Kursthemen
Allgemeines
Diese Web-Plattform begleitet die Lehrveranstaltung "Fachdidaktik der Geo- und Wirtschaftsmedien" an der PH Linz im WS 2018, gehalten von Alfons Koller unter Unterstützung von Robert Vogler (PLUS).
Sie wird im Bachelorstudienplan GW unter Punkt GW B 5.2 angerechnet.
Informationen am Semesterbeginn
- Diese Lehrveranstaltung wird in zwei alternativen Gruppen angeboten, welche vor und nach der VU Geoinformation und Geokommunikation stattfinden, d. h. 09:00 bis 10:30 (Gruppe A) oder 16:30 - 18:00 Uhr (Gruppe B). Details dazu finden Sie in PH-online sowie in der vorläufigen Semesterübersicht.
- Wenn Sie sich zu dieser Übung anmelden, erhalten Sie erst einen Platz auf der Warteliste. Nach Ende der Anmeldezeit bzw. beim ersten Termin erhalten Sie einen Fixplatz.
- Wir hoffen, dass ausreichend Plätze vorhanden sind (50 bis 60 bei etwa 70 aktiven Studierenden). Sollten Sie Probleme bei der Gruppenzuteilung haben, werden wir das beim ersten Termin vor Ort lösen.
- Wir weisen nochmals darauf hin, dass wir für dieses Semester empfehlen, entweder den Wirtschaftsblock am Montag oder den Geomedienblock am Mittwoch zu machen. Mit 12 bzw. 10 EC sind Sie gut 'im Rennen', um in drei Jahren Ihr Bachelorstudium in GW zu absolvieren. Beides zu wählen, ist nur für jene zu empfehlen, die andere Studienteile angerechnet erhalten oder in diesem Semester einen GW-Schwerpunkt setzen wollen.
- Neben den Präsenzterminen finden drei Lehrausgänge statt:
- Am GIS-Day (Mi. 21. Nov. 2018) leiten die meisten von Ihnen ein halbstündiges Workshop für Schülerinnen und Schüler, das sechsmal stattfindet. Dies müssen Sie (im Team) vorbereiten, gemäß den Rückmeldungen des LV-Leiters weiterentwickeln, im Probelauf am Mi. 14. Nov. 2018 testen, reflektieren und weiterentwickeln sowie abschließend für den weiteren Unterrichtseinsatz dokumentieren. Detailinformationen dazu erhalten Sie beim ersten Termin.
- Am Mi. 14. Nov. 2018 finden die Probeläufen der GIS-Day-Workshops im Landesdienstleistungszentrum statt.
- Am Mi. 12. Dez. 2018 ist ein Lehrausgang nach Salzburg vorgesehen. Dort finden am Zentrum für Geoinformatik zwei Vorträge (im Rahmen der VU) durch Josef Strobl und Bernd Resch statt, und Sie lernen auch das IdeasLab kennen. Weiters ist eine Einführung in die Bibliothek der Naturwissenschaften (insb. das Angebot für GW) an der Nawi-Fakultät vorgesehen.
- Die Semesterleistung wird im Rahmen einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. Ihre Workshop-Entwicklung ist teil dieser Leistungsfeststellung.
01 - Mi. 3. Okt. 2018
Inhalte
- Organisatorisches: Anrechnung, Termine, Lernplattform, Prüfungsanforderungen
- Detailinformationen zum GIS-Day und seinen Alternativen
- Analoge und digitale Geomedien im Unterrichtseinsatz
- Ein begehbares Oberösterreich-Satellitenbild erkunden
- Lernpfade mit Google Earth gestalten
- Arbeitsaufträge bis zum nächsten Termin
Dietmar Wolfmayr & Anna Stürzl (2014): Portfolio zum GIS-DAY 2014 „Begehbares Satellitenbild OÖ“.- Linz.
Bitte diese studentische Arbeit kritisch reflektieren und auch vor dem Hintergrund unterschiedlicher Raumbegiffe analysieren.
Arbeitsaufträge
-
Entscheiden Sie sich für eine der vier Optionen für Ihren FD-Geomedien-Abschluss.
- Arbeiten Sie konkret an der Gestaltung studentischer Workshops am GIS-Day
- Bilden Sie Gruppen zu zwei/drei Studierenden.
- Verfassen Sie ein Abstract zur inhaltlichen Gestaltung.
- Füllen Sie das Antwortblatt zu den organisatorischen Details aus.
- Nehmen Sie beim nächsten Termin einen Schulatlas mit oder borgen Sie sich einen in der Bibliothek aus.
