Abschnittsübersicht

    • Unterrichtsbaustein zum Thema "Wahlen in Österreich"

      Fächerübergreifender mit Geschichte und Geographie mit dem Schwerpunkt der Politischen Erziehung.

      Mission-Statements/Grobziele:

      • Aufzeigen der Verarbeitung und Darstellungsform von Wahlergebnissen in Digitalen Karten
      • Aufdecken von Manipulationsmöglichkeiten durch Darstellungsformen in Karten.
      • Bildung eines Grundverständnis für Wahlen und die einhergehenden Sozialen Prozesse.
        (Verarbeitung in den Medien/Kunst)

      Bezug zum Lehrplan Geographie:

      Unterrichts Klasse | Unterstufe 3. Klasse

      Lebensraum Österreich:

      Gestaltung des Lebensraumes durch den Menschen,

      Die Lebenssituation in zentralen und peripheren Gebieten vergleichend erfassen.

      Bezug zum Lehrplan Digitale Grundbildung:

      Informations-,Daten- und Medienkompetenz

      Vergleichen und bewerten:

      Schülerinnen und Schüler – wenden Kriterien an, um die Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit von Quellen zu bewerten (Quellenkritik, Belegbarkeit von Wissen), – erkennen und reflektieren klischeehafte Darstellungen und Zuschreibungen in der medialen Vermittlung, – können mit automatisiert aufbereiteten Informationsangeboten eigenverantwortlich umgehen.

      Anknüpfung an den Geschichtslehrplan:

      Beitrag zu den Bildungsbereichen | Politische Handlungskompetenz

      Der Unterricht soll die Bereitschaft und Fähigkeit zu politischem Handeln fördern. Dazu ist es erforderlich, eigene Positionen zu artikulieren, Positionen anderer zu verstehen und aufzugreifen, sowie an der gemeinsamen Entwicklung von Lösungen mitzuwirken. Diese für politisches Handeln zentralen Fähigkeiten sind anhand konkreter Beispiele, etwa durch Simulationsspiele und im Rahmen der Einrichtungen der Schuldemokratie zu vermitteln (Politische Handlungskompetenz).

    • Ausgangslage

      Vor dem ersten Wahlgang zur Bundespräsidentenwahl, bekleidete Dr. Heinz Fischer die Position des Bundespräsidenten für zwei Wahlperioden.

      Quelle: https://www.parlament.gv.at/WWER/PAD_00334/

      Der Bundespräsident ist nach der Österreichischen Verfassung einer der wenigen direkt gewählten Politiker in Österreich. Um einen Sieger aus einer Wahl zu ermitteln werden dafür bis zu zwei Wahlgänge abgehalten. Einer der Kandidaten muss über 50% der abgegebenen Stimmen erlangen.

      Bundespräsidentenwahl 2016

      Insgesamt 6 KandidatInnen konnten die nötige Unterstützung für ein Antreten an der Wahl sammeln.

      v.l.n.r.: Irmgard Griss, Norbert Hofer, Rudolf Hundstorfer, Andreas Khol, Richard Lugner, Alexander van der Bellen

      Quelle: https://kommunal.at/artikel/bundespraesidentenwahl-2016-das-sagen-die-kandidaten

  • Bundespräsidentenwahlwiederholung des zweiten Wahlgangs

    Im nachfolgenden sind zwei Ergebnisse der Bundespräsidentenwahlwiederholung des zweiten Wahlgangs abgelegt.

    Begutachte diese und beantworte danach die nachstehenden Fragen des Arbeitsblattes. 

    • Der zweite Wahlgang (Stichwahl)

      Am 22. Mai 2016 gab es nach dem ersten Wahlgang eine Stichwahl zwischen den zwei Kandidaten, die die meisten Stimmen im ersten Wahlgang hatten. So stellten gingen Norbert Hofer (35,05%) und Alexander van der Bellen (21,34%) in die zweite Wahlrunde. 

