Abschnittsübersicht

    • Leitung & Kontakt

      - Das Projekt wird von Sigrid Kerschbaummair (sigrid.kerschbaummair@ph-linz.at), Pascal Goeke (pascal.goeke@ph-linz.at; +49 162 3155347) und Tilo Felgenhauer (tilo.felgenhauer@ph-ooe.at) geleitet. 
      Sprechstundentermine können Sie bei Pascal Goeke digital vereinbaren
      - Zoomtreffen finden auf diesem Kanal statt: https://zoom.us/j/98532880489?pwd=ZkdNZkh2Y0ozV1FOSnYwK1AyU05XUT09
      Meeting-ID: 985 3288 0489; Kenncode: 1s.r&2+Lk^

      Inhalt

      Die großen gesellschaftlichen Umwälzungen der Gegenwart, namentlich zu nennen sind vor allem die Prozesse der Globalisierung, Technisierung, Digitalisierung und Ökologisierung, gehen von nahezu allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens aus und warten zugleich mit großen Herausforderungen für alle Systeme und Lebenswelten auf. Im Projekt werden wir uns diesen Herausforderungen in zwei österreichischen Regionen zuwenden und allgemein fragen, wie in diesen Regionen gelebt und gewirtschaftet wird sowie, etwas spezieller, nach Ideen, Initiativen, Projekten, Organisationen etc. suchen, die sich dem sozial-ökologischen Wandel in einer besonderen Form widmen. Dabei wird es die Aufgabe der Student:innen sein, im Modus des forschenden Lernens eine eigene Fragestellung innerhalb des genannten thematischen Horizonts zu entwickeln und diese Frage auf einen Gegenstand vor Ort zu richten.

      Exkursionszeitraum

      24.05.2025-30.05.2025

      Exkursionsort

      Tirol-Vorarlberg

    • Pflichttermine & Formales

      Vorbesprechungen an der PHDL

      - Donnerstag, 23. Jänner 2025 von 18:30-20:30 in Präsenz, Raum AS05

      Vorbesprechungen via Zoom

      – Mittwoch, den 19. März von 19:00-20:30; NEU: Mittwoch, den 26. März von 19:15-20:45
      – Mittwoch, den 30. April von 19:00-20:30
      & zusätzliche Kleingruppentermine zur Absprache

      Seminartage vor Ort

      Die Exkursion beginnt und endet so, dass Sie von Linz am gleichen Tag anreisen respektive am gleichen Tag nach Linz zurückreisen können (erster/letzter Zug). Eine komfortable An- und Abreise von Ihren Wohnorten kann allerdings nicht sichergestellt werden.

      Fehlzeiten & Kosten

      In begründeten Fällen sind Fehlzeiten bei den Vorbesprechungen möglich. Fehlzeiten beim Exkursionstermin sind nur in Extremfällen möglich und müssen entsprechend mit einem Attest oder ähnlichem belegt werden. Bedenken Sie auch, dass ein Fehlen oder ein Rücktritt mit Kosten für Sie verbunden ist.

      Anmeldung & Bezahlung

      Bitte überweisen Sie den Betrag € 150,- bis zum 28. Februar 2025 als Anzahlung auf das Konto von Sigrid Kerschbaummair, Sparkasse Pregarten, IBAN: AT43 2033 1010 0108 6014 mit dem Verwendungszweck: Name und "IP Österreich III 2025". Der Restbetrag von ca. € 330,- wird drei/vier Wochen vor der Reise fällig:

      Aufgrund weiter anfallender Kosten/Anzahlungen/Reservierungen bitte ich €150,- bis 12.4.25 und den Restbetrag von €180,- bis 24.5.25 zu überweisen! Bitte die Zahlungsfristen einhalten! 

      Wir empfehlen eine Reiseversicherung abzuschließen!

      Arbeitsschritte

      1. Vorbereitungstreffen & Erläuterung der Arbeitsschritte am 23. Jänner in Präsenz
      2. Exploration von Themenorten & Fragen, individuell bis zum 28. Februar
      3. Themenfestlegung & Gruppenbildung am 19. März via ZOOM
      4. Terminierung von Ortsterminen & Entwicklung eines Forschungsprojekts in 3er-Teams im direkten Anschluss
      5. Koordination und Vorstellung der Forschungsfragen am 30. April via ZOOM
      6. Ausarbeitung des Exkursionsbausteins
      7. Durchführung des Exkursionsbausteins und der Forschung während der Exkursion
      8. Verfassen des Forschungsberichts bis zum 30. Juni
    • Agenda
      1. Kennenlernen
      2. Vorstellung der Rahmendaten
      3. Vorstellung des inhaltlichen Konzepts
      4. Ausblick
      Videos zur Sitzung
      Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit

      Solutions Journalism

    • Nach der gemeinsamen Hinführung zum Thema bei der ersten Vorbesprechung ist es nun Ihre Aufgabe, mögliche Themenorte in Vorarlberg und im Montafon zu finden, anhand derer Einblicke in die Prozesse der sozial-ökologischen Transformation möglich sind.

