Kursthemen
Allgemeines
Diese Web-Plattform begleitet die Lehrveranstaltungen der beiden Gruppen der Fachdidaktik der naturwissenschaftlichen Geographie am Standort Linz im Sommersemester 2019, gehalten von Alfons Koller an der PH-Linz als Lehrveranstaltung der PH-Linz in der Regel donnerstags von 09:00 bis 10:30 bzw. 16:30 bis 18:00 Uhr.
Sie wird im Bachelorstudienplan GW unter Punkt GW B 2.3 mit 4 EC angerechnet.
Neben den Präsenzterminen im Hörsaal/Seminarraum, Sonderaktivitäten und Lehrausgängen zu den Präsenzterminen lt. PH-online ist zusätzlich Folgendes vorgesehen:
- Lehrausgang "Geocaching & Actionbound" (4 Unterrichtseinheiten), inkl. Erarbeitung eines Actionbounds im Rahmen des Semesterportfolios (10 Stunden Workload). Die Terminfestlegung findet in der Semestervorbesprechung statt. Herr Joachim Schwendtner unterstützt uns dabei.
- Die dreitägige Exkursion ins Dachsteingebirge ist dringend empfohlen.
Sondertermine zu den Präsenzzeiten bestehen
- Do. 21.3.2019 09:00 - 10:30 Uhr: Vortrag von Fr. Schinnerl (Bildungsdirektion OÖ) zum Aufsichtserlass bei Outdoor-Aktivitäten
- Do. 28.3.2019 15:00 - 18:00 Uhr: Vortrag von Herrn Pelinka anlässlich der EU-Wahl 2019
- Do. 23.5.2019 ab 14:30 Uhr: Lehrausgang zur Didacta digital Austria in Linzer Designcenter
Eine dritte Gruppe am Standort Linz wird von O. Klappacher in geblockter Form angeboten. Details dazu im Lernkurs.
Darüberhinaus sind als Alternative zwei Gruppen am Standort Salzburg vorgesehen:Edith Killingseder (PLUS) und Marcel Vorage (PH-Sbg, zu inskribieren über PLUS).
Unterlagen
Nehmen Sie bitte in jede Lehrveranstaltung in gedruckter oder digitale Form .... mit.
- GW-Lehrpläne der Allgemeinbildung (NMS, AHS-Unter- und Oberstufe) - Empfohlen sind die Synopsen der Ausgaben 1985 / 2000 sowie 2005 / 2016.
Manche Studierende entschuldigen sich via Mail für Ihr Fernbleiben. Machen Sie das bitte hier im Forum. Danke!
Termin 01: 7. März 2019
Inhalte
- Klärung organisatorischer und terminlicher Details
- Information zu den Semesteranforderungen
- Erhebungsmethoden von Lernenden-Perspektiven
- Pflichtlektüre aus der FD-Einführungsveranstaltung:
- Kattmann U. et al (1997): Didaktische Rekonstruktion
- Wadenga U. (2002): Raumbegriffe in der Geographie
- A1: Erhebung persönlicher Vorstellungen
- Kattmann U. et al (1997): Didaktische Rekonstruktion
- Wadenga U. (2002): Raumbegriffe in der Geographie
Geben Sie bis zum Dienstag das (gescannte) Blatt Ihrer Vorstellung sowie die Beschreibung als Audio oder Video im Forum ab.
Es wäre toll, wenn wir pro Phänomen nur einen Zweig bzw. ein Thema hätten. Sie können also mehrere Arbeiten in einem Zweig abgeben. D.h. der erste legt den Zweig mit dem Titel des Phänomens an, steigt in diesen ein und "antwortet", indem er dann seine/ihre Datei(en) abgibt. Jeder folgende steigt ebenso in den passenden Zweig ein und antwortet auf den Ersteintrag. - So entsteht in hierarchischer "Baum" von Abgaben, welcher der Struktur eines Forums entspricht.
L2 - Leseauftrag bis 14.3.2019
nach der Zeichnung (und verbalen Beschreibung) in A1
Pflichtlektüre
- Sibylle Reinfried (2008) Schülervorstellungen und Lernen von Geographie.- In: geographie heute 265, 8-13.
- Stephan Schuler (2015) Schülerzeichnungen im Unterricht. Wie man geographische Schülervorstellungen mit Zeichnungen diagnostizieren und verändern kann.- In: Praxis Geographie 7-8, 9-15.