-
02 - Mi. 10.10.2018
Inhalte
- Rückmeldung und Weiterentwicklung der Workshop-Ideen zum GIS-Day
- Ein Blick in die Schulatlanten
- Ein "Gang" durch den Atlas von S. 1 bis zur letzten Seite
-
- Suchmethoden im Atlas:
- Kartenübersicht auf den Umschlagseiten
- Register der Geonamen mit Seitenangabe und Suchgitterangabe
- Regional-hierarchisches Inhaltsverzeichnis
- Thematisches Inhaltsverzeichnis
- Höhendarstellung im Atlas, Profilschnitt, Bedeutung von Farben in anderen Geomedien
- Schrägluftbild, Senkrechtluftbild / Orthofoto und Karte im Vergleich
- Wirkung des Blattschnittes und der Kartenprojektion auf die Mental Map
- Lesen der physischen und thematischen Karte
- Suchmethoden im Atlas:
Begrifflichkeiten- Signatur / Kartenzeichen: punktförmig, linienhaft, flächenhaft
- Höhenfarben/-schichten/-stufen, Höhenlinien / Isohypsen
- Einsatz des Atlasses im GW-Unterricht und seiner digitalen Abbilder
- Rückmeldung und Weiterentwicklung der Workshop-Ideen zum GIS-Day
03 - Mi. 17. Okt. 2018
Inhalte
GIS-Day
- Klärung der Workshops
Topographie lernen
-
- gemäß Harald Hitz (2001)
- gemäß dem Analysemodell von Hofmann-Schneller/Sitte/Koller
- Wiederholung: Typen von Lernzielen, Kompetenzorientiertes Lernen
- Pflichtlektüre
Die Sammlung methodisch aufbereiteter Beispiele beruht auf einer Lehrerfortbildung von Christian Sitte (2011).
- Harald Hitz (2011) Topographie.- In: SITTE, W. und H. WOHLSCHLÄGL, Hrsg. (2001): Beiträge zur Didaktik des „Geographie und Wirtschaftskunde“-Unterrichts.- Wien, (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 16), S. 482-490.
Web: http://www.univie.ac.at/geographie/fachdidaktik/Handbuch_MGW_16_2001/Seite482-490.pdf (9.11.2012) - Christian Sitte (2011): Die Lernrampe "sich orientieren" in den GW-Lehrplänen und im Geographie (und Wirtschaftskunde)-Unterricht in Hinblick auf die Kompetenzorientierung. In: Kainz/Kriz/Riedl (HRsg.): 50 Jahre Österr. Kartographische Kommission. Jubiläumsband zum Festsymposium, 10.-11. November 2011. Institut für Geographie und Regionalforschung Universität Wien. S. 251- 266.
Web: http://fachportal.ph-noe.ac.at/fileadmin/gwk/Forschung/Lernrampe_orientieren_Sitte_Ch_in_WrSchrGeoundKarto_Bd20_2011.pdf (9.11.2012) - Christian Fridrich (2013) Von der befremdlichen Persistenz der Länderkunde im Unterrichtsgegenstand Geographie und Wirtschaftskunde – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.- In: GW-Unterricht 130, 2013, 17–27
http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_132_017_027_fridrich.pdf (8.12.2017)
- Harald Hitz (2011) Topographie.- In: SITTE, W. und H. WOHLSCHLÄGL, Hrsg. (2001): Beiträge zur Didaktik des „Geographie und Wirtschaftskunde“-Unterrichts.- Wien, (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 16), S. 482-490.
04 - Mi. 24. Okt. 2018
Inhalte
Zur Verwendung von Lernplattformen in Unterricht und Lehre
- Reflexion der eigenen Erfahrungen aus der Schulzeit und der Lehrveranstaltungen
- Stolpersteine beim Einsatz von Lernplattformen im Unterricht
Zur Klärung der Arbeitsaufträge für die FD-VA
- Rückfrage zum GIS-Day (Ablage, Dokumentation, Reflexion und Weiterentwicklung)
Alfons Koller und Christian Sitte (2005) „Blended Learning mit community.schule.at“ – Anregungen für den Einsatz von Community- und Lernplattformen im GW-Unterricht.- In: GW-Unterricht 100, ##.
