Kursthemen
Aktuelle Informationen
Die Gesamtkosten belaufen sich auf EUR 176,-- (ohne Getränke und Tagesverpflegung). Somit beträgt die Differenz zur Kalkulation nur die Kosten der Schneeschuhe, welche nicht voraussehbar waren.
Bei Gruppe 2 stimmen A-conto-Betrag und Kosten mit +/- EUR 1,-- überein; bei der 1. Gruppe ist eine Nachzahlung von EUR 5,-- notwendig, weil der A-conto-Betrag geringer war.
Details entnehmen Sie bitte den Dateien; Rückfragen dazu gerne in der Lehrveranstaltung. - Alfons Koller
Notrufnummern für die Anreise
- Termin 1: Alfons Koller - 0664-7353 0864
- Termin 2: Wolfgang Kuschnigg - 0664-4240 729
Ansprechperson für Rückreise
- Gerda Leitner (Erasmusbeauftrage an der PH-Linz - für Incoming-Studierende)
Aktuelle Hinweise
- Nach Bad Ischl machen wir bei einem Supermarkt einen Stopp, sodass noch Verpflegung eingekauft werden kann.
Mail Hermann Klug - So. 16:10
Liebe Studierende!
Wer sich den Wetterbericht und die Webcam Fotos angesehen hat, der wird schon vermutet haben, dass die kommende Woche richtig genial zu werden scheint. Meine Intuition, die Exkursion nicht abzusagen, ist bisher voll aufgegangen. Ich glaube, wir werden mehr Spaß im Gelände haben als die letzten Jahre; fast keinen Regen, bis auf evtl. ein paar übliche Wärmegewitter, die wir dann beobachten und meteorologisch beschreiben werden. Die (Aus-)sicht sollte super werden und die Schneespuren sind bereits getreten. Daher vermute ich auch deutlich verringerte Anstrengungen beim Auf-/Abstieg, zumal kein Schnee mehr hinzukommt. Die Karstformen sind teilweise schon freigelegt. Die Formen der glazialen Serie sind auch schon erkennbar. Für eine diesbezügliche Prüfungsvorbereitung mit ein paar zusätzlichen Tipps auf der Hütte ist also gesorgt.
Also ran ans Sachen packen (bin auch gerade dabei) und wir sehen uns dann bei der Anreise. Für diejenigen, die bisher Bedenken geäußert haben, besteht eigentlich kein Grund mehr zur Sorge und könnten sich noch umentscheiden!
Viele Grüße und für einige bereits bis morgen!
Hermann
Alle Teilnehmer/innen haben am 31.05.2019 um 17:08 Uhr eine E-Mail bekommen. Bitte unbedingt lesen und bis 01.06.2019 um 9:00 Uhr beantworten. Danke!
Mail von Hermann Klug - Fr. 31.5.2019 17:10
Liebe Studierende!
Leider hat uns das Wetter nicht den erhofften Regen gebracht, sondern noch mehr Schnee. Ich möchte Euch aber dennoch nicht den Spaß an der Exkursion nehmen, sondern mit Euch den erschwerten Bedingungen trotzen. Nach einem Gespräch mit dem Hüttenwirt (Christoph Mitterer) habe ich nun folgendes eruiert:
- Sonnencreme Schutzfaktor 50 und Sonnenhut unbedingt erforderlich!
- Sonnenbrille mit UV Schutz erforderlich. Alles andere führt zur Schneeblindheit!
- Feste Wanderschuhe sind wie berichtet Pflicht!
- Eine Wanderung ist nur mit Schneeschuhen möglich. Diese kann Christoph laut telefonischer Auskunft für uns für 12 EUR für die drei Tage organisieren.
- Wander-/Teleskopstöcker sind Pflicht, da man ohne Stöcker nicht mit Schneeschuhen gehen kann.
Bitte teilt mir umgehend (bis spätestens morgen früh um 9 Uhr) mit,
- In welcher Gruppe ihr seid: Gruppe 1/Gruppe 2
- ob ihr unter diesen Bedingungen das Abendteuer mit uns wagen wollt: ja/nein
- ob ihr die 12 EUR für Schneeschuhe ausgeben könnt (ansonsten Nicht-Teilnahme): ja/nein
- ob ihr feste Wanderschuhe habt (ansonsten keine Teilnahme): ja/nein
- ob ihr Wander-/Teleskopstöcke habt: ja/nein.
Ich hoffe auf ein paar sportliche Personen, die mit mir die Spur vortrampeln. Dann haben die Nachlaufenden weniger Anstrengungen zu meistern.
