Zum Hauptinhalt
GWB
  • Info zur Ausbildung
    GW am Standort Linz GW im aktuellen Semester
  • Lehrveranstaltungen
    aktuelles Semester SS 2022 WS 2021/22 SS 2021 WS 2020/21 SS 2020 WS 2019/20 SS 2019 WS 2018/19 SS 2018 WS 2017/18 SS 2017 WS 2016/17
Sie sind als Gast angemeldet (Login)

Konversatorium zur Geoinformation und Geokommunikation - Koller/Wöhs - WS 2023/24

  1. Startseite
  2. Kurse
  3. Lehramtsausbildung GW im Clust...
  4. ARCHIV - Lehrveranstaltungen a...
  5. WS_2023/24
  6. GW_Geomedien_KOGeoinformation_...
  7. TopoKarte

Kursthemen

  • Allgemeines
  • VU-Montag
  • VU-Dienstag
  • VU-Klausur
  • Portfolio
  • Informationen
  • Moodle-Lernkurs
  • Digitalisierung
  • TopoKarte
  • Diagramme
  • AGO
  • Resümees
  • Datenschutz
    • Beobachtung im Realraum und Visualisierung in topographischen 'Karten'

    • A 53.1 Gestaltung einer Wegskizze und -beschreibung auf Basis einer topographischen Karte

      Arbeitsauftrag im Rahmen der individuellen Workload der VU, Teil des Portfolios des KO

      Ziel: Weisen Sie nach, dass Sie Orte aus der Beobachtung in der realen Umwelt (durch Fotos dokumentiert) durch Signaturen abstrahieren (der Zusammenhang zur Beobachtung soll erkennbar sein), auf einer/einem topographischen Karte/-dienst lokalisieren, ihre Lage sowie eine Route durch Worte beschreiben und in einer manuellen Routenskizze visualisieren können.

      • Wählen Sie eine Wegroute in einer vertrauten Region, die mehrere Kilometer lang ist.
      • Verschaffen Sie sich auf einer topographischen Karte einen Überblick, identifizieren Sie die Kartensignaturen.
      • Machen Sie anschließend eine Begehung / Wanderung / einen Sparziergang, bei der/dem Sie ihren Weg auf einer topographischen Karte mitverfolgen und ihn (fotografisch) dokumentieren. Gelingt es Ihnen, die Signaturen auf der Karte wieder zu erkennen? Welche Beobachtungen können Sie über die Signaturen hinaus machen? Was ist in der topographischen Karte nicht verzeichnet?
      • Fertigen Sie im Nachhinein eine händische Wegskizze (kein Abpausen oder Kopieren!) mit den Points of Interests (PoI) an. Beschreiben Sie die Route (in vollständigen Sätzen). Fertigen Sie ein Höhenprofil an.

      Ihre Arbeit basiert auf einer topographischen Karte (Vorschlag: Österreichische Karte 1:50.000). 

      Aus folgenden Teilen soll Ihre Arbeit bestehen. Sie kann in einer Textverarbeitung oder als Storymap gestaltet sein.

      1. Titelseite mit Ihrem Namen, dem Namen der 'Wanderung', dem Bezug auf die Lehrveranstaltung sowie die CC-Lizenz.
      2. Formale Angaben:     
        • Geben Sie Ihrer Wanderung einen Namen!
        • Namen und Blattnummer der ÖK
        • geographische Koordinaten oder Kartenkoordinaten von Anfangs- und Endpunkt
      3. Verbale Wegbeschreibung (als Fließtext oder Audio):     
        • Wie verläuft der Weg?
        • Was kann entlang des Weges beobachtet werden?
        • Welche wichtigen Wegpunkte sind zu beachten? (Points of Interests - PoI)
        • Welche Steigungen treten auf?
        • .....
      4. Dokumentieren Sie die 'Wanderung' durch Fotos und die zugehörige Signaturen aus der topographischen Karte. Ordnen Sie diese zu und beschriften Sie diese.
      5. Verorten Sie diese auch auf einer/einem Karte/Kartendienst.
      6. Handskizze zum Weg: Sie muss manuell gefertigt sein und soll durch Scannen digitalisiert werden. Es soll sich um eine Skizze (!) mit wesentlichen Orientierungspunkte/"Landmarken" handeln und nicht durch Abpausen, Kopieren oder Ausdrucken aus der digitalen Version entstehen. Daher ist absolute Längentreue auch nicht gefragt. 
      7. Fertigen Sie ein Höhenprofil des Weges an, als Handzeichnung (gegebenenfalls gescannt), aus der DVD Austrian Map oder aus Google Earth als digitale Grafik.

      Wenden Sie bei der Gestaltung dieser Arbeit jene Fähigkeiten an, die Sie in der LV "Einführung ins wissenschaftliche Arbeitens" erlernt haben, insbesondere was Kurz- und Langbelege sowie das Titelblatt betrifft.

      Dokumentieren Sie Ihre Arbeit in einem Abschnitt Ihres individuellen Lernkurses.

◄Digitalisierung
►Diagramme
Navigation überspringen
Navigation
  • Startseite

    • Meine Kurse

    • Kurse

      • Lehramtsausbildung GW im Clust...