Zur Vertiefung
- Reinders Duit (2008): Zur Rolle von Schülervorstellungen im Unterricht: In: geographie heute 265, 2-6.
inkl. des Vergleiches zu "Platons Höhlengleichnis" des griechischen Philosophen Sokrates, des Bezuges zum 4. Raumgebegriff nach U. Wadenga
Hinweis
Die Literatur ist in der Bibliothek der PH-Linz sowie in den meisten geographischen Fachbibliotheken verfügbar.
Der Zugriff auf die Literatur auf der Plattform ist nur für Studierende der LV möglich. Hiefür schreiben Sie sich bitte in diesen Lernkurs ein (am Bildschirm links unten im Einstellungen-Fenster). Regelmäßig werde ich Sie der Gruppe der Teilnehmer/-innen hinzufügen. Dann haben Sie auf die Literatur auch online Zugriff.
Termin 02: 14. März 2019
Inhalte I
- Technische Fragen
- Analog - Digital
- Scannen: Speichern als PDF, Scannen am Kopierer, Scannen am Scanner, Abfotografieren
- Dateiformate für Bilder (JPG, GIF, PNG, BMP, TIFF, ....), PDF
- Standardprogramme zum Öffnen dieser Dateiformate
- Rechtliche Aspekte:
- Copyright C
- Creative Commons CC
- Transfer vom Smartphone ins lokale Netz / auf die Festplatte / auf die Lernplattform:
- USB-Kabel, Bluetooth
- Cloud-Service
- Mailversand
- ...
- Technische Fragen
Inhalte II
- Aufarbeiten und Fragen zur Literatur (S. Schuler, S. Reinfried
- Bezug zu mentalen Modellen, dem 4. Raumbegriff, Platons Höhlengleichnis, ...
- Aufarbeiten und Fragen zur Literatur (S. Schuler, S. Reinfried
Inhalte III
"Naturkatastrophen" im GW-Unterricht
- Darstellung von "Naturkatastrophen" in Schulbüchern:
Wie wird das Thema der "Naturkatastrophen" in den Schulbüchern der 1. Klasse umgesetzt? - Das Paradigma des GW-Unterrichts als Alternative und Herausforderung
- Eine Mindmap mit verschiedenen Inhalten/Zugängen zu dieser Thematik
- Methodische Diskussion
- 1. Klasse MS/AHS
- zu einem Zeitpunkt, wenn das Thema in den Medien aufgegriffen wird
- multiparadigmatischer Zugang (individuelle Betroffenheit/Schutzmaßnahme - wirtschaftliche Konsequenz (Von der Straßensperre bis zur Reinvestition) - gesellschaftliche Aspekte (vorbeugende Raumordnungsmaßnahme, Versicherungsschutz, ...)
- ...
- Darstellung von "Naturkatastrophen" in Schulbüchern:
L3 (nach dem 14.3.2019): Pflichtlektüre
Matthias Schmidt (2018) Wasserkriste am Urmiasee im Iran. Eine Umwelt- und Sozialkatastrophe des Anthropozäns.- In: Geographische Rundschau 1/2, 38-43.
Urheberrecht, Nutzungsrechte - Creative Commons
Vorgeschlagenes Lizenzmodell für Unterrichtsressourcen - Open Educational Ressources (OER)
Weitergabe mit Namensnennung, nicht-kommerziell und unter gleichen Bedingungen erlaubt. Damit ist eine Bearbeitung und Weiterentwicklung erlaubt.
- Wer seine Bilder zur Lernendenperspektive NICHT unter dieser Lizenz weitergeben möchte, möge das bitte als "Antwort" bei seinem Bild eintragen.
- Wer seinen Namen nicht angeführt haben möchte, möge dies bitte mit "Weitergabe anonym möglich" anmerken. - Es werden nicht alle, sondern nur ausgewählte Bilder weitergegeben.
- Geben Sie bitte die gewünschte E-Mail-Adresse an; falls das nicht die PH-Linz-E-Mail sein soll.
L5.1 (nach dem 14.3.2019): Pflichtlektüre
Interreligiöses Amt für Unterricht und Erziehung (Hrsg.) (2013) Urheberrecht in der Praxis. Ein Leitfaden für Lehrerinnen und Lehrer. Wien: Selbstverlag. 26S.
als OER am 15.3.2018 freigegeben.