Viele Grüße, Hermann
Rückfragen und Rückmeldungen
- bis Do. 23.5.2019: ausschließlich am Do. in der LV
- am Mo. 27.5.2019 ganztägig und am Mi. 29.5.2019 bis 12:00 Uhr in BS03.
Bitte in einer Prüfungspause einfach eintreten. - bis Di. 28.5.2019 via E-Mail an kol@ph-Linz.at
- am So. Abend oder Mo. Morgen über Mobiltelefon an Alfons Koller
- für die zweite Gruppe von Mo. bis Mi. Morgen an Wolfgang Kuschnigg
Zur Ausrüstung
- Bitte denken Sie an maximalen Strahlungsschutz!!!!! Beachten Sie die Albedo des Schnees!
(auch wenn die Witterung bei der Abfahrt für kurze Hose und Leiber verleitet)
Lange Hose, langärmliges Hemd/Bluse
Sonnencreme, Sonnenbrille, Sonnenkapperl, Nackenschutz- Schistöcke oder Teleskopstöcke und hohe Berg-/Wanderschuhe sind verpflichtend!!
- Pullover, warme Jacke, Handschuhe, Haube/Stirnband - Die Außentemperaturen werden zwischen zarten Minusgraden und max. 8 - 12° betragen.
- ev. Regenschutz für den Rucksack. Auf jeden Fall den Hüttenschlafsack sowie Wäsche zum Wechseln in Plastiksäcke innerhalb des Rucksackes verpacken.
- ev. alte Zeitungen zum Ausstopfen der Schuhe.
- Bitte denken Sie an maximalen Strahlungsschutz!!!!! Beachten Sie die Albedo des Schnees!
Hinweise aus der Vorbereitungsphase
Wir fahren alle Strecken mit dem Bus von Reisebüro Wiesinger GesmbH & Co KG, Schacherbergstraße 30, A - 4311 Schwertberg. Die Abfahrtszeiten entnehmen sie bitte unten. Geben Sie bitte Ihre Mobiltelefonnummer und Ihre Zustiegsstelle an einem Do. Alfons Koller bekannt.
Aktualisierte Kostenkalkulation 2019
Busfahrt - Pauschal 35,-- Seilbahnfahrt - Berg/Tal 29,70 Seilbahn-Sonderfahrt - 3. Teilstrecke 6,25 Nächtigung im Lager 2 x 13,-- Halbpension 2 x 30,-- Ortstaxe 2 x 2,-- Kopien 5,-- Gesamtpreis ca. 166,-- Preis bei Nächtigung im Zimmer + 32,--
2 x 29,-- statt 13,--
Voraussichtliche Zimmerverteilung
- Ein Dreierzimmer für die Begleitpersonen; beim 2. Termin auch ein Zweierzimmer (in Einzelzimmerbelegung)
- Für die Studierenden stehen zur Wahl:
- zwei Zweierzimmer beim ersten Termin, ein Zweierzimmer beim zweiten Termin
- zwei 6er-Lager
- das große Lager
Interessierte mögen sich bitte bei Alfons Koller in der LV melden. Bitte die Zuteilung im Bus abklären!
Basisinformationen
Als Ergänzung der Basisvorlesung "Naturwissenschaftliche Geographie" bieten Hermann Klug und Alfons Koller eine Exkursion ins Dachsteingebirge an. Sie ist als freies Wahlfach inskribierbar.
Diese Exkursion findet - bei ausreichendem Interesse - in zwei Gruppen mit unterschiedlichen Terminen mit einem vergleichbaren Programm statt:
- Gruppe 1: Mo. - Mi. 03.- 05.06.2019
- Gruppe 2: Mi. - Fr. 05.- 07.06.2019
Die angehängte Datei gibt Ihnen ein Überblick über die Aktivitäten vor, während und nach dem Lehrausgang. Dieses Dokument wird ggf. nach dem Lehrausgang weiter ergänzt. Eine entsprechende Veränderung des Dokuments wird über ein Versionshinweis verdeutlicht. In diesem Dokument finden Sie Hinweise zu:
- Organisation der An-/Abreise
- Chronologischer Überblick über die einzelnen Stationen
- Mitzuführende Ausrüstung
- Kostenüberblick
- Ziele
- Persönliches Erleben der alpinen Bergwelt,
- Anwenden der Inhalte der naturwissenschaftlichen Basislehrveranstaltung in den Themenbereichen Wetter, Klima, Karst, Geomorphologischer Formenschatz,
- Phänomene im Gletschervorfeld,
- Darstellung in den Geomedien (und damit auch ein interessanter Teil der Prüfungsvorbereitung!!)
