• Topographie lernen

    • !! Änderung: LV hybrid - KOL in Linz

    • Inhalte

      • Wissensdimensionen nach Anderson & Krathwohl: Fakten-, Konzept-, Methoden-, Metakognitives Wissen
        Wiederholung aus der LV Einführung in die Fachdidaktik GW
      • Dimensionen des Topographie-Lernens nach H.HItz - in den WIssensdimensionen neu gedacht
      • Feedback und Entwicklungsschritte zu den GIS-Day-Workshops
      • Methodische Vorschläge für das "Topographie-Lernen"
      • Kritische Reflexion über das Ausmaß und die Stellung des "Topographie-Lernens"
      • Topographie-Lernen in der Desktop-Version von Google Earth

    • Harald Hitz (2011) Topographie.- In: SITTE, W. und H. WOHLSCHLÄGL, Hrsg. (2001): Beiträge zur Didaktik des „Geographie und Wirtschaftskunde“-Unterrichts.- Wien, (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 16), S. 482-490. Web: http://www.univie.ac.at/geographie/fachdidaktik/Handbuch_MGW_16_2001/Seite482-490.pdf (9.11.2012)

    • A 3.2 - Sich Orientieren. Vom Wissen zur Kompetenz

      Gruppenarbeit

      1. Wenden Sie Ihr WIssen über die Wissensdimensionen (nach Anderson & Grathwohl) auf die Lernfelder des "Sich orientierens" (nach H.Hitz) an.
      2. Beschreiben und konkretisieren Sie Konzeptwissen und Methodenwissen in topographischen Lernfeldern.
      3. Erweitern sie dieses Wissens-Verständnis auf ein Kompetenz-Verständnis.

      Ihre Erkenntnisse sind Ausgangspunkt für die anschließende Plenumsdiskussion.

    • Christian Sitte (2011): Die Lernrampe "sich orientieren" in den GW-Lehrplänen und im Geographie (und Wirtschaftskunde)-Unterricht in Hinblick auf die Kompetenzorientierung. In: Kainz/Kriz/Riedl (HRsg.): 50 Jahre Österr. Kartographische Kommission. Jubiläumsband zum Festsymposium, 10.-11. November 2011. Institut für Geographie und Regionalforschung Universität Wien. S. 251- 266. Web: http://fachportal.ph-noe.ac.at/fileadmin/gwk/Forschung/Lernrampe_orientieren_Sitte_Ch_in_WrSchrGeoundKarto_Bd20_2011.pdf (9.11.2012)


    • Google Earth - Desktop

      • als Visualisierungstool
        • für Simulation der Tag-Nacht-Grenze auf globalem Maßstab
        • für scheinbare Sonnenbahn auf lokalem Maßstab
        • für Siedlungsformen in Zentralräumen, Umlandgemeinden und Peripherien
      • als Kartierungs- und Kooperationswerkzeug, auch zum Topographie-Lernen
        • für Phänomene auf lokalem Maßstab
        • in kooperativen Unterrichtsprojekten
    • Christian Fridrich (2013) Von der befremdlichen Persistenz der Länderkunde im Unterrichtsgegenstand Geographie und Wirtschaftskunde – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.- In: GW-Unterricht 130, 2013, 17–27.
      Web: http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_132_017_027_fridrich.pdf (8.12.2017)


    • Weitere Arbeitsaufträge

      GIS-Day-Workshops

      • Neubearbeitung von A 2.4
      • Erweiterung um Ablaufplan und konkrete Arbeitsaufträge
      • Abonnieren Sie Ihren eigenen Forumszweig

      bis zur nächsten Woche, Abgabe im Forum bis Dienstag Abend