Termin 03: 21. März 2019
!! Beide Gruppen zum Vormittagstermin !!
Aufsichtspflicht und weitere rechtliche Aspekte bei Outdoor-Aktivitäten
Informationen durch eine Juristin des Landesbildungsdirektion OÖ
Inhalte
- Mag. Birgit Schinnerl (Landesbildungsdirektion OÖ, Referatsleiterin Schulrecht/Bund):
Der Aufsichtserlass, Haftungsfragen und weitere schulrechtliche Verpflichtungen bei Outdooraktivitäten.
- Mag. Birgit Schinnerl (Landesbildungsdirektion OÖ, Referatsleiterin Schulrecht/Bund):
Birgit Schinnerl (2019) Aufsicht / Haftung.- Linz. Unveröffentlichtes Manuskript.
Landesschulrat für OÖ (2005) Aufsichtserlass 2005. Rundschreiben Nr. 15 des BMBWK. Linz.
Bundesministers für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten (2017) Schulveranstaltungsverordnung 1995 (i.d.V. v. 18.3.2018).- In: BGBl. II Nr. 90/2017. S ##.
Leseauftrag L5.2
Pflichtlektüre zum Aufsichtserlass:
Birgit Schinnerl (2019) Aufsicht / Haftung.- Linz. Handout zum Vortrag am 21.3.2019 an der PH-Linz.
Web: https://gwb.schule.at/mod/resource/view.php?id=14749 (24.3.2019)Weiterführende Literatur
Rainer Frankhauser, Simone Gartner-Springer, Claudia-Sabrina Jäger, Wilhelm Wolf (2018) Handbuch Schulrecht mit Fallbeispielen aus der Praxis. Wien: Westermanngruppe.
E. Hauswirth (2018) Grundlagen zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).- Linz. Unterlage des LSR OÖ.
Web: https://www.lsr-ooe.gv.at/fileadmin/datenschutz_grundverordnung/information/dsgvo_unterlagen.pdfHinweis - Einladung
Am Do. 21.3.2019 findet im Bildungshaus Puchberg bei Wels von 17:00 bis 20:30 Uhr eine Lehrerfortbildungsveranstaltung zum Thema SCHÖPFUNGsSTAUNEN: Wetter.Prophet.Natur [Vortragsabend und Ermunterung zum Schöpfungsstaunen] statt. Sie sind herzlich zu diesem alternativen Zugang zu Phänomene von Wetter-Witterung-Klima eingeladen.
Termine 04, 05: 28. März 2019
!! Beide Gruppen zum Nachmittagstermin: 15:00 - 18:00 Uhr !!
Europa im Umbruch? [Mehr Europa – oder weniger?]
Vortrag und Diskussion mit Anton Pelinka, gemeinsam mit der Lehrerfortbildung P070
Termin 14, 15: Lehrausgang Geocaching - Actionbound
Dieser Lehrausgang wird in drei Gruppen angeboten, bitte entscheiden Sie sich am Semesterbeginn für eine.
- Treffpunkt: Beim Eingang des Hauptgebäudes
- Referent: Joachim Schwendtner
Inhalte
- Feldarbeit am Freinberg: Finden eines Geocache und eines Actionbounds
- Arbeit im Computerraum: Kennenlernen der Web-Seiten
- Erfahrungen aus der Arbeit mit Lernenden
Vorzubereiten bzw. mitzubringen:- Installation der beiden Apps Actionbound und Geocaching im Vorhinein, falls ein Smartphone vorhanden ist.
- Voll geladener Akku am Smartphone
- Witterungsangepasste Kleidung für mehrstündige Arbeit outdoor - Regenschirm, Regenjacke, warme Unterbekleidung, feste Schuhe/Wanderschuhe, ... oder ... Sonnenkapperl, Sonnencreme, luftige Kleidung, feste Schule !! (für die Geländearbeit) ....
Arbeitsauftrag 6.1
- Installation der beiden Apps Actionbound und Geocaching im Vorhinein, falls ein Smartphone vorhanden ist.
- Falls Sie diese Software beim Lehrausgang nicht verfügbar haben, müssen Sie gemeinsam mit einer Studienkollegin / einem Studienkollegen diesen Lehrausgang durchführen.
