Abschnittsübersicht
- 
                    
verantwortlich Alfons Koller
- 
                                                            
Zusammenhänge zwischen zwei Größen werden insgesamt als Relation bezeichnet.
Ist es ein eindeutiger Zusammenhang, so spricht man von einer Funktion.
 - 
                                                            
Eindeutige Zusammenhänge zwischen zwei Größen können spezielle Formen annehmen und mit speziellen Funktionen beschrieben werden:
- Lineare Funktion
 - Quadratische Funktion (i. A. Polynomfunktion)
 - Exponentielle Funktion
 - Logarithmische Funktion
 
 - 
                                                            
Grad (= Altgrad), Neugrad, Radiant / Bogenmaß. - Dezimalgrad, Grad-Minuten-Sekunden
 - 
                                                            
z. B. Sinus, Cosinus, Tangens, Co-Tangens, Arcus-Sinus, Arcus-Cosinus, Arcus-Tangens, Arcus-Co-Tangens
 - 
                                                            
Vektoren, Matrix / Matizen, Pfeile, grafische Addition/Subtraktion von Pfeilen, Multiplikation eines Pfeiles mit einer Zahl (Skalar), ....
 
 - 
                    
im Rahmen des Mathematik-Halbtages; verantwortlich Alfons Koller
- 
                                                            
Tag / Nacht, Uhrzeiten / Mittag / Ortszeit / Zonenzeit, Jahreszeiten in den Mittelbreiten
 
 - 
                    
verantwortlich Stefan Hametner
- 
                                                            Stefan Hametner (2018) Grundlagen der Chemie.- Linz Datei
- Atombau
 - Periodensystem
 - Mol, Energieumsatz, Entropie
 - Katalysatoren
 - Bindungsarten
 - Atmosphäre - Gase, Sättigungsdampfdruck
 - Elektromagnetisches Strahlungsmodell
 - Redoxreaktionen
 - Säure und Basen
 
Hochgeladen 28.07.2018 16:56 
 - 
                    
verantwortlich Stefan Hametner
- 
                                                            Stefan Hametner (2017) Biologische Grundlagen.- Linz Datei
- Weltbilder
 - Sonnensystem
 - Entstehung der Erde
 - Aufbau der Erde
 - Geologische Zeitalter
 - Grundbegriffe der Plattentektonik
 - Grundbegriffe der Vulkane
 - Entstehung des Lebens auf der Erde
 - Grundbegriffe der Ökologie
 - Photosynthese
 - Sukzession
 - Grundbegriffe zu Böden
 
Hochgeladen 28.07.2018 16:56 
 - 
                                                            
 - 
                    
verantwortlich Franz Josef Natschläger
 - 
                    
Beantworten Sie die Fragen ab Fr. 8.2.2019 bis Do. 14.2.2019 23:55 Uhr. Somit können die EC-Punkte in den Tagen drauf eingetragen werden.
Ich hoffe, Sie haben sich bis 31.1. in PH-online zu dieser Veranstaltung angemeldet.
Rückfagen dazu richten Sie im Rahmen der Modulprüfungen, beim M-GW-Teil des Propädeutikums oder bei der Vorbesprechung für das Sommersemester an Alfons Koller.
- 
                                                            
Für die Absolvierung des Test benötigen Sie einen Account auf der LernplattformGW und Sie müssen sich in diesen Kurs einschreiben. Der Test ist nur einmalig durchführbar!
Hinweis: Der Test wurde bis 1.3.2019 nochmals geöffnet.
 
 -