      Um einen Pool möglicher Themenorte zu generieren, recherchieren Sie bitte je zwei Themenorte, die wir vor Ort besuchen können. Fertigen Sie dazu eine Kurzbeschreibung (ca. 100-200 Worte) an, die sie am nachstehenden Raster orientiert und stellen Sie diese hier als Forenbeitrag ein.

      Beispiel für eine Beschreibung eines Themenortes & Formulierung einer Frage

      Thema: [Geben einen aussagekräftigen thematischen Titel an] Wege zu einer nachhaltigen Mobilität
      Ort: [Nennen Sie den möglichen Kontaktpartner und den Ort, verlinken Sie die Angaben] Doppelmayr/​Garaventa Gruppe in Wolfurt
      Beschreibung: [Beschreiben und begründen Sie, warum sich ein Besuch empfiehlt] Doppelmayr ist ein Global Player im Seilbahngeschäft und daher an sich schon einen Besuch wert. Darüber hinaus bemüht sich das Unternehmen, im Bereich der urbanen Mobilität neue Märkte zu erschließen respektive zu schaffen. Bei einem Besuch könnte man etwas über das Unternehmen, globale Produktionsketten und das Geschäftsfeld urbane Mobilität in Erfahrung bringen.
      Frage: [Formulieren Sie ein oder zwei Fragen, die bei diesem Besuch vor Ort gestellt und geklärt werden könnten] Wie erschließt die Firma Doppelmayr/​Garaventa neue Märkte und welche Rolle spielt nachhaltige Mobilität?
      Herausforderungen bei einem möglichen Termin: [Antizipieren Sie etwaige Schwieriegkeiten mit diesem Themenort wie etwa Erreichbarkeit, Kosten etc.] Eine Terminvereinbarung könnte schwierig sein.

    • Agenda
      1. Themenorte besprechen
      2. Forschungsfragen besprechen
      3. Teams zusammenstellen
      4. Ausblick & Organisation
    • Im Rahmen des IP Österreich ist eine Forschungsarbeit zu verfassen. Diese Arbeit beginnt mit einem klar definierten Problem, enthält eine Frage, die vielleicht nicht vollständig, aber doch annähernd zu beantworten ist, setzt sich selbst methodische Vorgaben und mündet in eine klare Antwort. Der von Ihnen gewählte Exkursionsbaustein ist integraler Bestandteil dieser Arbeit.

      Das Suchen und Finden einer Problem- und Fragestellung ist allerdings mühsam und kann nicht vollständig formalisiert werden. Allerdings gibt es ein paar Schritte, die Ihnen helfen und die zugleich die Qualität der Arbeit sichern. In diesem Sinne bearbeiten Sie bitte die folgenden Teilaufgaben.

      1. Allgemeine Recherche zum Themenort & Dokumentation

      Suchen Sie nach Informationen zu Ihrem Themenort. Wählen Sie mindestens drei unterschiedliche Recherchewege. Ein Rechercheweg muss systematischer Natur sein (z.B. Onlinearchiv der Lokal-/Regionalzeitung; Datenbank; Berichte des Unternehmens). Dokumentieren Sie die Rechercheschritte in Form einer Tabelle.

      Recherchweg

      Suchkriterien

      Art der Ergebnisse

      Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse

      z.B. Lokalzeitung z.B. Name des Unternehmens; Zeitraum; Schlagworte z.B. 46 Artikel im Zeitraum XY; Schwerpunkt Unternehmensentwicklung z.B. Unternehmen verlagert Arbeitsplätze ins Ausland
      z.B. statistische Datenbank z.B. Unternehmensdaten im Zeitraum XY z.B. Zahlenreihen z.B. relatives Wachstum seit 2009

      2. Recherche nach wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema

      Recherchieren Sie auch Texte, die einen erkennbar wissenschaftlichen Anspruch haben (vorzugsweise Artikel, Bücher, Sammelbandbeiträge). Die Zahl der Wege ist Ihnen überlassen, aber bei mindestens zwei Wegen müssen Sie in der Lage sein, die Logik der Ergebnissuche nachzuvollziehen (keine KI).  Dokumentieren Sie auch hier, welche Wege Sie eingeschlagen haben und zu welchen Ergebnissen Sie gekommen sind.

