• Sprachsensibler Unterricht

    • Didaktische Grundsätze in der BHS

    • Sprachbewusster Umgang mit Texten im Fachunterricht

      Quelle: Sprachbewusster Fachunterricht an berufsbildenden Schulen Grundlagen – Methoden – Praxisbeispiele 
      file:///C:/Users/Sigrid/OneDrive%20-%20P%C3%A4dagogische%20Hochschule%20der%20Di%C3%B6zese%20Linz/Fachdidaktik_GW%20in%20der%20BHS%20WS%2023_24/oesz_praxisreihe_30_Sprachbewusster%20Unterricht.pdf
    • METHODENSAMMLUNG MIT SPRACHSENSIBLEN PRAXISBEISPIELEN UND STRATEGIEN FÜR BMHS

    • GW in der BHS 07_Sprachsensibler Unterricht Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Lamprechter Stefan_Unterrichtsbeispiel zum Thema Globalisierung Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Grundprinzipien eines sprachsensiblen Unterrichts:

       Sprachvorbild sein: Klarheit bei Aufgabenstellungen, Standardsprache verwenden, die Mehrsprachigkeit der SchülerInnen akzeptieren und einbinden.

       Auf den sprachlichen Ressourcen der SchülerInnen aufbauen.

       Im Unterricht bewusst mit Sprache umgehen, um fachliches Lernen nicht durch sprachliche Schwierigkeiten zu behindern.

       Einen reichen Sprachinput bieten, ohne dabei zu über- oder unterfordern.

       So viele Sprachhilfen zur Verfügung stellen, wie zum erfolgreichen Bewältigen von Sprachsituationen im Fachunterricht nötig sind.

       In der Unterrichtsplanung fachliche und sprachliche Lernziele formulieren.

      Erstellen Sie ein  Unterrichtsbeispiel mit sprachsensiblen - sprachbewussten Aufgabenstellungen.