09-04./18.11.
Wirtschaftskunde – Ökonomische Bildung
- Wolfgang Sitte (2001): Wirtschaftserziehung.- In: Wolfgang Sitte & Helmut Wohlschlägl (Hrsg.): Beiträge zur Didaktik des "Geographie- und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien, (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde), S. 445-452.
- Christian Fridrich (2006): Wirtschaftswissen allein ist zu wenig! – oder: Plädoyer für eine lebensweltorientierte ökonomische Bildung im Unterrichtsgegenstand Geographie und Wirtschaftskunde in der Sekundarstufe I. In: GW_Unterricht 125, S. 21-40.
Online: http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_125_021_040_fridrich.pdf (22.11.2018).
Tipp: Beginnen Sie ab dem Kap. 3.3 zu lesen, legen Sie einen Fokus auf Kap. 4 und 5.
Lerninhalte
- Entwicklung des Unterrichtsfaches GW anhand der Lehrpläne II
- Zeitleiste der Lehrplanentwicklung
- regionale :: thematische Gliederung
- Stellung der "Wirtschaftskunde" im Zuge der Lehrplanentwicklung in allgemeinbildenden Schulen
- Begriffsklärung:
- Wirtschaftskunde, Wirtschaftserziehung, (sozio-)ökonomische Bildung
- Wirtschaftsgeographie, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre
- Arbeitsökonomie, Konsumökonomie / Haushaltsökonomie, Gesellschaftsökonomie
- Beispiele aus der Alltagswelt und in Schulbüchern
- Stellung der sozio-ökonomischen Bildung im Lehrplan der einzelnen Klassen
- Berufsorientierung: Aufgaben und Umsetzung in der Allgemeinbildung
- Entwicklung des Unterrichtsfaches GW anhand der Lehrpläne II
Christian Sitte (2016): Wirtschaftskunde von den Anfängen, in den Schulbüchern bis zur neuen Reifeprüfung.- Linz. Vortrag am oö Wirtschhaftssymposium 29.1.2016..
Reinhold Hedtke (2017) Sozio-ökonomische Bildung.- Wien. Vortrag beim Symposium "55 Jahre Geographie u. Wirtschaftskunde" am 27.11.2017
Hinweis: Reinhold Hedtke ist ab etwa Minute 40:25 zu hören.