenz wird kurz vor Beginn hier auf moodle verlinkt:

      Präsentationsdauer ca 10 Min anschließend kurzes gemeinsame Diskussion

      Aufbau: Lehrplanbezug, Lernziele, persönliche Zielsetzungen und Erwartungen, Unterrichtsablauf  samt Materialien

      Jeder Teilnehmer inkl ProjektbetreuerInnen soll Unterrichtspaket inkl. Planung, Abaluf und Materialien vorbereiten und im passenden Forum hochladen! So können KollegInnen auch davon profitieren!

    • Hier bitte Ihre heutige Präsentation zu den von Ihnen vorbereiteten Unterrichtsplanungen und Materialien  hochladen, damit auch andere Studierende davon profitieren können.

      Bitte auch die Projektunterlagen  nochmals hier hochladen.