-
16.12.24 - E-Learning - Schulbuchanalyse
-
- Verlagsrichtlinien beachten: Format, Stil und Vorgaben
- Lehrplan: wirtschaftliche Zusammenhänge, kulturelle Aspekte, ökologische Dimensionen, soziale Gerechtigkeit,...
- Kompetenzorientierung: kritisches Denken, Analysefähigkeit und Nachhaltigkeitsbewusstsein, Handlungskompetenz, Orientierungskompetenz,...
- Zielgruppe: altersgerechte Ansprache, klare Satzstrukturen
- Struktur und Didaktik: klare Gliederung, Einsatz und Analyse des Materials,...
- Wissenschaftliche Korrektheit: seriöse und aktuelle Quellen, positive und auch negative Aspekte,...
- Sprache und Stil: verständlich und prägnant, gendergerechte Sprache,...
- Integration von Beispielen und Aufgaben
- Zeitmanagement
- Didaktischer Aufbau: Einführung (einen Bezug herstellen), Hauptteil, Schluss und Aufgaben, vielfältige Aufgabenstellung im Bereich Reproduktion: Analyse und Reflexion
- Methoden: Methodenvielfalt (Erstellen von Tabellen, Statistiken, Mindmaps, Rollenspiele, Storyboards, Formulieren von Fragen für Diskussionen, Mediennutzung
- Fördern von selbstständigem Denken: Verantwortung und kritisches Denken,...
- Differenzierung und Individualisierung: Anpassung des Lernniveaus,...
- Kreativität und Innovation: interaktive Übungen, digitale Aufgaben,...
-
- Wählen Sie ein GW-Schulbuch aus.
- Analysieren Sie ein Kapitel des ausgewählten Buches nach den Analyse-Kriterien, die unten angefügt sind.
- Beschreiben Sie im Plenum Ihr Schulbuch, indem Sie aus der Analyse 4-5 Kriterien auswählen und den Fokus darauf setzen.
Analyse
- Zweckmäßigkeit der Lerninhalte
- Sachliche und korrekte Darstellung aktueller Entwicklungen
- Berücksichtigung notwendiger Vorkenntnisse und Fähigkeiten
- Erwerb von Handlungskompetenz
- Förderung von Individualisierung und Differenzierung
- Möglichkeit auf kooperatives Lernen
- Inklusion des digitalen Unterrichts
- Logische Lernverfahren und wesentliche didaktische Schritte nach den Anforderungsbereichen
- Interaktives Arbeiten durch digitale Unterrichtsmittel
- Übersichtliche Gestaltung und Aufbau
- Erforderliche Informationen um Aufgaben zur Anwendung/Reflexion zu lösen.
- Sprachliche Gestaltung (Fremdwörter, Fachbegriffe, Erläuterungen)
- Visuelle Gestaltung von wesentlichen Inhalten und Informationen
- Durchführbarkeit und kompetenzorientierte Aufgabenstellungen
Formale Kriterien
Buchtitel, Verlag, Ausgewähltes Kapitel, Seitenanzahl, Analyse,