Reflexionsauftrag A 6.2 (binnen einer Woche nach dem Lehrausgang)
Halten Sie im Anschluss an den Lehrausgang eine kurze Reflexion schriftlich fest und nehmen das in die nächste LV mit- Länge: max. DinA4-Seite.
- Was haben Sie bei diesem Lehrausgang gelernt? Was haben Sie Neues erkannt?
- Welche Fragen sind offen?
- Welche Anwendungsfelder entdecken Sie für diese beiden Methoden im GW-Unterricht?
- Falls Sie direkt zum Lehrausgang Rückmeldung geben wollen (was nicht notwendig ist), beschränken Sie sich bitte auf 3-4 Zeilen.
Arbeitsauftrag A 6.3
Entwickeln Sie ein Abstract für eine Unterrichtsaktivität, das
- auf einem Actionbound oder einen Themencache aufbaut und
- in ihrem persönlichen Lebensraum outdoor umsetzbar ist.
Arbeitsauftrag A 6.4
Gestaltung eines Themencache oder Actionbound
Gestalten Sie einen Lernpfad zu einem (naturwissenschaftlichen) Thema des GW-Unterrichts mit originaler Begegnung, bei dem
- mittels Satellitenortung mindestens 5 Orte aufgesucht werden und
- dort vor Ort differenzierende Aufgabenstellungen bearbeitet werden.
bestehend aus einem:
- Text-Dokument mit den differenzierenden Aufgabenstellungen
- mit handlungsorientierten Arbeitsaufgaben am Standort (Beobachten, Kartieren, ...). Verwenden Sie Operatoren bei den Formulierungen.
- mit Aufträge auf unterschiedlichen Anforderungsniveaus. Bitte geben Sie diese jeweils an. Die Lösung der Schüler/-innen erfolgt auf einem Papierarbeitsblatt oder online.
- mit Angabe einer möglichen Lösung bzw. des Erwartungshorizonts der Antworten.
- unter der CC-Lizenz
- Text-Dokument mit einer Stundenskizze (Sie soll dem vorigen Textdokument vorangestellt werden.)
- Angabe zu Klasse (Schulstufe), Lehrplanbezug, Feinlernziele, Dauer der S/S-Arbeit, Autor/-in, E-Mail-Adresse (keinesfalls Matrikelnummer oder andere sensible Daten).
Ablauf
- Im Anschluss an den Lehrausgang zu Geocaching / Actionbound ...
- ... entwickeln Sie eine Idee / eine schriftliche Skizze / ein Abstract zu Ihrem Themencache / Actionbound. Feedback dazu kann mündlich in der darauffolgenden LV eingeholt werden.
- Im Anschluss daran entwickeln Sie entweder einen Themencache oder einen Actionbound, ...
- .... der spätestens eine Woche vor der Modulprüfung online im Forum abzugeben ist.
- Nehmen Sie einen Ausdruck zur Abschlussprüfung mit.
Bitte beachten Sie für die Abgabe:
- Abgabe in offenem Textformat
- Wahrung des Urheberrechts. Die Arbeit soll unter der Creative Commons Lizenz am Bildungsserver gw.eduhi.at weiterverbreitet werden können.
- Abgabe digital ins Forum.
Was muss in der Stundenskizze enthalten sein?
Es geht dabei nicht um eine Stundenvorbereitung oder ein Stundenbild, wie es in anderen FD-Veranstaltungen möglicherweise verlangt wird. Die Stundenskizze besteht aus
- Titel zur Ausarbeitung (einzigartig, nur für dieses Beispiel verwendbar)
- Namen und E-Mail der Autorin bzw. des Autors
- CC-Lizenzangabe
- Einordnung in den Lehrplan: Klasse, Richtlernziel oder Lehrplanzitat
- Mehrere Feinlernziele (Was lernt die/der S/S dabei, wenn sie/er Ihre Aufgabenstellung durcharbeitet?)
- Auflistung der Materialien.
Es ist somit kein Stundenablauf, keine Dauer oder Zeitangaben, kein methodischer Aufbau nötig; das haben wir auch nicht vorbereitet!
Legen Sie einen persönlichen Zweig an und geben Sie dort
- Ihre Reflexion zum Lehrausgang (binnen 14 Tagen nach dem Lehrausgang)
- Ihr Abstract zum Geocaching-/Actionbound-Beispiel (Rückmeldung dazu nur mündlich!)
