• Bildung für nachhaltige Entwicklung

    • Präsenzdurchführung in Linz
      Synchrones E-Learning in Salzburg
    • Inhalte

      • Replik "Klimatag"
      • Feedback zur Arbeit mit dem Zeitungsartikel "Kasberg"
      • "Globaler Wandel" - Placemet Methode
      • Nachhaltige Entwicklung - Versuch einer Begriffsbestimmung
      • Fächerübergreifende Themen im Lehrplan 2023

    • Globaler Wandel

      A 5.1

      Beschreiben Sie in Vierergruppen mithilfe der Placemat Methode Merkmale von Gerechtigkeit.

      Schritt 1: Jeder einzelne überlegt sich Merkmale.

      Schritt 2: Merkmale werden in der Vierer-Gruppe verglichen und gemeinsame Punkte herausgefiltert.

      Schritt 3: Kurze  Präsentation der Ergebnisse

      A 5.2

      Vergleichen Sie nun Ihre erarbeiteten Merkmale mit folgenden Zitaten:

      a) Denn die, die Gleichheit und Gerechtigkeit wollen, sind immer die Schwächeren, während die Stärkeren sich über diese Dinge keinen Kummer machen. (Aristoteles)

      b) Die Lehre von Gleichheit ist das Ende der Gerechtigkeit. (Friedrich Nietzsche)

      c) Die Großen hören auf zu herrschen, wenn die Kleinen aufhören zu kriechen. (Friedrich Schiller)

      d) Die Natur betrügt uns nie. Wir sind es immer, die wir uns selbst betrügen. (Jean-Jacques Rousseau)

      e) Wir leben in einem gefährlichen Zeitalter. Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen. (Albert Schweitzer)

    • Martin Coy (2007): Nachhaltigkeit: Ein "zukunftsfähiges" Thema für die Geographie.- In: GW-Unterricht 107, 1-11.

    • L 5.3

      • Fassen Sie drei zentrale Aspekte von Martin Coy zusammen.
      • Vergleichen Sie seine Ausführungen mit der Bildungs- und Lehraufgabe des GW-Unterrichts.
    • Martin Coy(2007): Dimensionen der Nachhaltigkeit Martin Coy (2007): Geographie und Nachhaltigkeit
      Martin Coy (2007): Dimensionen der Nachhaltigkeit.
      In: GW-Unterricht 107, 4.
      Martin Coy (2007): Geographie und Nachhaltigkeit.
      In: GW-Unterricht 107, 9.

    • A 5.5

      • Fassen Sie das Verständnis des Gesetzgebers zu acht ausgewählten fächerübergreifenden Themen zusammen.
      • Erörtern Sie die Bezuge zum Unterrichtsfach GW.