Abschnittsübersicht

    • Thema:Datenschutz und Datensicherheit

       

      Untertitel:Datenschutz im Alltag bei mobilen Geräten

       

      Gliederung:

       

      • Anmeldung – Identifikation (Mobiles Endgerät) (Video + Präsentation)
      • Apps (Präsentation, Live-Vorstellung)
      • Geotracking (Live-Vorführung, Präsentation)

       

       

       

       

      Mission Statement/Grobziel:

      • Sensibilisierung der Schüler auf dieses doch sehr wichtige Thema
      • Erkennen von Gefahren bzw. Problemen mit dem Datenschutz im Alltag
      • Schüler und Schülerinnen wissen was Datenschutz ist und warum dieses Thema so wichtig ist.

       

       



       

      Lehrplanbezug:

      Digitale Grundbildung

      Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung 

      Digitalisierung im Alltag: 

      Schülerinnen und Schüler 

      • kennen Geräte und Prozesse des täglichen Lebens, die durch digitale Technologien gesteuert werden, 
      • können die Nutzung digitaler Geräte in ihrem persönlichen Alltag gestalten, 
      • beschreiben mögliche Folgen der zunehmenden Digitalisierung im persönlichen Alltag, 

      Chancen und Grenzen der Digitalisierung: 

      Schülerinnen und Schüler 

      • kennen wichtige Anwendungsgebiete der Informationstechnologie und informationstechnologische Berufe, 
      • erkennen Chancen und Risiken der Mediennutzung und geschlechtsspezifische Aspekte, 
      • können die gesellschaftliche Entwicklung durch die Teilnahme am öffentlichen Diskurs mit gestalten. 

       

      Sicherheit 

      Geräte und Inhalte schützen: 

      Schülerinnen und Schüler 

      • – sind sich Risiken und Bedrohungen in digitalen Umgebungen bewusst, 
      • – überprüfen den Schutz ihrer digitalen Geräte und wenden sich im Bedarfsfall an die richtigen Stellen, 
      • –treffen entsprechende Vorkehrungen, um ihre Geräte und Inhalte vor Viren bzw. Schadsoftware/Malware zu schützen, 
      • – verwenden Software zur Verschlüsselung von Daten. 

       

      Persönliche Daten und Privatsphäre schützen: 

      Schülerinnen und Schüler

      • verstehen, wie persönlich nachvollziehbare Informationen verwendet und geteilt werden können, 
      • verstehen, wie Anbieter digitaler Services darüber informieren, auf welche Art und Weise persönliche Daten verwendet werden, 
      • treffen Vorkehrungen, um ihre persönlichen Daten zu schützen,
      • kennen Risiken, die mit Geschäften verbunden sind, die im Internet abgeschlossen werden,
      • kennen die datenschutzrechtlichen Grundlagen. 

       Informatik

      Die Schülerinnen und Schüler sollen:

      • wesentliche Maßnahmen und rechtliche Grundlagen im Zusammenhang mit Datensicherheit, Datenschutz und Urheberrecht kennen lernen sowie die Auswirkungen des Technikeinsatzes auf die Einzelnen und die Gesellschaft nachvollziehen