      Recherchweg

      Suchkriterien

      Art der Ergebnisse

      z.B. Relevanz/Inhalt der Treffer

      z.B. Geodok der Uni Erlangen z.B. Schlagworte z.B. 53 Artikel zum Thema Ski
      z.B. Web of Science
      z.B. Webseiten von Autor:innen, Zeitschriften etc.
      3. Verfassen eines Exposés

      Schließlich verfassen Sie ein Exposé nach allen Regeln der Kunst. Sie reißen also das Thema wissenschaftlich-allgemein und empirisch-konkret auf, skizzieren ein Problem und leiten eine Frage ab, die Sie mit einer bestimmten Methode beantworten wollen.

      4. Feedback

      Ihre Ergebnisse, d.h. Dokumentationen der Recherchen und das Exposé, laden Sie in dieses Forum hoch, sodass es alle sehen können. Sobald Sie ein vorzeigbares Ergebnis haben, aber sicher vor dem 25. April 2025, kümmern Sie sich um ein Zoomtreffen mit Pascal Goeke oder Tilo Felgenhauer.

    • Im zweiten Teil des Dokumentes finden Sie Hinweise zur Gestaltung Ihres Exkursionsbausteins. Bedenken Sie bitte, dass Sie Ihre Kommiliton:innen umfassend zum Thema hinführen, Sie anregend informieren und auch Möglichkeiten zur aktiven Mitarbeit einplanen.

    • Vorläufiger Zeitplan Vorarlberg/Montafon (Stand 19. Mai 2025; grüne Schrift = fix)

      Vorgaben bei der Planung
      • außer am Mittwoch, den 28. Mai sind wir auf den öffentlichen Verkehr angewiesen – beachten Sie bitte die Transferzeiten
      • ein Tausch von Slots ist möglich, aber nicht trivial – sprechen und klären Sie das mit allen Betroffenen ab
      • der Termin ist von Ihnen vollständig zu gestalten und hat zwei Funktionen: Erstens soll die Gruppe von dem Termin profitieren und zweitens soll der Termin in einem engen logischen Zusammenhang mit Ihrer Forschung stehen
      • zum Teil fallen Kosten an, bitte versuchen Sie die Kosten gering zu halten und klären Sie das mit der Exkursionsleitung ab

      Sa. 24. Mai (ÖV)
      So. 25. Mai (ÖV)
      Mo. 26. Mai (ÖV)
      Di. 27. Mai (ÖV)
      Mi. 28. Mai (Reisebus)
      Do. 29. Mai (ÖV)
      Fr. 30. Mai (ÖV)

      Individuelle Anreise nach Bregenz; späteste Ankunft in Bregenz um 13:17, z.B. mit RJX 660, 7:45 ab Linz, Kosten am 6.2. € 24,90 mit Sparschiene

      Ankunft um 13:18 am Bahnhof in Bregenz

      10:00 NATUR IN DER PÄDAOGIK UND IM MUSEUM
      (Ewald Ritt, Emilia Niederleuthner & Lukas Sturm)

      inatura – Erlebnis Naturschau GmbH
      Jahngasse 9, 6850 Dornbirn
      NATUR, PLASTIK UND UMWELTSCHUTZ
      9:00-11:30 Besuch bei ALPLA in Fußach (Exkursionsleitung)
      NATUR- UND UMWELTSCHUTZ II
      (Stephan Haginger, Florian Gottsbacher & Beatrice Käfer)
      07:51: Abfahrt Bhf Bregenz nach Krumbach: Thema: Nachhaltige, klimafitte Waldbewirtschaftung – Schwerpunkt Plenterwälder. Zurück in Bregenz 12:04
      Abreise von Bregenz mit dem Reisebus um 08:15 8:15 Treffepunkt Hotel
      9:20 Start in St. Gallkirch
      NATUR & PRODUKTION

      (Theresa Aigner & Celine Baumgartner)
      Biohof Matthies, Galgenulerstr. 37, 6791 St.Gallenkirch
      Ende gegen 11:00