- Ihr Ausarbeitung (bis eine Woche vor der Prüfung)
ab. Pro Person - ein Zweig!
Alfons Koller (2010) Geocaching - Ein Impuls für den Unterricht?! In: GW-Unterricht Nr. 119 / 2010: S. 58 - 64.
Web: http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_119_058_067_gwinf_hitz_koller.pdf (12.4.2018)
Termin 06: 4. April 2019
Inhalte I
"Originale Begegnung"
- Exkursion, Lehrausgang, Outdoor-Education, Betriebsbesichtigung :: Betriebserkundung
- Experimente, Laborarbeit, Naturbeobachtung
- Zusammenfassung / Reflexion von Geocaching/Actionbound
- Zusammenfassender Überblick über alle Lese- und Arbeitsaufträge
Inhalte II
Forschendes Handeln der Schülerinnen und Schüler
- Hypothesen aufstellen und prüfen, Verifizieren :: Falsifizieren
- Projektdesign und -dokumentation
- Zur Problematik von Scheinkorrelationen und Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen
- Empirisches Arbeiten in Wahlpflichtgegenständen und Vorwissenschaftlichen Arbeiten (VWA) an AHS bzw. Diplomarbeiten an BHS
Leseauftrag L7
Thomas Brühne (2016) Außerschulisches Lernen im Geographieunterricht.- In: Geographie akutell & Schule Jg. 38, H. 220, S. 4-10.
Termin 07: 11. April 2019
!! Beide Gruppen zum Vormittagstermin !!
Christian Sitte (2015) Physiogeographie im Geographie (und Wirtschaftskunde)-Unterricht: Reduziert und an den Rand gedrängt? Oder ein Trittstein zum kompetenzorientierten Unterricht?.- GW-Unterricht, 135, 27-43.
inkl. Impulsfragen und Materialanhang
Weitere Vorbereitung
Bitte nehmen Sie Schulbücher der 1., 3. Klasse AHS/Mittelschule, der 5. oder 7. Klasse AHS oder der BHS mit, in denen naturwissenschaftliche Fragestellungen angesprochen werden.
Sie können sich diese Bücher auch sehr gerne im Hörsaal ausborgen.
Inhalte
- Physiogeographische Themen im GW-Unterricht I
- Naturwissenschaftliche Geographie in den Lehrplänen - Ein Überblick
- Diskussion: "Im Mittelpunkt steht ....." (das Land, die Landschaft, die Geozone, ....)
- Ansätze von Geodeterminismus erkennen
- Beispiele für Handlungsfelder der naturwissenschafltichen Geographie im GW-Unterricht
- Nachleseauftrag zur Pflichtlektüre von Christian Sitte
Termin 08: 2. Mai 2019
Inhalte II
Naturwissenschaftliche Bildung - Science Education
- Was leisten die einzelnen Schulfächer BU, PH und CH dazu? Was ist der spezielle Zugang von GW?
- Worin unterscheidet sich naturwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Zugangsweisen zur gleichen Thematik?
- Was kann unter "fächerübergreifendem Arbeiten/Unterricht" verstanden werden?
Arbeitsauftrag A 8
Vergleich von Schulbüchern in GW, BU, PH, CH betreffend naturwissenschaftlicher Themen und Sichtweisen
Jede Studierende / Jeder Studierender erhält eine Reihe von Schulbüchern eines Verlages,
- 1a: entweder die Physikbücher der 2., 3. und 4. Klasse sowie das Chemie-Buch der 4. Klasse
- 1b: oder die Biologiebücher der vier Klassen der Sekundarstufe I
- 2a: oder die GW-Bücher der vier Klassen der Sekundarstufe I
- 2b: oder die GW-Bücher der vier Klassen der Sekundarstufe II.
Zeitplan
- Stellen Sie bis zum 9.5.2019 sicher, dass Sie die Schulbuchreihe persönlich verfügbar haben. Alfons Koller ist am Mo, Mi und Do für Sie an der PH erreichbar.
- Abgabe bis eine Woche vor der Prüfung digitale im Forum.
- Nehmen Sie Ihre Arbeit analog zur mündliche Prüfung mit.
