• Bildungsaufgabe des Faches GW

    • Inhalte

      • GW als Unterrichtsfach in der Allgemeinbildung
        • in der Stundentafel für vier Klassen der Mittelschule und acht Klassen des Gymnasiums/der AHS
        • in der SOST - Modulgliederung in manchen AHS-Oberstufen und BMHS
      • Entwicklung des Unterrichtsfaches GW anhand der Lehrpläne von Mittelschule und AHS
        • Zeitleiste der Lehrplanentwicklungen
        • Stellung der Wirtschaftskunde
        • regionale :: thematische Gliederung, Vom Einfachen zum Komplexen

        • Das Paradigma GW: "Im Mittelpunkt steht der Mensch ..."
        • Gliederungsprinzipien über die vier Jahre der Sek. I und der Sek.II
        • Struktur der Lehrpläne innerhalb eines Jahres
      • Innvationen und Akzente des Lehrplanentwurfes GW 2023
      • Organisieren Sie sich die Lehrpläne für das Fach GW

        • den aktuellen Lehrplan 2023 für die Mittelschule und die AHS-Unterstufe in der layoutierten Version (mit Zeilennummern und nummerierten Kompetenzbeschreibungen)
        • den Lehrplan der AHS-Oberstufe, ev. in der synoptischen Übersicht 2004 - 2016

        Sie sollen die Lehrpläne in der Lehrveranstaltung griffbereit haben, entweder ausgedruckt oder als PDF. Im 1. Studienjahr können Sie diese Lehrpläne auch bei Prüfungen nutzen, ab dem 2. Jahr des Bachelorstudiums sollten Sie die Lehrpläne überblicksartig kennen.

        • Wolfgang Sitte (2001): Geographie und Wirtschaftskunde (GW)- Entwicklung und Konzept des Unterrichtsfachs.-In: Wolfgang Sitte und Helmut Wohlschlägl (Hrsg.) Beiträge zur Didaktik des "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien. (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 16), S. 157 - 169.

        Web: https://gwb.schule.at/mod/resource/view.php?id=44521  (10.10.2022)

        • Herbert Pichler, Thomas Jekel, Alfons Koller, Marcel Vorage, Christian Fridrich, Stefan Hinsch, Paul Hofmann, Carina Chreiska-Höbinger & Lars Keller (2023): Das eigene Leben nachhaltig gestalten. Zum neu verordneten Lehrplan für Geographie und wirtschaftliche Bildung der Sekundarstufe I (2023). In: GW-Unterricht 170. S. 44-54.

        Web: https://gwb.schule.at/mod/resource/view.php?id=51818 (18.9.2023)
        Im Original: https://doi.org/10.1553/gw-unterricht170s43

        Beachten Sie bitte auch die Impulsfragen auf der Lernplattform (unter dem Link im Titel).

      • Erweiterte Literaturempfehlung

        • Wolfgang Sitte (2001) Lehrpläne II.- In: Wolfgang Sitte und Helmut Wohlschlägl (Hrsg.) Beiträge zur Didaktik des "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien. (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 16). S. 223 - 232.

        Web: https://gwb.schule.at/mod/resource/view.php?id=44526 (4.10.2023)

        • Wolfgang Sitte (2001) Zielorientierung.- In: Wolfgang Sitte und Helmut Wohlschlägl (Hrsg.) Beiträge zur Didaktik des "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien. (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 16). S. 553 - 561.

        Web: https://gwb.schule.at/mod/resource/view.php?id=44550 (12.10.2023)

        • Christian Sitte (2011) Operatoren für Schülerhandlungen und Lernziele In: GWU 123, 24-41 und nach Fraedrich/Hieber/Lenz (geographie heute 291/2011)

        Web: https://gwb.schule.at/mod/resource/view.php?id=5363

        Bitte diese Literatur auch auf den Feuerkogel mitnehmen!

        Quelle: Christian Sitte (2011): Maturafragen neu (!?) – eine schrittweise Annäherung an eine kompetenzorientierte Form im Fach Geographie und Wirtschaftskunde.- In: GW-Unterricht 123, 24-41. 
        Web: http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_123_024_041_sitte.pdf (31.10.2019)

      • Inhalte auf Basis der Pflicht-Leseaufträge

        Artikel W.Sitte

        • Begründung der Auswahl von Lernelementen nach Klafki  (ebenda S. 557)
        • Lernziele: 3 Eigenschaften, Gliederungen