        • ARCHIV - Lehrveranstaltungen a...

          • WS 2024/25

          • SS_2024

          • WS_2023/24

            • GW_Quereinsteiger_LV01_2023ws

            • GW_STEOPgw_Linz_2023ws

            • GW_FDeinfuehrung_KollerMairing...

            • GW_WissenschaftlichesArbeiten_...

            • GW_WissenschaftlichesArbeiten_...

            • GW_NawiGeo_Vorbereitung_Linz_2...

            • Fachdidaktik der sozialwissens...

            • GW_SowiGeo_Fachdidaktik_Sitte_...

            • GW_Oekonomie_Oekonomia_Reiting...

            • GW_Oekonomie_Fachdidaktik_Linz...

            • GW_Geomedien_KOGeoinformation_...

              • TopoKarte

          • SS_2023

          • WS_2022/23

          • SS_2022

          • WS 2021/22

          • SS_2021

          • WS_2020/21

          • SS_2020

          • WS_2019/20

          • SS 2019

          • WS 2018/19

          • SS 2018

            • Sozialwissenschaftliche Geogra...

          • WS 2017/18

            • LV der Ökonomie

          • SS 2017

          • WS 2016/17

        • Einführung in die Fachdidaktik...

        • Einführung ins wissenschaftlic...

        • Naturwissenschaftliche Geograp...

        • Didaktik der naturwissenschaft...

          • Unterrichtsbeispiele zum natur...

        • Sozialwissenschaftliche Geogra...

        • Didaktik der ökonomischen Bild...

        • Geoinformation und Geokommunik...

        • Didaktik der Geo- und Wirtscha...

        • Gebundenes Wahlfach: Österreich

          • Studentische Lernkurse zu Öste...

        • Studentische Lernkurse

          • Digitale Grundbildung - Salzbu...

          • Digitale Grundbildung - SS 2021

          • Digitale Grundbildung - WS 2022

          • Digitale Grundbildung - WS 2024

          • Geo-Lernplattformen - WS 2021

          • Geo-Lernplattformen - WS 2023/24

          • Geomedien - WS 2022

          • Geomedien - WS 2023

          • Geomedien - WS 2024

          • PPS-Begleitung PD SS 2024

          • PPS-Begleitung PD WS 2024/25

          • PPS-Begleitung PD SS 2025

          • Methodik der NMS - 2019 SS

          • Methodik der NMS - 2020 SS

          • Methodik der NMS - 2020 WS

          • Österreich-LV - Salzburg - SS ...

          • Österreich 2: Entwicklungspfad...

          • Österreich 1 - Postregionale G...

          • Österreich 2: Lernpfade für di...

          • Studienbeginn 2018

          • Praxis Distance Learning

          • Studienbeginn 2016

          • Studienbeginn 2017

          • Studienbeginn 2019

          • Studienbeginn 2020

          • Studienbeginn 2021

        • GW_AllgemeineInformationen_Linz

        • GW_SemesterInformationen_Linz

        • GW_BachelorMasterArbeiten_Linz

        • GW_Studienberechtigung_PHDL

        • GW_UpgradingNMS_AllgemeineInfo...

        • GW_Absolventen_OoeSbg

        • GW_NawiGeo_Vorbereitung_Linz_2...

        • GW_NawiGeo_GelaendepraktikumKo...

        • GW_EXDachstein_KlugKoller_2025ss

        • GW_NawiGeo_Fachdidaktik_Koller...

        • GW_Oekonomie_BasisVU_2025ss

      • Tagungen, Events und Arbeitsge...

        • Zukunft Fachdidaktik GW - "Sch...

        • GIS-Day in Oberösterreich

        • INSERT-Lernkurse

          • Studentische INSERT-Prototypen

        • Digital:Earth:AT - Fortbildung...

      • GW-Lernkurse aus der Fortbildu...

      • Universität Salzburg - 2017 un...

        • Digitale Information - SS 2013...

        • Digitale Information - SS 2014...

        • Digitale Information - SS 2015...

        • Digitale Information - SS 2016...

        • Digitale Information - SS 2017...

        • RingVL Informatik - SS 2013 - ...

        • RingVL Informatik - SS 2015 - ...

      • IMST-Themenprogramme - FORUM.I...

      • Weitere Lernkurse

        • GW - Gymnasium Kremsmünster

Quickmail überspringen
Quickmail
  • Kursnachricht verfassen
  • Entwürfe ansehen
  • Geplante anzeigen
  • Gesendete Nachrichten anzeigen
  • Meine Signaturen
Sie sind als Gast angemeldet (Login)
Startseite
  • Info zur Ausbildung
    • GW am Standort Linz
    • GW im aktuellen Semester
  • Lehrveranstaltungen
    • aktuelles Semester
    • SS 2022
    • WS 2021/22
    • SS 2021
    • WS 2020/21
    • SS 2020
    • WS 2019/20
    • SS 2019
    • WS 2018/19
    • SS 2018
    • WS 2017/18
    • SS 2017
    • WS 2016/17
Unsere Datenlöschfristen
Laden Sie die mobile App