• Bereiten Sie 1 Unterrichtseinheit á 50min mit Hilfe von digitalen Geomedien vor: ArcGIS StoryMaps

      Überlegen Sie sich ein Thema für eine Unterrichtsstunde, die Sie mit Hilfe von ArcGIS StoryMaps aufbereiten. Seien Sie dabei gerne kreativ (fächerübergreifende Themen sind durchaus erlaubt - überlegen Sie, wo räumliche Daten und eine Visualisierung dieser lernförderlich sein könnten).

      Beachten Sie folgende Arbeitsschritte:

      1. Wählen Sie ein Thema und stellen Sie einen überblicksmäßigen Bezug

      • zum Curriculum,
      • zur Schulstufe,
      • den Basiskonzepten und
      • den Lernzielen her.

      Die Infos dazu können Sie zu Beginn oder am Ende der StoryMap einfügen (bitte kurz und präzise).

      2. Die StoryMap soll folgende Punkte beinhalten:

        • mind. 1 Karte (erstellen Sie selber eine Karte  in ArcGIS Online Maps und fügen Sie Daten ein: mit Survey123 Aufnahmen oder nutzen Sie offene Daten, z. B. über den Living Atlas)
        • mind. 1 Bild
        • Textbausteine
        • mind. 1 weitere Mediendatei (Video, Tonspur, o.Ä.)
        • mind. 1 ausgehenden Link
        • Logische Aufgabenabfolge für den Unterricht
        • Unterrichts-Infos (Curr., Schulstufe, Basiskonzepte, Lernziele)
        • Quellenverzeichnis

      Hinweis: Denken Sie daran, die StoryMap soll eine Unterrichtseinheit umfassen. Versuchen Sie die StoryMap so zu erstellen, wie Sie diese für Ihren eigenen Unterricht gestalten würden (inhaltlich und aufwand-technisch).

      In diesem Video finden Sie ein paar Tipps und Tricks, um eine StoryMap zu bauen: 

    • Abgabe in einem Kapitel "ArcGIS-Online" im persönlichen Lernkurs. Achten Sie darauf, dass alle Anwendungen (bzw. ihre Teile) öffentlich freigeschalten sind, sonst können die Beurteilenden nicht darauf zugreifen.