Aufgabe A:
- Scannen Sie die Seiten am Beginn bis inkl. des Inhaltsverzeichnisses sowie jene Seiten, in denen "naturwissenschaftliche Themen/Fragestellungen" angesprochen sind. Beschränken Sie sich - bei Variante 1a und 1b - auf jene Themen, die auch für den GW-Unterricht relevant sein können.
Legen Sie den Scan im (internen) Forum der jeweiligen Variante als neuen Zweig ab. In diesen (persönlichen) Zweig sollen alle weiteren Erarbeitungen auch abgegeben werden.
- Scannen Sie die Seiten am Beginn bis inkl. des Inhaltsverzeichnisses sowie jene Seiten, in denen "naturwissenschaftliche Themen/Fragestellungen" angesprochen sind. Beschränken Sie sich - bei Variante 1a und 1b - auf jene Themen, die auch für den GW-Unterricht relevant sein können.
Aufgabe B
- Erstellen Sie eine tabellarische Übersicht, in welcher Klasse auf welchen Seiten welches Thema angesprochen wird. Führen Sie auch die Summe der Seiten sowie deren Anteil am Gesamtbuch an. (Alle diese Seiten sollten im Scan von Aufgabe A erfasst sein.)
- Geben Sie am Beginn einen Langbeleg der Schulbücher an.
Aufgabe C1 (BU, PH, CH-Bücher)
- Analysieren Sie eine exemplarische Auswahl von ca. zehn Schulbuchseiten (zusammenhängende Kapitel / Themen).
- Formulieren Sie Feinlernziele (ev. Groblernziele), was die S/S auf diesen ausgewählten Seiten Ihrer Meinung nach lernen. Referenz auf die jeweilige Seite bitte angeben.
- Analysieren Sie die Anforderungsbereiche (im Sinne der Fachdidaktik GW), welche bei den Aufgabenstellungen im Buch angesprochen werden.
- Optimieren / Variieren Sie diese Aufgabenstellungen durch eigene Formulierungen.
- Analysieren Sie das angebotene Bildmaterial, das Verhältnis von Bild und Text, die Eingebundenheit in die Aufgabenstellungen etc.
- Benennen Sie Querverweise auf multimediales Material oder Web-Links. Welche würden Sie persönlich ergänzen? Durch welche Aufgabenstellungen sind / könnten diese eingebunden sein?
- Benennen Sie Anknüpfungspunkte zur den Lebenswelten der S/S. Inwieweit ist Kompetenzorientierung erkennbar?
- Vergleichen Sie mit dem GW-Lehrplan oder ausgewählten GW-Schulbüchern. In welchen Klassen bei welchen Themen werden ähnliche Themenbereiche angesprochen? Erörtern sie den unterschiedlichen Zugang der einzelnen Fächer, die unterschiedlichen Fragestellungen und Paradigmen. Falls sie im Schulbuch keine erkennen können, formulieren Sie eigene Aufgabenstellungen, in denen ein Unterschied erkennbar wird.
- Fassen Sie in einem Resümee Ihre Erkenntnisse zusammen (mind. 1 DinA4-Seite).
- Analysieren Sie eine exemplarische Auswahl von ca. zehn Schulbuchseiten (zusammenhängende Kapitel / Themen).
Alternativaufgabe C2 (GW-Bücher)
- Analysieren Sie eine exemplarische Auswahl von ca. zehn Schulbuchseiten (zusammenhängende Kapitel / Themenbereiche).
- Formulieren Sie Feinlernziele (ev. Groblernziele), was die S/S auf diesen ausgewählten Seiten Ihrer Meinung nach lernen. Die Referenz auf die jeweilige Seite bitte angeben.
- Analysieren Sie die Anforderungsbereiche (im Sinne der Fachdidaktik GW), welche bei den Aufgabenstellungen im Buch angesprochen werden.
- Optimieren / Variieren Sie diese Aufgabenstellungen durch eigene Formulierungen.
- Analysieren Sie das angebotene Bildmaterial, das Verhältnis von Bild und Text, die Eingebundenheit in die Aufgabenstellungen etc.
- Benennen Sie Querverweise auf multimediales Material oder Web-Links. Welche würden Sie persönlich ergänzen? Durch welche Aufgabenstellungen sind / könnten diese eingebunden sein?
- Benennen Sie Anknüpfungspunkte zur den Lebenswelten der S/S. Inwieweit ist Kompetenzorientierung erkennbar?