      INDUSTRIE & PRODUKTION & INFRASTRUKTUR             

      Abfahrt Bludenz um 08:09-09:05 nach Wolfurt 

      09:30-13:00 Expertentalk und Interview (Thomas Hochrainer)

      Gepäckabgabe im Jufa

      Transferzeit nach Bregenz

      Transferzeit nach Hohenems

      13:30-15:30 KLIMASCHUTZMASSNAHMEN IN BREGENZ
      (Patrick Traxler & Marwin Liesch)
      Führung mit der Stadt Bregenz, Treffpunkt Haupteingang Hallenbad

      PRODUKTION VON ENERGIE
      10:00 -13:00 Besuch des Kraftwerks Kopswerk II (Exkursionsleitung)
      Transferzeit nach Schruns

      Rückfahrt um 13:00 ab Wolfurt

      Treffpunkt um 13:30 beim JUFA Hotel

      15:30 GRÜNER TOURISMUS
      (Rene Sigl & Marius Lehner)
      Bregenzer Festspiele, Festspielhaus Bregenz, Platz d. Wr. Symphoniker 1
      13:30 INDUSTRIE & PRODUKTION
      (Kilian Jung, Emanuel Schreiner & Celine Hödlmoser)
      ENJO Austria West, Riedstraße 1, 6845 Hohenems

       

      17:00-18:30 START-UP Xibee, Pilotprojekt "KUMMi", Wegeler 6 in 6842 Koblach

      TOURISMUS
      (Dominik Hager & Annamaria Gerlich)
      14:00 Start in Schruns
      14:15 Interview mit dem Chef des Touirsmusbüros in Schruns
      anschließend Wanderung und Ende gegen 17 Uhr
      12:45 Abfahrt St. Gallkirch
      REGION & KONSUM

      (Nicole Stöger & Magdalena Reisinger)
      Käsehaus Montafon in Schruns
      Ende gegen 15:15

      WANDERUNG UND ORIENTIERUNG

      14:00-19:30 

      Wanderung auf den Pfänder

      18:00 Stadtführung zum Thema Architektur und Infrastruktur

      Treffpunkt: Kornmarktplatz Vorarlberger Museum

      18:00 NATUR- UND UMWELTSCHUTZ I (Stephan Haginger, Florian Gottsbacher & Beatrice Käfer)
      Waldausgang Stadtwald Bregenz (Treffpunkt Vorarlberger Landesbibliothek)
      NATUR & PRODUKTION
      (Verena Köck, Marlene Ahrer & Hanna Markgraf)
      16:30-18:30 Metzler Käse-Molke, Familien Manuel und Ingo Metzler, Bruggan 1025, 6863 Egg
      19:30 bis 21:00
      NATUR-GESELLSCHAFTSVERHÄLTNISSE
      Im Schatten des Wolfes. Was die Debatte offenbart
      Diskussion im Vorarlberg Museum

       

      Individuelle Rückreise
      JUFA Bregenz JUFA Bregenz JUFA Bregenz JUFA Bregenz Der Löwen Bludenz / Das Tschofen Der Löwen Bludenz / Das Tschofen

       

    • Wichtig für Besucher bei Führungen: keine offenen Schuhe, keine Röcke und keine Herzschrittmacher!

    • Die Struktur Ihres Berichts ergibt sich aus der für Sie leitenden Forschungsfrage respektive aus Ihrem Exposé. Da Sie Ihre Frage in den seltensten Fällen allein mittels der Terminen vor Ort beantworten können, müssen Sie zum einen zusätzlich recherchieren und stehen zum anderen vor der Herausforderung, die lokalen Informationen angemessen zu berücksichtigen. Dies kann zum Beispiel mit folgenden Formulierungen gelingen: „Im Unterschied zur Literatur spricht XY davon, dass…“; „Bei dem Termin vor Ort wurde bestätigt, dass…“; „Beim Treffen wurde noch ein weiterer Aspekt deutlich:“ Bedenken Sie auch, dass die Ergebnisse zu reflektieren sind.

      Die Arbeit hat einen Umfang von 4.000 bis 5.000 Worten (ohne Literaturangaben und Anhänge) und ist selbstverständlich nach den Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens erstellt.

    • Affolderbach, Julia, & Schulz, Christian. (2024). Wirtschaftsgeographien der Nachhaltigkeit. Bielefeld: Transcript. https://doi.org/10.36198/9783838561325

      Bätzing, Werner. (2015). Die Alpen: Geschichte und Zukunft einer europäischen Kulturlandschaft. München: C.H. Beck.