Web: http://www.eduhi.at/dl/blendedlearningGWU100.pdf (8.12.2017)
05 - Mi. 31. Okt. 2018
Inhalte
- Abklärung der Prüfungstermine
- Rückmeldung und Weiterentwicklung der Workshop-Ideen zum GIS-Day,
Entscheidung über Durchführung - Lernplattformen im GW-Unterricht
- Chancen und ihre Konkretisierung im GW-Unterricht
- Probleme und Risken - Vorschläge zur Überwindung
- Ausblick: Übungsphase 8.11.2018 & UV "Methodik der NMS" - Part Wolfgang Prieschl
06 - Mi. 7. Nov. 2018
Inhalte
Digitale Grundkompetenzen - Medienerziehung
- Unterrichtsprinzip Medienerziehung - Grundsatzerlass
- Verbindliche Übung Digitale Grundbildung
- Unterrichtsideen zu diesen Lehrplankapiteln aus dem Unterrichtsfach GW
- Kompetenzmodell DigiKomp 4/8/12/P
Ein eigener Lernkurs zur Digitale Grundbildung folgt im Dezember.
Vorläufige Literaturliste - bis der Lernkurs verfügbar ist
Bundesministerium für Bildung und Frauen (2014) Unterrichtsprinzip Medienerziehung - Grundsatzerlass.- Wien. 8 S.
Web: https://bildung.bmbwf.gv.at/ministerium/rs/2012_04.pdf?51oyce (5.12.2018)
07 - Mi. 14. Nov. 2018 - Probelauf der Workshops im Landesdienstleistungszentrum
Vorschlag für Zeiteinteilung - Entscheidung fällt in der LV
- 08:10 - 10:00: Probelauf 1
- 01 - Begehbares OÖ-Satellitenbild
- 02 - Europa Puzzle
- 13 - Plane deine Stadt (Öhlinger, Burgholzer)
- 09:30 - 12:00: Probelauf 2
- 05 - Geomedien in Saalbach-Hinterglemm
- 06 - Geomedien im Vergleich
- 12 - Verkehrswege in Linz
- 14:00 - 16:30: Probelauf 3
- 11 - Plane deine Stadt (Schwarzgruber, Fichtinger)
- 04 - Geographie.Wirtschaft.Mensch
- 07 - Erkunde mit Doris
- 18 - Interaktives Welt-Quiz
- 08:10 - 10:00: Probelauf 1
Hinweise zum Probelauf
- Das Team muss gemeinsam anwesend sein, ihr Workshop leiten. Die Studienkollegen/-innen sind die Teilnehmer im Workshop und übernehmen die Schülerrolle.
- Alle Materialien müssen in der notwendigen Form und Anzahl verfügbar sein.
- Jedes Workshop beginnt mit einer persönlichen Vorstellung und einer kurzen, prägnanten Einführung.
- Jedes Workshop endet mit der Punktebewertung und einer Verabschiedung, in der eine Zukunftsvision (für den weiteren Unterricht der S/S oder ihr Leben) angesprochen wird.
- Wer kein Workshop am GIS-Day betreut (sondern eine andere Aufgabe übernommen hat), kann diesem Termin fern bleiben.
- Für diese Teilnehmer/-innen an der FD Geomedien entfällt die Anwesenheitspflicht am Gisday selbst. Ich lade aber herzlich zur Teilnahme an den fachlichen Workshops zum professionellen GIS-Einsatz ein. Beim Tagungsbüro melden und sich eine Workshop-Serie zuteilen lassen.
08 - Mi. 21. Nov. 2018: Gisday 2018 im Landesdienstleistungszentrum
Rahmenbedingungen für die Workshops am GIS-Day
- Zielgruppe: Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren (AHS 6.-8. Klasse, BMHS 1.-5. Klasse)
- Gruppengröße: 15 bis 20 Personen
- Dauer: 20-25 Minuten, max. 30 Minuten
- Handlungsorientierte Ausrichtung, entdeckenlassendes Arbeiten, keine Lehrervorträge
- Ablauf
- Persönliche Vorstellung
- Nennung des Titels und ein paar Einleitungssätze in das Thema
- Arbeitsaufträge
- Sammlung und Diskussion der Ergebnisse
- Punktevergabe
- Vergabe von bis zu 5 Punkten nach transparenten Kriterien zu kognitiven Lernzielen, keine "Belohnung" von brave Mitarbeit!
- Fokus auf Offline, nur eine begrenzte Zahl von Tablets steht zur Verfügung.
- Alternativprogramm für Internetausfall vorbereiten
- Bilden Sie Teams aus zwei bis drei Personen. Insgesamt sollen zumindest zehn Teams gefunden werden. Aus organisatorischen Gründen sollen die Mitglieder eines Teams derselben Gruppe der FD-Lehrveranstaltung angehören (entweder Vormittag oder Nachmittag).
- Entscheiden Sie sich für ein Thema und geben Sie Ihre Wahl im Forum bekannt, indem Sie in einem neuen Zweig ("Thema") