Kursthemen
Allgemeines
Diese Web-Plattform begleitet die LV PPS-Begleitung im Fach GW im SS 2019, gehalten von Reinhild Mairinger-Hebein. Sie stellt die fachlichen Begleitungen zum Fachpraktikum GW dar, zu inskribieren an der PH Linz und abgehalten an der PH-OÖ.
Überprüfen Sie bitte, ob die beiden fachlichen Begleitveranstaltungen verschiedenen Punkten im Studienplan (GW B 7.1 und 7.2) zugeordnet sind; andernfalls lassen Sie das bitte richtig stellen.Diese Lehrveranstaltung besteht aus 9 wöchentlichen Terminen zu je 3 Unterrichtseinheit (in der Regel mittwochs von 08:30 bis 11:00 Uhr) an der PH-OÖ plus einer Vorbesprechung am Mo. 21.1.2019 von 16:30 bis 18:00 Uhr an der PH-Linz. Darin sind auch zwei mehrstündigen Lehrausgänge zu außerschulischen Bildungseinrichtungen (Welios Wels und eine Unternehmenserkundung) vorgesehen.
Wir laden Sie sehr herzlich zu einer Evaluierung der Fachpraxis in diesem Semester ein. Aus Ihren Rückmeldungen leiten wir Veränderungen für weitere Praxissemester ab. Herzlichen Dank für Ihre Rückmeldung!
PRÜFUNGSTERMINE: (Abgabetermin der Seminararbeit)
1. Möglichkeit: bis 12.Juni 2019
2. Möglichkeit: bis 19. September 2019 bei Mag. Alfons Koller (Termin der Besprechung für das Fachpraktikum WS 2019/20)
Abgabebereich
- Eröffnen Sie für sich einen eigenen Zweig im Forum.
- Laden Sie hier alle Unterrichtsplanungen hoch. Weisen Sie im Begleittext die Kompetenzen aus, welche die bildungswissenschaftlichen Prozessfeld gefordert werden.
- Laden Sie hier Ihre Übersicht der geplanten und gehaltenen Schulpraxistage hoch, d. i. jene Liste, die am Ende der Praxispädagoge bestätigt. Antworten Sie auf einen Eintrag, wenn Sie die Liste aktualisieren.
Mi. 6.3.2019
Dieser Artikel wird vorausgesetzt!
Mi. 13.3.2019
Bitte Artikel von Ziegler vor dem 13.3. 2019 lesen!
Lesen sie diesen Artikel im Vorfeld dieser Einheit und posten Sie einen Vorschlag, welche der Maßnahmen Zieglers auch im GWK Unterricht umsetzbar sein könnten. Begründen Sie Ihre Entscheidung. Überlegen Sie, was Sie generell von Zieglers Vorschlägen halten und reflektieren Sie deren Umsetzbarkeit in Schule und Alltag. (max. 150 Wörter)
Mi. 20.3.2019
Tipps zur Gestaltung von Arbeitsblättern in GW
- ansprechendes Layout
- entsprechende Kopfzeile mit Name des Faches, Kapitels, Name d. S. , Name d. L
- nicht nur Auflistung von Text oder Lückentexten anführen
- Bilder, Grafiken, Artikelausschnitte verwenden , diese beschriften, Quellenangaben nicht vergessen
- Mit passenden Überschriften Abschnitte gliedern! Lehrziel sollte daraus sichtbar werden!!!
- Lernziele sollten mittels Operatoren in differenzierten Aufgabenstellungen klar definiert sein
- wenn möglich nicht nur Level 1 und 2 dh Reproduktion und Transfer sondern auch Reflexion berücksichtigen
- nie 2 Aufgabenstellungen in einem Satz verpacken! Wird leicht von S übersehen
Mi. 27.3.2019 Exkursion Welios
Treffpunkt in Wels im Foyer des Museums um 8h55. Geplantes Ende ca. 12h30
Mi. 8.5.2019 Kontrolle und Disziplin im Klassenverband eine Utopie?
Unterlagen siehe Powerpoint Beurteilungsformen
Mi. 15.5.2019: WIFI -Volkswirtschaftliche Gesellschaft Österreich
ACHTUNG: Treffpunkt 8h Eingangshalle WIFI LINZ Dauer bis ca. 11h