Abschnittsübersicht

  • Link zur Sitzung: 10.6.2024

    https://zoom.us/j/99600417291

    • Dann können Sie auf den Abgabebereich und die Literatur zugreifen.

    • Falls Sie einen Termin versäumen und sich hiefür entschuldigen wollen, nutzen Sie bitte dieses Forum.

    • SS Fachdidaktik Begleitseminar  Masterpraktikum an der PHDL

      1.3.           14h40-19h45

      8.3.           14h40-19h45

      15.3.         14h40-17h15

      22.3.          14h40-17h15 (online)

      12.4.          14h40-17h15 (online)

      19.4.           14h40-17h15 (geändert: online)

      3.5.             14h50- 17h15 (online)

      Bitte berücksichtigen Sie, dass es sich hier um eine  geblockte Veranstaltung  (Termine und Ankündigungen s. moodle) . 3 Std Fehlen ist möglich , wobei dies per mail oder  im Entschuldigungsforum  auf moodle im Vorfeld entschuldigt werden muss.
      Absolute Pflichttermine für alle sind die Blocktermine zur Einführung in den Konstruktivismusi und die Präsentation der persönlichen  Unterrichtserfahrungen. Termine siehe moodle!

       

  • Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
  • Teilnahme absolut verpflichtend!

    https://zoom.us/j/91335079884

    • Präsentation Didaktische Theorien im Vergleich Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
    • Artikel Konstruktivismus Neeb Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
    • Diese Zusammenfassung bietet einen guten Überblick zu den einzelnen Lerntheorien : Behavourismus, Kognitivismus und Konstruktivismus.

  • Teilnahme absolut verpflichtend

    https://zoom.us/j/91807307588

    • Artikel Ziegler Motivation Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
    • GENAUE QUELLENANGABE FÜRS ZITIEREN:  ZIEGLER, Albert (2008): Hochbegabung. München: Ernst Reinhardt, UTB‐Profile

    • Artikel Erfolgsintelligenz Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
    • Forschendes Entdeckendes Lernen-Motivationsfördernde Einstiege Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
    • Unterrichtsplanung_Raumplanung Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
    • Unterrichtsplanung_Preisentwicklung Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
    • Unterrichtplanung_ ProjektUSA Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
    • Best Practice: Ölmalerei Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
    • Best Practice: Mülltrennung Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
    • Best Practice: Basketball Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
    • Best Practice_Landflucht_ Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
    • Best Practice: Gütererzeugung Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
    • Best Practice: Was ist Geschichte? Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
    • Best Practice: Mathematik- Statistik Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
  • https://zoom.us/j/99519824752 hier der link für die heutige Veranstaltung

    • Begegnungen mit Personen im pädagogisch-praktischen Umfeld in OÖ

      Wer gestaltet Lehrerfortbildung in OÖ?

    • Programm
      14:40-15:10 Christine Mitterweissacher - Begrüßung, Zur Relevanz von Fortbildung
      14:40-14:55 Katrin Steinherr - Weiterbildung als Alternative zur Fortbildung für Lehrpersonen
      Kein LG "Digitale Grundbildung" mit Start 2024/25
      15:10-15:25 Johanna Kastner - GW an HAK: Wirtschaftsgeographie und Internationale Wirtschafts- und Kulturräume
      15:25-15:40 Wolfgang Prieschel - Fortbildung im Bereich der Medienbildung
      15:40-16:00 Tom Wimmer - iPad Innovation Series
      Pause
      16:15-16:35 Stefan Leimüller -  GW an Mittelschulen
      16:35-17:10 Studierende: Feedback zum Studium

      Beim nächsten Mal

      Vorstellungsrunde 
      Rainer Möstl – GW an Gymnasien
      Lukas Mayrhuber - GW an HTL: Geografie, Geschichte und Politische Bildung (einschließlich Volkswirtschaftliche Grundlagen)
        Sigird Kerschbaummair – GW an HLW: Internationale Wirtschafts- und Kulturräume“
    • Fortbildungsprogramm GW 2024/2025 - PH-OÖ - Entwurfsversion Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
    • Zentrum für Weiterbildung: katrin.steinherr@ph-linz.at
      Institut für Fortbildung: christine.mitterweissacher@ph-linz.at

    • Informationsveranstaltung Induktionsphase Salzburg

      Für die On-Boarding-Weel in Salzburg gibt es eine Informationsveranstaltungen von Seiten der BD Salzburg an der PH Salzburg am Di. 23.04.2024, 17:00 Uhr – Großer Hörsaal.

    • Landesargeleitung GW für Mittelschulen OÖ

      Stefan Leimüller - E leimueller.stefan@gmail.com

    • Landesargeleitung GW an Gymnasien/AHS OÖ

      Mag. Rainer Möstl - E: r.moestl@eduhi.at - M: 0650 3120316

    • Landesargeleitung GW an HAK/HASCH

      Mag. Johanna Kastner - E kastner@bbs-rohrbach.at

    • Landesargeleiterin GW an humanberuflichen Schulen

      Mag. Sigrid Kerschbaummair - E sigrid.kerschbaummair@ph-linz.at

    • Landesargeleitung GW an HTL

      Lukas Mayrhuber (HTL Vöcklabruck)

      im Fach Geografie, Geschichte und Politische Bildung (einschließlich Volkswirtschaftliche Grundlagen)

    • Weiterleitung der Daten zwischen PHs

      Wenn Sie an einer PH bereits über einen Account als Studierende/r der Fortbildung verfügen, können Sie Ihre Daten an andere PHs weiterleiten.

      1. Melden Sie sich an Ihrer 1. PH an.
      2. Stellen Sie sicher, dass Sie als Studierende/r der Fortbildung angemeldet sind.
      3. Klicken Sie auf Ihren Namen, sodass die Visitenkarte erscheint.
      4. Unter den Favoriten wählen Sie Immatrikulation an weiteren PHs aus.
      5. Im neuen Fenster wählen Sie in der Zeile der betreffenden PH den Button Aktivieren aus.
      6. Lesen und bestätigen Sie.

      Bewerbung um einen Account als Studierende/r der Fortbildung

      Als Studierende der Ausbildung haben Sie bereits einen Basisaccount im PH-Online der PH-Linz.

      1. Loggen Sie sich bitte im PH-Online der PH-Linz ein: www.ph-online.ac.at
        Falls Sie sich nicht einloggen können, wurde der Pin wahrscheinlich nie eingelöst. Holen Sie sich einen neuen Pin und lösen Sie ihn ein.
      2. Klicken Sie auf Ihren Namen, sodass die Visitenkarte erscheint.
      3. Auf einem der Icons wählen Sie Bewerbung.
      4. Im neuen Fenster wählen Sie - rechts oben - Bewerbung erfassen.
      5. Geben Sie Ihre Daten ein.
      6. Am nächsten Werktag erhalten Sie einen Pin, den Sie bitte einlösen.

    • Änderungen der persönlichen Daten

      • Wenn Sie Änderungen in Ihren persönlichen Daten (z. B. Familienname, E-Mail-Adresse, ...) wünschen, schreiben Sie das bitte als E-Mail an fortbildung@ph-linz.at.
        Über "Immatrikulation an weiteren PHs" und den Austauschpfeil in der äußerst linken Spalte können Sie dann die Daten vom PH-Online der PH-Linz auf die anderen PHs Österreichs übertragen.
      • Wenn Sie Ihren Benutzernamen in PH-Online oder Ihr Passwort ändern wollen, teilen Sie das bitte ph-online@ph-linz.at mit. 
        Diese Änderungen sind sofort österreichweit gültig.
    • Begegnungen mit Personen im pädagogisch-praktischen Umfeld in OÖ

      Lehrerfortbildung als Prozess lebenslangen Lernens

    • Programm 
      14:40-16:00

      Webinar mit Katy SHields: "Lass uns den Doughnut kosten!"

      Eine Einführung in die Donut-Ökonomie: ein Modell für ein Wirtschaftssystem, in dem sich Menschen innerhalb der Grenzen des Planeten entwickeln können. Der Workshop umfasst die Kerntheorie, Schlüsselprinzipien und praktische Anwendungen sowie Ideen für Unterrichtspläne und Projekttage.

      Hinweis auf INSERT-Unterrichtsbeispiele

      16:05-16:20 Rainer Möstl: GW in Gymnasien
      16:20-16:35 Lukas Mayrhuber: GW an HTLs
      16:35-16:50 Alfons Koller - Fortbildungen an der PHDL
      16:50-17:10 Alfons Koller: PH-Online - Bewerbung als Studierende der Fortbildung
    • Schreiben Sie sich bitte in den Lernkurs der "Absolventinnen und Absolventen" ein, wenn Sie auch in Zukunft von uns etwas hören wollen.


    • Feedback zum GW-Studium

      • Was waren Stärken Ihrer Ausbildung im Fach GW am Standort Linz?
      • Was hat Sie während Ihrer Ausbildung genervt? Was hat Ihnen in der GW-Ausbildung gefehlt?
      • Was soll am Studienplan GW geändert werden? Was soll an der Ausbildung am Standort Linz geändert werden?
      • Was wünschen Sie sich von uns persönlich für Ihre Zukunft als Lehrerin/Lehrer im Fach GW?
  • https://zoom.us/j/91019424287

    Ich bitte Sie diese Lehrveranstaltung auf ph-online zu evaluieren!