      Blühdorn, Ingolfur, Butzlaff, Felix, Deflorian, Michael, Hausknost, Daniel, & Mock, Mirijam. (2020). Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit. Warum die ökologische Transformation der Gesellschaft nicht stattfindet. Bielefeld: Transcript. Link zum Buch

      Böhler, Ingrid. (2020). Keine Universität für Vorarlberg. Eine regionale Hochschuldebatte in den 1970er-Jahren. Zeitgeschichte, 48(S1), 127-146. https://doi.org/10.14220/zsch.2021.48.S1.127

      Borsdorf, Falk. (2020). Bürgerbeteiligung und Sozialkapital in Schutzgebieten: Resultate einer Studie im Biosphärenpark Großes Walsertal. In Axel Borsdorf, Michael Jungmeier, Valerie Braun, & Kati Heinrich (Hg.), Biosphäre 4.0 (S. 203-212). Berlin: Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60707-7_11

      Egner, Heike. (2002). Freizeit als »Individualisierungsplattform«. Entwicklung und Ausdifferenzierung sportorientierter Freizeitaktivitäten aus systemtheoretischer Perspektive. Geographische Zeitschrift, 90(2), 89-102. https://www.jstor.org/stable/27818936?seq=1

      Felgenhauer, Tilo. (2024). Konsum als gesellschaftliche Praxis. GW-Unterricht, 175(3), 5-19. https://doi.org/10.1553/gw-unterricht175s5

      Geographische Rundschau (2023): Der Alpenraum. https://www.westermann.de/artikel/51230301/Geographische-Rundschau-digital-Der-Alpenraum?f=F51230300

      Groß, Robert. (2017). Uphill and Downhill Histories. How Winter Tourism Transformed Alpine Regions in Vorarlberg, Austria – 1930 to 1970. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, 9(1), 115-139. https://doi.org/10.1515/tw-2017-0006

      Kuhn, Ann-Christin, Bebermeier, Moritz, Bornhöft, Torben, Briese, Annika, Beck, Christoph, Kröckel, Luisa, & Reichwald, Max. (2011). Mensch – Bewegung – Alpen. Ein multiperspektivischer Zugang zum Mensch-Natur/Umweltverhältnis. GW-Unterricht, 121, 42-55.

      Lange, Bastian, Hülz, Martina, Schmid, Benedikt, & Schulz, Christian (Hg.). (2020). Postwachstumsgeographien. Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien. Bielefeld: Transcript. Link zum Buch

      Liefner, Ingo, Hennemann, Stefan, Rietmann, Carsten, Zirbes, Lisa, & Worbs, Leon. (2024). Whitebook: Hidden Champions als zentrales Element der Stabilisierung ländlicher Regionen in Zeiten der Digitalisierung – Handlungsempfehlungen. Gießen. https://doi.org/10.22029/jlupub-18271

      Seefried, Elke. (2021, 6.9.2021). Die Erfolgsgeschichte der Nachhaltigkeit. Frankfurter Allgemeine Zeitung (Nr. 206), S. 7.

      Seger, Martin. (2019). Österreich. Raum und Gesellschaft. Vermessung der Landschaft. Porträts der Bundesländer. Klagenfurt: Naturwissenschaftlicher Verein Kärnten & Österreichische Geographische Gesellschaft.

      Sonderegger, Johannes. (2013). Alpentourismus im Klima- und Umweltstress. GW-Unterricht, 130, 28-34.

    • Martin Seger - Österreich - Raum und Gesellschaft - Kapitel Vorarlberg Datei

      Das Kapitel gibt einen allgemeinen, regionalkundlichen Überblick mit zahlreichen Karten und Daten. Der Band ist in der Bibliothek der PH OÖ zugänglich. 

      Seger, Martin (2019): Österreich. Raum und Gesellschaft. Vermessung der Landschaft. Porträts der Bundesländer. Naturwiss. Verein Kärnten & ÖGG, S. 592-633.

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer:innen
    • Buchkapitel Ermann Agrofood-Studies Datei

      Für die Gruppen mit einem Bezug zum Thema Regionaler Konsum:

      Ermann, U./Langthaler, E./Penker, M./Schermer, M. (2018): Agro-Food Studies, Kap. 3: Globalisierung und Regionalisierung, S. 40-68.

      Das komplette Buch ist als E-Book über die Bibliothek zugänglich. 

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer:innen