- Vergleichen Sie mit BU-, PH- oder CH-Schulbüchern Ihrer Wahl sowie mit dem jeweiligen Lehrplanpassagen. In welchen Klassen bei welchen Themen werden ähnliche Themenbereiche angesprochen? Erörtern sie den unterschiedlichen Zugang der einzelnen Fächer, die unterschiedlichen Fragestellungen und Paradigmen. Falls sie im Schulbuch keine erkennen können, formulieren Sie eigene Aufgabenstellungen, in denen ein Unterschied erkennbar wird.
- Fassen Sie in einem Resümee Ihre Erkenntnisse zusammen (mind. 1 DinA4-Seite).
- Analysieren Sie eine exemplarische Auswahl von ca. zehn Schulbuchseiten (zusammenhängende Kapitel / Themenbereiche).
Aufgabe D
- Wählen Sie ein eigenes exemplarisches Unterrichtsbeispiel aus, das im Klassenzimmer oder außerhalb stattfinden könnte.
- Formulieren Sie Aufgabenstellungen in allen drei Anforderungsbereichen aus dem Fokus des Faches GW und eines anderen naturwissenschaftlichen Faches.
- Fügen Sie die notwendigen Unterlagen und Materialien hinzu.
- Formulieren Sie wenige passende Feinlernziele.
- Zur Reflexion: Welche weiterführenden Lernziele wäre bei diesem Ansatz noch wünschenswert oder denkbar? - Denken Sie an Kompetenzorientierung, affektive oder sozial-kommunikative Lernziele etc.
- Benennen Sie die Anknüpfung zum Lehrplan (Fach, Klasse, Lehrplankapitel, Richtlernziel) oder geben Sie an, wenn das nicht möglich ist.
Termin 9: 9. Mai 2019
Alexander Siegmund & Peter Frankenberg (1999) Klimatypen der Erde. Ein didaktisch begründeter Klassifikationsversuch.- In: Geographische Rundschau Jg, 51, H. 6, S. 494-499 + Kartenbeilage
Inhalte
"Klimazonen" / Vegetationszonen / Ökozonen
- Von der Wetterbeobachtung und Messung von Wetterparametern, über die Beschreibung des Witterungsverlaufes zu klimatischen Aussagen.
- Wärme und Feuchtigkeit als bestimmende Klimafaktoren, erfasst durch Durchschnittswerte der Temperatur und Summe des Niederschlages.
- Von der begrenzten Aussagekraft der Klimafaktoren, den anderen Geofaktoren, gesellschaftlichen sowie individuellen Faktoren, welche das Leben und Wirtschaften beeinflussen.
- Zur Entwicklung und Begrenztheit von Klimagliederungen
- Thermische - Hygrische Klimazonen und weiteren kimabestimmenden Faktoren
- Verschiedene Visualisierungen in Klimadiagrammen
- Zur Rolle und Positionierung der Klimadiagramme im GW-Unterricht
Termin 10: 16. Mai 2019
Inhalte
Modelle als Abbild der "Wirklichkeit"
- Höhenprofile und Reliefmodelle
- Entwurf einer Profillinie und eines Isohypsenplanes
- Nachbearbeitung, Dokumentation und Nutzung im Unterrichtskontext
- Haptische und virtuelle Modelle
- Methodischer Einsatz eines Reliefglobusses und des virtuellen Globus von Google Earth
Leseauftrag L9 - Pflichtlektüre (4.4. - 9.5.2019)
Otto, K.-H.; Mönter, L. (2016): Experimentelles Arbeiten im Geographieunterricht: Grundlagen, Erkenntnisse, Konsequenzen. Geographie aktuell & Schule, 37. Jg., H. 219, S. 4-13.
Carina Peter (2017) Experimentelles Arbeiten im Geographieunterricht: Forschungsergebnisse und Folgen für den Geographieunterricht.- In: Leif Mönter, Karl-Heinz Otte & Carina Peter (Hrsg.) Diercke Experimentelles Arbeiten. Beobachten, Untersuchen, Experimentieren. Braunschweig: Westermanngruppe. 10-13.
Weiterführende LiteraturLeif Mönter, Karl-Heinz Otte & Carina Peter (Hrsg.) Diercke Experimentelles Arbeiten. Beobachten, Untersuchen, Experimentieren. Braunschweig: Westermanngruppe.