      Bei der Wahl gab es dann folgendes Ergebnis:

      Quelle: https://www.profil.at/oesterreich/alexander-van-bellen-bundespraesident-oesterreich-6374264

      Nach einer Wahl gibt es eine Standardmäßige Einspruchsfrist. Bis zum verstreichen dieser Frist sind die Ergebnisse anfechtbar und es können Beschwerden dagegen eingebracht werden. Dies geschah auch am 8. Juni 2016 durch die FPÖ, welche Unregelmäßigkeiten bei der Wahldurchführung sah. Am 1. Juli wurde die Stichwahl aufgehoben und ein Wiederholen dieser angeordnet.

      Der zweite Wahlgang (Wiederholung)

      So wurde zuerst für den 2. Oktober und später der 4. Dezember als Termin für eine neue Stichwahl festgelegt.

    • Lügen die Karten?

      Auf den Karten ist eigentlich auf den ersten Blick der Gewinner anders festzulegen als es den Ergebnissen entspricht. Besonders bei der Karte der ersten Stichwahl wird dies deutlich. Sämtliche Bundesländer bis auf Wien sind in Blau eingefärbt.

      Hier erliegt man einem einfachen Phänomen, die der Gewichtung. Wien ist mit 1.897.491 Einwohnern (Stand 1.1.2019) wesentlich stärker zu Gewichten als zum Beispiel Vorarlberg 394.297 Einwohnern (Stand 1.1.2019).

      Um diesen Effekt zu lindern wäre eine andere Darstellungsform erforderlich die auch die Gewichtung der Bevölkerung auf die Karte übertragt. 

      Hierbei würde sich ein Anamorphes Kartogram anbieten. Bei einer solchen Darstellungsform wird auch auf diesen Aspekt eingegangen. Im folgenden ist ein solches für die Stichwahlgänge eingefügt.

    • Daraus lässt sich das Wahlergebnis leichter verstehen. Obwohl offensichtlich mehr Flächen in den Karten Blau sind hat die Grüne Farbe die Mehrheit, da sie schwerer Gewichtet sind.

      Arbeitsauftrag 

      Bearbeite das Nachfolgende Arbeitsblatt und lade es Ausgefüllt wieder hoch.

    • Arbeitsblatt fertig bearbeitet?

      Hier abgeben!

    • Nachwirkungen der Wahl

      Nach der Anfechtung der Wahl und der neuen Wahl wurde das immer wieder Aufgegriffen. Einige BürgerInnen warfen Slogans wie "Not my president" oder der gleichen um sich. In Medien wurde immer wieder von einer Spaltung der Gesellschaft gesprochen. Auf Twitter und anderen Sozialen Medien lassen sich viele Meinungen unter dem "#bpw16" einfangen. Selbst im Jahr 2019 hat diese Wahl immer noch Auswirkungen, der Hashtag wird nach wie vor verwendet wenn es um Tagespolitischen Ereignissen geht. 

      Direkt nach der Wahl

      Direkt nach der Wahl werden natürlich durch die Medien gleich Interviews mit den Wahlteilnehmern geführt. Nachstehend die Interviews Norbert Hofers und Alexander van der Bellens.

    • Arbeitsauftrag

      Sieh dir das Video an und beobachte mithilfe des Interviewraster. Arbeite für dich selbst Fragen heraus und gib sie anschließend ab.

    • Arbeitsblatt fertig bearbeitet?

      Hier abgeben!

    • Rezeption in den Medien und Kunst

      Diverse Medien haben rund um die Wahl berichtet. Waren es "Elefantenrunden" oder auch nur die Reportage des Wahltages. Auch die Comedians und Satiriker des Landes stürzen sich auf die Ergebnisse solcher großen Ereignisse.

    • Was bleibt von der Wahl?

      Seit der Bundespräsidentenwahl, der Stichwahl und der Wiederholung selbiger ist viel Zeit vergangen. Trotzdem bleibt einiges an dieser Wahl allgemein gültig.

      Arbeitsauftrag

      Bearbeite das Nachstehende Arbeitsblatt und Lade es anschließend wieder hoch.

    • Arbeitsblatt fertig bearbeitet?

      Hier abgeben!