- Erkenntnisse zu "Mit Schülern/Schülerinnen im Gebirge unterwegs"
- Themen
- Geomorphologische Phänomene und Prozesse im Karst,
- im Gletschervorfeld und in alpinen Gipfellagen
- Beobachtung und Analyse von Wetter- und Klima-Phänomenen
- Tourismus im Dachsteingebirge
- Einsatz von Karten und ortsbezogenen Diensten
Anmeldung und Teilnehmer/-innen
Die Anmeldung ist direkt in PH-online für eine der beiden Gruppen möglich. Sie soll bis 31.3.2019 erfolgen, damit dann die konkrete Planungen beginnen können.
Aktuelle Hinweise
Abfahrtszeiten für die Busanreise (evaluiert 2018)
Es werden uns Busse vom Reisebüro Wiesinger aus Schwertberg transportieren.
- 07:00 Uhr: Linz - PH-Parkplatz
- 07:05 Uhr: Linz - Bahnhof - ehemaliger Postautobahnhof
Gibt es Zugsankunftszeiten, sodass wir diesen Zeitpunkt leicht verschieben sollten? - Ich bitte um Rückmeldung in der DO-LV. - ca.07:45 Uhr: Sattledt - Friedhof (in Sattledt Richtung Kirchdorf)
- ca. 08:10 Uhr: Regau - Pendlerparkplatz
- ca. 08:50 Uhr: Bad Ischl - Hauptbahnhof od. Supermarkt n.V.
- ca. 10:00 Uhr: Talstation Dachsteinseilbahn Obertraun
Zur inhaltlichen Vor- und Nachbereitung
- Geben Sie bitte Ihre Exkursionsberichte bis 31. Juli auf der Plattform im jeweiligen Forum ab.
- Kennzeichnen Sie die Autoren/Autorinnen der einzelnen Teile.
- Nutzen Sie bitte das nachfolgende Word-Template, damit wir ein einheitliches Layout zusammenbringen.
- Wählen Sie bitte - max. 4 Personen pro Gruppe - eines der Themen. Bitte antworten und den/die Namen eintragen.
- Bereiten Sie sich inhaltlich auf die Exkursion vor, sodass Sie im Gelände ein Kurzreferat zum Thema halten können. Abb., Fotos u. dgl. können in DinA4-Größe verwendet werden.
- Ihr Kurzreferat wird von den LV-Leitern kommentiert und ergänzt.
- Arbeiten Sie Ihre persönlichen Beobachtungen, Erkenntnisse, Tracks und Fotos in ein schriftliches Dokument ein, sodass gemeinsam ein Exkursionsbericht entsteht.
- Wählen Sie bitte - in der passenden Gruppengröße - eines der Themen. Bitte antworten und den/die Namen eintragen.
- Bereiten Sie sich inhaltlich auf die Exkursion vor, sodass Sie im Gelände ein Kurzreferat zum Thema halten können. Abb., Fotos u. dgl. können in DinA4-Größe verwendet werden.
- Ihr Kurzreferat wird von den LV-Leitern kommentiert und ergänzt.
- Arbeiten Sie Ihre persönlichen Beobachtungen, Erkenntnisse, Tracks und Fotos in ein schriftliches Dokument ein, sodass gemeinsam ein Exkursionsbericht entsteht.
Weiterführende Dokumente
Dieser Ordner enthält wissenschaftliche Literatur über eine vielzahl naturwissenschaftlicher Belange im Zusammenhang mit dem Dachsteinmassiv. Die Datei "!Dachstein.ris" enthält die Endnote fähigen Zitate zu den PDFs.
Fotodokumentation aus dem Jahr 2019
Bitte legen Sie am jeweiligen Tag einen eigenen (persönlichen) Ordner an und laden sie dort die Fotos bzw. den/die Tracks hoch. Wir gehen davon aus, dass dies unter folgender CC-Lizenzen geschieht.
Das bedeutet die Verwendung ist bei Namensnennung prinzipiell frei; wer allerdings ein Geschäft machen möchte, muss sich an Sie als Autor/Autorin des Fotos wenden.
Fotodokumentation aus dem Jahr 2018
Bitte legen Sie am jeweiligen Tag einen eigenen (persönlichen) Ordner an und laden sie dort die Fotos bzw. den/die Tracks hoch. Wir gehen davon aus, dass dies unter folgender CC-Lizenzen geschieht.
Das bedeutet die Verwendung ist bei Namensnennung prinzipiell frei; wer allerdings ein Geschäft machen möchte, muss sich an Sie als Autor/Autorin des Fotos wenden.