Kursthemen
-
-
-
Nach der gemeinsamen Hinführung zum Thema bei der ersten Vorbesprechung ist es nun Ihre Aufgabe, mögliche Themenorte in Vorarlberg und im Montafon zu finden, anhand derer Einblicke in die Prozesse der sozial-ökologischen Transformation möglich sind.
Um einen Pool möglicher Themenorte zu generieren, recherchieren Sie bitte je zwei Themenorte, die wir vor Ort besuchen können. Fertigen Sie dazu eine Kurzbeschreibung (ca. 100-200 Worte) an, die sie am nachstehenden Raster orientiert und stellen Sie diese hier als Forenbeitrag ein.
Beispiel für eine Beschreibung eines Themenortes & Formulierung einer Frage
Thema: [Geben einen aussagekräftigen thematischen Titel an] Wege zu einer nachhaltigen Mobilität
Ort: [Nennen Sie den möglichen Kontaktpartner und den Ort, verlinken Sie die Angaben] Doppelmayr/Garaventa Gruppe in Wolfurt
Beschreibung: [Beschreiben und begründen Sie, warum sich ein Besuch empfiehlt] Doppelmayr ist ein Global Player im Seilbahngeschäft und daher an sich schon einen Besuch wert. Darüber hinaus bemüht sich das Unternehmen, im Bereich der urbanen Mobilität neue Märkte zu erschließen respektive zu schaffen. Bei einem Besuch könnte man etwas über das Unternehmen, globale Produktionsketten und das Geschäftsfeld urbane Mobilität in Erfahrung bringen.
Frage: [Formulieren Sie ein oder zwei Fragen, die bei diesem Besuch vor Ort gestellt und geklärt werden könnten] Wie erschließt die Firma Doppelmayr/Garaventa neue Märkte und welche Rolle spielt nachhaltige Mobilität?
Herausforderungen bei einem möglichen Termin: [Antizipieren Sie etwaige Schwieriegkeiten mit diesem Themenort wie etwa Erreichbarkeit, Kosten etc.] Eine Terminvereinbarung könnte schwierig sein.
-
-
-
-
Im Rahmen des IP Österreich ist eine Forschungsarbeit zu verfassen. Diese Arbeit beginnt mit einem klar definierten Problem, enthält eine Frage, die vielleicht nicht vollständig, aber doch annähernd zu beantworten ist, setzt sich selbst methodische Vorgaben und mündet in eine klare Antwort. Der von Ihnen gewählte Exkursionsbaustein ist integraler Bestandteil dieser Arbeit.
Das Suchen und Finden einer Problem- und Fragestellung ist allerdings mühsam und kann nicht vollständig formalisiert werden. Allerdings gibt es ein paar Schritte, die Ihnen helfen und die zugleich die Qualität der Arbeit sichern. In diesem Sinne bearbeiten Sie bitte die folgenden Teilaufgaben.
1. Allgemeine Recherche zum Themenort & Dokumentation
Suchen Sie nach Informationen zu Ihrem Themenort. Wählen Sie mindestens drei unterschiedliche Recherchewege. Ein Rechercheweg muss systematischer Natur sein (z.B. Onlinearchiv der Lokal-/Regionalzeitung; Datenbank; Berichte des Unternehmens). Dokumentieren Sie die Rechercheschritte in Form einer Tabelle.
Recherchweg
Suchkriterien
Art der Ergebnisse
Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
z.B. Lokalzeitung z.B. Name des Unternehmens; Zeitraum; Schlagworte z.B. 46 Artikel im Zeitraum XY; Schwerpunkt Unternehmensentwicklung z.B. Unternehmen verlagert Arbeitsplätze ins Ausland z.B. statistische Datenbank z.B. Unternehmensdaten im Zeitraum XY z.B. Zahlenreihen z.B. relatives Wachstum seit 2009 2. Recherche nach wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema
Recherchieren Sie auch Texte, die einen erkennbar wissenschaftlichen Anspruch haben (vorzugsweise Artikel, Bücher, Sammelbandbeiträge). Die Zahl der Wege ist Ihnen überlassen, aber bei mindestens zwei Wegen müssen Sie in der Lage sein, die Logik der Ergebnissuche nachzuvollziehen (keine KI). Dokumentieren Sie auch hier, welche Wege Sie eingeschlagen haben und zu welchen Ergebnissen Sie gekommen sind.
Recherchweg
Suchkriterien
Art der Ergebnisse
z.B. Relevanz/Inhalt der Treffer
z.B. Geodok der Uni Erlangen z.B. Schlagworte z.B. 53 Artikel zum Thema Ski z.B. Web of Science z.B. Webseiten von Autor:innen, Zeitschriften etc. 3. Verfassen eines Exposés
Schließlich verfassen Sie ein Exposé nach allen Regeln der Kunst. Sie reißen also das Thema wissenschaftlich-allgemein und empirisch-konkret auf, skizzieren ein Problem und leiten eine Frage ab, die Sie mit einer bestimmten Methode beantworten wollen.
4. Feedback
Ihre Ergebnisse, d.h. Dokumentationen der Recherchen und das Exposé, laden Sie in dieses Forum hoch, sodass es alle sehen können. Sobald Sie ein vorzeigbares Ergebnis haben, aber sicher vor dem 25. April 2025 kümmern Sie sich um ein Zoomtreffen mit Pascal Goeke oder Tilo Felgenhauer.
-
-
-
-
Im zweiten Teil des Dokumentes finden Sie Hinweise zur Gestaltung Ihres Exkursionsbausteins. Bedenken Sie bitte, dass Sie Ihre Kommiliton:innen umfassend zum Thema hinführen, Sie anregend informieren und auch Möglichkeiten zur aktiven Mitarbeit einplanen.
-
7. Durchführung des Exkursionsbausteins und der Forschung während der Exkursion, Vorarlberg/Montafon: 24.-30. Mai 2025
-
-
Die Struktur Ihres Berichts ergibt sich aus der für Sie leitenden Forschungsfrage respektive aus Ihrem Exposé. Da Sie Ihre Frage in den seltensten Fällen allein mittels der Terminen vor Ort beantworten können, müssen Sie zum einen zusätzlich recherchieren und stehen zum anderen vor der Herausforderung, die lokalen Informationen angemessen zu berücksichtigen. Dies kann zum Beispiel mit folgenden Formulierungen gelingen: „Im Unterschied zur Literatur spricht XY davon, dass…“; „Bei dem Termin vor Ort wurde bestätigt, dass…“; „Beim Treffen wurde noch ein weiterer Aspekt deutlich:“ Bedenken Sie auch, dass die Ergebnisse zu reflektieren sind.
Die Arbeit hat einen Umfang von 4.000 bis 5.000 Worten (ohne Literaturangaben und Anhänge) und ist selbstverständlich nach den Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens erstellt.
-
-
-
Martin Seger - Österreich - Raum und Gesellschaft - Kapitel Vorarlberg Datei
Das Kapitel gibt einen allgemeinen, regionalkundlichen Überblick mit zahlreichen Karten und Daten. Der Band ist in der Bibliothek der PH OÖ zugänglich.
Seger, Martin (2019): Österreich. Raum und Gesellschaft. Vermessung der Landschaft. Porträts der Bundesländer. Naturwiss. Verein Kärnten & ÖGG, S. 592-633.
-