Abschnittsübersicht

  • Diese Web-Plattform begleitet die LV "Macht und Raum - Perspektiven und Themen der politischen Geographie" von Tilo Felgenhauer im SS 2025 an der PH-OÖ. Sie wird entweder

    • als integrative Fragestellung GWB 6.2 oder 6.3 oder
    • als gebundenes Wahlfach GW B

    angerechnet. 

    • Beim ersten Termin wird in die Veranstaltung eingeführt. Es wird anhand von Beispielen aus Weltpolitik und Medien in Übungsform die Grundthematik der Politischen Geographie erarbeitet. In der Präsentation zur Sitzung finden Sie außerdem organisatorische Informationen (Semesterplan, Lektürehinweise, Teilnehmerbeiträge). 

    • Präsentation zur Sitzung am 06.03.25 Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Literatur zu den Begriffen Macht und Territorium Verzeichnis
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Referatsthemen, Termine, Gruppen Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Am 2. Termin werden die "Grundbegriffe der Politischen Geographie" erörtert. (--> s. Literatur zu "Macht" und "Territorium" im Ordner zur Einführungssitzung) 

    • Präsentation Sitzung 2 Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Whiteboard - Ergebnis Aufgabe (s. Auftrag in Präsentation) Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Sitzung 3 beschäftigt sich mit den historischen Ursprüngen: Klassische Geopolitik - Politik als "Kampf um Raum" 

      Die Sitzung findet zur gewohnten Zeit online statt unter: 

      https://zoom.us/j/5989670189?pwd=eE1IMTQ5d2RBU1I3VUJGOVByNHZPZz09

      Meeting-ID: 598 967 0189
      Code: 598566

    • Vertiefende Texte zur Sitzung am 20.03.25 - Historische Ursprünge Klassische Geopolitik Verzeichnis
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Sitzung 3 Macht und Raum_20.03.2025 Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Thema der 4. Sitzung ist "Imperialismus und Kolonialismus" ausgehend von Europa. 

      Bitte lesen Sie als Vorbereitung auf die Sitzung den Text von Habermann im Ordner. 

    • Imperialismus und (Post)Kolonialismus Verzeichnis
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Präsentation zur 4. Sitzung am 27.03.25 Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Präsentation Postkolonialismus - Marlene Reiter Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Text zur aktuellen Politik um Grünen Wasserstoff in Namibia Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Die 5. Sitzung behandelt die aktuelle Perspektive der "Kritischen Geopolitik". Eng verbunden mit diesem Thema wird die "Kritische Kartographie" anhand von Beispielen behandelt.

    • Texte zur Sitzung am 25.04.24 - Kritische Geopolitik – zur Dekonstruktion geopolitischer Weltbilder + Die Macht der Karten - kritische Kartographie Verzeichnis

      Die Sitzung begleiten die folgenden Texte: 

      Reuber, P. (2002): Die politische Geographie nach dem Ende des Kalten Krieges, Geographische Rundschau, 54 (7/8), S. 4-9.

      Glasze, G. (2009): Kritische Kartographie. Geographische Zeitschrift, 97 (4), 181-191

      Zum Thema Huntington/Clash of Civilizations kann folgender Beitrag von Reuber/Wolkersdorfer hilfreich sein: 

      Reuber, P./Wolkersdorfer, G. (2002): Clash of Civilizations aus Sicht der Kritischen Geopolitik. Geographische Rundschau, S. 24-28. 

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Präsentation zur Sitzung am 03.04.25 Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Die 6. Sitzung beschäftigt sich mit dem Phänomen des Nationalismus, dem Nationalstaat und mit nationaler Identität. 

    • Präsentation zur Sitzung am 10.04.25 Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Basisliteratur Nationalstaat und nationale Identität Verzeichnis

      Renan, E. (1996): Was ist eine Nation? Rede am 11. März 1882 an der Sorbonne. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt. [bitte von allen Teilnehmenden zu lesen!]

      Schroer, M. (2006): Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raumes. Frankfurt: Suhrkamp. S. 189-207. [Kap. I.1, I.2]

      Bröning, M. (2019): Lob der Nation. Warum wir den Nationalstaat nicht den Rechtspopulisten überlassen dürfen. Bonn: BPB, S. 7-17; S. 95-110.

