Abschnittsübersicht

  • Geokommunikation - Geobrowser, Web-GIS & Co.

    Zum Lernkurs der Lehrveranstaltung "Geokommunikation - Geobrowser und Web-GIS" in der Lehrerausbildung für NMS an der PH-Linz im SS 2013 sowie in diversen Lehrveranstaltungen an der Universität Salzburg.

  • Eine Übersicht über die Web-Dienste bzw. Homepages zum Download der Desktop-Anwendung

    • Teilfähigkeiten und Arbeitsaufträge

      1. Beschreibe das Geomedium (AFB I)
      2. Vergleiche die Geomedien (AFB II)
      3. Entscheide dich für eine Geomedium bei einem spezifischen Einsatz (AFB III)
      4. Gestalte eine eigene Skizze (AFB II oder III)
    • Im Unterricht von der Volksschule bis zur Reifeprüfung, dem gesamten K12-Bereich (From Kindergarden till Class 12)

      • Volksschule, 3. Klasse: Meine Heimatgemeinde
      • Volksschule, 4. Klasse: Mein Heimatbundesland
      • Gymnasium & Neue Mittelschule, 1. Klasse (5. Schulstufe): Einführung in die Arbeit mit Geodmedien (Kartenarbeit)
      • Gymnasium & Neue Mittelschule, 2. Klasse (6. Schulstufe): Stadtgeographie
      • Gymnasium & Neue Mittelschule, 3. Klasse (7. Schulstufe): Österreich - Großlandschaften, Zentrum,-Peripherie, Flächenwidmung
      • Gymnasium, 7./8. Klasse (11./12. Schulstufe): Standortfaktoren für Leben und Wirtschaften, politisch gestaltete Räume
      • Gymnasium, Reifeprüfung - vorwissenschaftliche Arbeit (VWA): Forschungsaufgabe zur Entwicklung eines spezifischen Aspektes einer Region
    • Arbeitsmethode "Mental Map"

      Die Mental Map ist eine persönliche Landkarte, ein bildhaftes Abbild der Vorstellungen von einem Weg, einer Route, einem kleineren oder größeren Raumausschnitt.

      Arbeitsauftrag:
      Zeichne eine Karte von ....., in der du alles einzeichnest, was du kennst, was dir wichtig ist. Sie kann färbig sein und muss auf einem DinA4-Blatt Platz haben.

      Arbeitsauftrag zur Anaylse im Nachhinein

      1. Beschreibe deine Karte. Was war dir besonders wichtig?
      2. Worin unterscheidet sich deine Karte von denen der anderen?
        Was fehlt auf deiner Karte im Vergleich zu anderen? Warum fehlt das?
      3. Worin unterscheidet sich deine Mental Map von einer Landkarte oder einem Luftbild?

    • Schüler/-innen der 5. Schulstufe zeichnen wenige Wochen nach Schulbeginn in einer neuen Schule ihre persönliche Landkarte der Schulumgebung. Petrinum, Linz - 2002.

    • Funktionalitäten von Geobrowsern und Web-GIS

      • Zoomen hinaus/hinein
      • Verschieben (den Ausschnitt)
      • Speichern mit Permalink/Web-Link - Übertragen in QR-Code
    • Arbeitsmethode Kartenskizze

      Auf Basis eines Luftbildes oder einer Karte wird eine vereinfachte Skizze freihändig (ohne Abpausen) angefertigt. Dabei muss generalisiert werden; es steht ein Thema im Mittelpunkt, auf das die Generalisierung hin abzielt.

      Weitere Eigenschaften

      • DinA4-Größe
      • färbig oder einfärbig
      • passende Signaturen, möglicherweise mit eigener Wahl
      • Titel
      • Legende
      • Name der Autorin bzw. des Autors sowie das Datum

      • Meine Lieblingsplätze zeichnen
      • Die eigene Gemeinde erkennen
      • Raumnutzungen und Raumstrukturen erkennen
      • Den Wandel der eigenen Gemeinde erkennen
      • Unsere Gemeinde im Prospekt
      • Ergebnisse vergleichen, diskutieren und bewerten
  • Google Earth ist eine Desktop-Anwendung, sie läuft auf PCs unter dem Betriebssystem Windows. Zuerst ist eine Installation von der Web-Adresse earth.google.com notwendig, dann kann die Software vom PC gestartet werden. Die Geodaten werden dann laufend aus dem Internet geladen.

    Die Stärken liegen in der 3D-Darstellung der gesamten Erde (Virtueller Globus), in der perspektivischen Darstellung des Geländes und der umfangreichen Funktionalität, was Kartieren und die Erstellung von Lernpfaden betrifft. Über das Dateiformat *.kmz und *.kml können die Daten auch ausgetauscht werden.