Termine 11,12: 23. Mai 2019
Beide Gruppe am Nachmittag (ab 14:30 Uhr)
Besuch der Bildungsmesse Didacta Digital Austria im Linzer Designcenter
15:30 - 16:00 - Dipl.-Päd. Veronika Gmachl, BEd, MBA: Brockhaus, So werden Sie digital souverän. Anregungen für den Unterricht in der Digitalen Grundbildung
16:00 - 16:45 - Gerfried Stocker (Künstlerischer Geschäftsführer Ars Electronica Linz): Schule 4.0 – Anfang einer umwälzenden Entwicklung
Bitte erwerben Sie ein "ermäßigtes Tagesticke" für den 23.5.2019 zum Preis von EUR 6,--.
Nehmen Sie bitte einen Studierendenausweis mit.Falls der Eintrittspreis ein Problem darstellt, melden Sie sich bitte bei Alfons Koller.
Arbeitsauftrag A 11 (binnen 14 Tagen nach der Bildungsmesse)
- Reflektieren Sie Ihren Besuch bei der Bildungsmesse. Was haben Sie für Ihre zukünftige Tätigkeit als Lehrer/-in gelernt? Welche neuen Erkenntnisse haben Sie gewonnen?
- Welche Impulse erwarten Sie in Zukunft vom Besuch von Bildungsmessen?
Umfang: 1/2 DinA4-Seite
Termin 13: 13. Juni 2019
Beide Gruppen vormittags - im Anschluss aneinander
im Anschluss starten die Prüfungen zur FW und FD der naturwissenschaftlichen Geographie
Achtung Raumänderung: Wir starten um 09:00 Uhr in AH04 und wechseln um 09:50 Uhr in AH01, sodass dort um 10:00 Uhr die Semesterinformation starten kann.
10:00 - 11:00 Uhr: Semestervorbesprechung WS 2018/19
- Rektor Keplinger informiert über aktuelle Entwicklungen im Cluster betreffend der Fächer D, E, BSP und GW
- Alfons Koller informiert über das LV-Angebot im WS 2019/20 und spricht Empfehlungen zur Inskription für das 3. Semester aus.
Wir bitte um Anwesenheit aller Betroffenen!!
PS. Die Semesterinformation für Höher-Semestrige findet am Mi. 26.6.2019 an der PH-OÖ statt.
Inhalte
Physiogeographie II - Arbeit mit großmaßstäbigen topographischen Karten
- Beispiele topographischer Karten, Datenträger und Software zu ÖK/Amap, AV-Karte, OCM
- Unterrichtseinsatz von topographischen Karten
- Übungsbeispiel Wachau (Christian Sitte), Schafberg sowie Karpatenvorland (Wolfgang Sitte, Schulbuch der 80er Jahre)
- Übersicht über alle Portfolioarbeiten
Pflichtlektüre und Semesterportfolio
Im Rahmen der Lehrveranstaltung erhalten Sie verschiedene Lese- und Arbeitsaufträge, teils vor dem Präsenztermin als 'Vorbereitung', teils im Präsenztermin zur 'Nacharbeit', teils unabhängig davon, im Rahmen der Workload von 100 Arbeitsstunden dieser Lehrveranstaltung. Geben Sie die Ergebnisse der Arbeitsaufträge bitte digital auf der Plattform ab, laufend im Zuge des Semesters, spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin. Nehmen Sie diese Arbeiten - soweit möglich - analog oder gedruckt zur Prüfung mit. Im Zuge des Prüfungsgespräches wird auf einzelne Arbeitsaufträge eingegangen.
Zur mündlichen kommissionellen Abschlussprüfung
Inhalte
- Ausarbeitung des Portfolios, digitale Abgabe vor und analoge Bereitstellung bei der Prüfung
- Lektüre der Leseaufträge und Reflexion Ihrer Arbeiten vor dieser Literatur und der Basisliteratur der LV "Einführung in die Fachdidaktik GW"
Form- Mündliches Abschlussgespräch zu einer Aufgabenstellung basierend auf dem Portfolio oder der Basisliteratur im Zuge der (gekoppelten) LV-Prüfungen am Semesterende gemeinsam mit der Basisvorlesung zur naturwissenschaftlichen Geographie