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Kap. aus Benedict Anderson "Die Erfindung der Nation" Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Literatur für Referat Nation und Medien: Bsp. Schottland/"Braveheart" Verzeichnis

      Edensor, T. (2002): National Identity, Popular Culture and Everyday Life. Oxford/London: Berg. (S. 139-170)

      Einen deutschsprachigen Trailer zum Film Braveheart finden Sie hier: 

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Präsentation zu Scottishness und Braveheart - Gattringer Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Weiterführend: Bruckmüller - Entwicklung des Österreichbewusstseins Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Weiterführend: Text zu Neonationalismus und "Containerdenken" Datei

      Kraemer, K. (2018): Sehnsucht nach dem nationalen Container. Leviathan, 46 (2), S. 280-302.

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Nachtrag Referat Seitlinger Anderson Imagined Communities Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Referat Seitlinger Renan_Was ist eine Nation Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Basisliteratur Borderstudies und grenzübergreifende Beziehungen Verzeichnis

      Mau, S. (2021): Sortiermaschinen. Die Neuerfindung der Grenze im 21. Jahrhundert. München: Beck.  (2021):[daraus:  Borders are back! S. 11-22]

      Mountz, A. (2009): Border. In: Gallaher, C./Dahlmann, C./Gilmartin, M./Mountz, A./Shirlow, P. (eds.): Key Concepts in Political Geography. London u.a.: Sage, S. 198-209

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Literatur zum Referat Finnisch-russische Grenze Verzeichnis
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Weiterführend: Text Wodak Rheindorfer Datei

      Der Text beschreibt eine Diskursanalyse über die Zeit der Flüchtlingskrise 2015-16 in Österreich. 

      Wodak, R./Rheindorf, M. (2019): Grenzen, Zäune und Obergrenzen – Österreich in der „Flüchtlingskrise“: Metadiskursive Begriffsaushandlungen in der mediatisierten Politik. In: T. Wiedemann und C. Lohmeier (Hrsg.), Diskursanalyse für die Kommunikationswissenschaft, https://doi.org/10.1007/978-3-658-25186-4_6, Heidelberg: Springer, S. 115-146.

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Präsentation zu Sitzung 7 am 08.05.25 Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Präsentation Fallbeispiel Finnisch-Russische Grenze - Hinterholzer Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Präsentation - Grünes Band - Ahrer Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Basisliteratur Politische Ökologie und Fragen globaler Gerechtigkeit Verzeichnis
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Weiterführende Materialien Verzeichnis
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Präsentation Sitzung 8 15.05.2025 Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Der ganz neu erschienene Band gibt einen aktuellen Überblick über Theorien und Forschungsfelder der Politischen Ökologie. 

      Daniela Gottschlich / Sarah Hackfort / Tobias Schmitt / Uta von Winterfeld (2022)(Hg.): Handbuch Politische Ökologie. Theorien, Konflikte, Begriffe, Methoden. Bielefeld: transcript. 

       

  • Link zur Online-LV: 

    https://zoom.us/j/5989670189?pwd=eE1IMTQ5d2RBU1I3VUJGOVByNHZPZz09 

    Falls nötig:

    • Meeting-ID: 598 967 0189
    • Kenncode: 598566
    • Die 9. Sitzung behandelt Geographien der Macht im Alltag (öffentlicher/privater Raum; Stadtraum, Schule u.a.).

    • Basisliteratur Geographien der Macht im Alltag - öffentlicher/privater Raum; Stadt; Schule Verzeichnis
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • f. Kurzreferat: Text zur Gestaltung von Orten der Bildung Datei

      Gislason, Neil (2010): Architectural design and the learning environment: A framework for school design research. Learning Environment Research, 13, S. 127-145

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Präsentation zur 9. Sitzung am 22.05.25 Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Präsentation zu Gated Communities Petra Störk Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Präsentation zur Gestaltung von Orten der Bildung - Verena Köck Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Die abschließende Sitzung dient der Systematisierung, Diskussion und der Prüfungsvorbereitung. 

    • Handout Sitzung 8 - Politische Ökologie Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen