-
25.11.24 - Präsentation von gelungenen Unterrichtseinheiten
-
Klasse: 4Ha
Datum: 20.11.24
Thema: Messgrößen der VWL
Unterrichtsphase
Inhalt
Methoden
Lehrziele
Feinlernziele
Einstieg
Aktueller Artikel zur Strompreiserhöhung aus dem Standard
Kurzbericht
Klassengespräch dazu
- Interesse für wirtschaftliche Themen wecken
- Verständnis für aktuelle wirtschaftspolitische Entwicklungen fördern- Fähigkeit, Informationen aus aktuellen Artikeln auf wirtschaftliche Zusammenhänge zu übertragen
- Sensibilisierung für die Bedeutung von PreisentwicklungenEinführung
Überblick über die Messgrößen der Volkswirtschaft (z. B. BIP, Inflationsrate, Arbeitslosenquote, etc.)
Sammeln der Messgrößen und Notiz Tafelbild
- Verständnis der wichtigsten Messgrößen der VWL
- Erkennen von Zusammenhängen zwischen Messgrößen und wirtschaftlichen Entwicklungen- Messgrößen der Volkswirtschaft benennen und definieren können
- Verständnis der Rolle dieser Messgrößen in der Analyse von WirtschaftssystemenErarbeitung
Zuordnung der Messgrößen der VWL zu den Erklärungen
PA/Gruppen - Arbeit Zuordnungsaufgabe
- Förderung des analytischen Denkens durch Zuordnung von Messgrößen zu konkreten Phänomenen
- Die Bedeutung jeder Messgröße in ihrem Zusammenhang verstehen
Ergebnissicherung
Vergleich der Ergebnisse und Diskussion über die Relevanz von Messgrößen in aktuellen Artikeln
Plenumsdiskussion
- Förderung des Meinungs- und Argumentationsaustauschs
- Nutzung von Fachsprache in der Diskussion
Transfer / Ausblick
Recherche zu einem neuen Artikel aus der Tagespresse
Einzelarbeit
- Förderung der Medienkompetenz
- Erkennen der Relevanz volkswirtschaftlicher Messgrößen in realen Artikeln
-
Frage
Antwort
1. Was ist mir gelungen?
Die Arbeitsanweisungen waren klar und verständlich, was zu einer strukturierten und effektiven Arbeitsphase führte. Die Schülerinnen konnten Begriffe benennen und eigene Erklärungen sowie Beispiele formulieren.
Die Nutzung des Wirtschaftsteils und anderer Artikel aus dem aktuellen Standard weckte das Interesse der Schülerinnen und schuf eine Verbindung zur Praxis.
Einige Schülerinnen arbeiteten eigenständig weiter und recherchierten zusätzliche Artikel, was ihre Eigeninitiative zeigte.
2. Was nicht?
Die Zeit für eine tiefere Reflexion und Ergebnissicherung war begrenzt, da viele Themen gleichzeitig behandelt wurden.
3. Wie konnten die Schüler*innen die Aufgaben bewältigen?
Die Aufgaben wurden erfolgreich bearbeitet, die Schülerinnen verstanden die Begriffe und konnten diese eigenständig erklären.
Die Arbeitsphase wurde gut genutzt, schnellere Schülerinnen bearbeiteten weiterführende Aufgaben wie die Artikelsuche.
Die Zusammenarbeit und gegenseitige Erklärung der Messgrößen funktionierten gut, was die Gruppenarbeit und Peer-Learning erfolgreich machte.
4. Worauf haben sie in welcher Form reagiert?
Die aktuellen Themen aus dem Standard weckten Interesse an wirtschaftlichen und politischen Fragen.
Die Möglichkeit, eigene Beispiele und Themen einzubringen, förderte Motivation und Kreativität.
5. Welche Methode hat sich im Unterricht bewährt?
Der Einsatz aktueller Zeitungsartikel war besonders wirkungsvoll, um Theorie mit Praxis zu verknüpfen und Interesse zu wecken.
6. Was könnte ich beim nächsten Mal optimieren?
Zeitmanagement: Mehr Zeit für die Präsentation oder Diskussion der gefundenen Artikel einplanen, um Ergebnisse besser wertzuschätzen.
Differenzierung: Zusätzliche Aufgaben für schnellere Schülerinnen, um ihre Fähigkeiten gezielter zu fördern.
Technik: Digitale Geräte wie Tablets oder Laptops könnten den Rechercheprozess effektiver gestalten.
7. Inwieweit lässt sich meine Planung durch ein Beispiel von der INSERT-Seite verbessern?
Die INSERT-Seite könnte zielgerichtete Materialien oder strukturierte Aufgabenstellungen bieten, um Arbeitsphasen effizienter zu gestalten.
Ein Praxisbeispiel oder eine Visualisierung (z. B. Diagramme zu Messgrößen wie Inflation oder BIP) könnte das Verständnis vertiefen.
8. Was ist offen geblieben?
Eine tiefere Diskussion über die Verknüpfung der Messgrößen und deren Einfluss auf politische Entscheidungen könnte in der nächsten Stunde stattfinden.
9. Was muss ich für die nächste Stunde bedenken?
Zeit: Ausreichend Zeit für die Präsentation und Diskussion der recherchierten Artikel einplanen.
Material: Zusätzliche Beispiele oder Visualisierungen, die komplexe Verbindungen zwischen Messgrößen verdeutlichen.
Methoden: Ergebnissicherung mit einem gemeinsamen Plakat oder einem digitalen Mindmap-Tool, das die Verknüpfungen der Themen zeigt.
-
Inflation - betrifft auch mich!
-
https://finanzbildung.oenb.at/