- Dieser Abschnitt
09/10-30.05
Präsenzdurchführung als Exkursion
Exkursionsbausteine Wien
ab 06:32
ab 06:36Abfahrt von Linz Hbf
- ÖBB
- Westbahn08:45
Treffpunkt beim Parlament - Dr.-Karl-Renner-Ring 3. 1017 Wien
09:00-11:00
Präsentation der Workshops - Demokratiebildung 5.1
Ansprechperson: Leopold Lugmayr, Parlamentsdirektion
11:00-12:00
Gang durch den 1. Bezirk: Wien als zentraler Ort 1. Ordnung
anschl.
Fahrt über die Uno-City/Konferenzzentrum nach Wien-Aspern
13:00-14:30
Aspern – vom Flugfeld zur Seestadt. Eine nachhaltige „Stadt in der Stadt“
Ansprechperson: Felicitas Konecny, architectural tours vienna
anschl.
Transfer nach Wien-Margarethen
15:30-17:30
Vorstellung der Workshops und Führung im Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum -Vogelsanggasse 36, 1050 Wien
Ansprechperson: Harald Lindenhofer, Direktor
17:55-19:28
18:08-19:24Abfahrt von
- Wien Meidling Bhf bzw. Hbf
- Westbhf.Kosten
- EUR 40,-- bis 80,-- Zugfahrt nach Wien u. retour
- EUR 5,80 bzw. 8,-- Tagesticket/24-Ticket im Vorverkauf
- EUR 12,-- Führung Wien Aspern (mind. 192,--)
- EUR 5,-- Eintritt Museum für Wirtschaftsgeschichte
Summe: 65,-- bis 105,--
Der Eintritt ins Parlament ist kostenfrei.
Bitte die Tickets für die Öffis selbstständig besorgen.
Der Eintritt und das Führungsentgelt wird vor Ort eingesammelt.Entweder Jause mitnehmen oder ein Schnellimbiss bzw. ein Supermarkteinkauf ist möglich.
Ausgaben
- Stadtführung Wien-Aspern: 216,--
- Eintritt Museum für Sozial- & Wirtschaftsgeschichte: 60,--
Gesamt: 276,-- - pro Person: 18,22
Belege beiliegendEinnahmen
18 TN á EUR 15,-- = 270,--
Felicitas Konecny, Mobil: +43-699-10 88 90 70,
Kurzbiographie: https://www.atours-vienna.com/felicitas-konecny.html
Aspern – vom Flugfeld zur Seestadt. Eine nachhaltige „Stadt in der Stadt“
Seit dem Start der U-Bahn 2013 entwickelt sich die Seestadt sehr dynamisch – rund 9.500 Menschen wohnen schon hier, es gibt Schulen, Geschäfte, Restaurants, Kultureinrichtungen, Forschung und Produktionsbetriebe, die an die 4.500 Arbeitsplätze schaffen. Das Planungskonzept setzt auf einen nachhaltigen Stadtteil mit sanfter Mobilität, erneuerbaren Energien und einer sozialen Mischung durch vielfältige Wohnformen. Freiräume wie der zentrale See tragen entscheidend zur Lebensqualität und Identität bei.