• Integration von Satellitenbildern

    • LV online asynchron - Individuelle Zeiteinteilung.

      Frau Breitfuss bietet am Beginn (09:00-09:15) eine kurze Einführungsphase und Antworten für Rückfragen an.

      Keine Raumerservierung, weder in Salzburg noch an der PHDL.

       

    • Inhalt
      • Installation von Lumi als Vorbereitung zu h5p
      • Arbeitsauftrag zur Bildarbeit
      • Methodisches zur Arbeit mit Satellitenbildern
      • praktisches Beispiel mit Google Earth ausprobieren (A 4.4 - 2 Varianten)
      • Erstellung eines eigenen Beispiels mit Google Earth zum Projektthema in Teams

    • Installieren Sie sich als Vorbereitung für unseren nächsten synchronen Termin die Desktopversion von Lumi.

    • Arbeiten Sie sich durch den Lektion "Satellitenbilder im Unterrichtseinsatz". Vergessen Sie dabei auch nicht auf die Pflichtlektüren Satellitenbilder (speziell Kap. 4 auf S. 401-405), Was ist Google Earth wirklich wert? und WebMapping. Die praktische Aufarbeitung als Story Map erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.

    • .kmz Datei zum Arbeitsblatt "Kraftwerk erkunden"

      • Erarbeiten Sie sich überblicksmäßig das Arbeitsblatt "Kraftwerke", speziell den Teil vom Laden einer zuvor von der Lehrperson erstellten .kmz Datei.
      • Falls Sie noch nie mit Google Earth gearbeitet haben, bearbeiten Sie die Alternative zu A 4.4.
      • Erstellen Sie eine eigene Lernsequenz mit Google Earth in der entweder eine fertige .kmz Datei von den SchülerInnen weiterbearbeitet wird bzw. als Ergebnis abgegeben wird.
      • Thema: zu einem Teilbereich Ihres Projekts
      • In den Teams die für das Projekt festgelegt worden.
      • Geben Sie die kurze Lernsequenz in Ihrem eigenen Lernkurs ab. Vergessen Sie nicht auf die Angabe der Lernziele und Anforderungsbereiche, Bezug zum GW-Lehrplan etc.

      Termin: gemeinsam mit dem Projekt

    • Falls Sie noch nie zuvor mit Google Earth gearbeitet haben, arbeiten Sie als Alternative zum "Kraftwerk erkunden" dieses Arbeitsblatt durch. Sie brauchen sich keine Notizen in Word zu machen. Fokus liegt auf dem Kartieren und abspeichern als .kmz.

      • Erstellen Sie anschließend eine eigene Lernsequenz mit Google Earth in der entweder eine fertige .kmz Datei von den SchülerInnen weiterbearbeitet wird bzw. als Ergebnis abgegeben wird.
      • Thema: zu einem Teilbereich Ihres Projekts
      • In den Teams die für das Projekt festgelegt worden.
      • Geben Sie die kurze Lernsequenz in Ihrem eigenen Lernkurs ab. Vergessen Sie nicht auf die Angabe der Lernziele und Anforderungsbereiche, Bezug zum GW-Lehrplan etc.

      Termin: gemeinsam mit dem Projekt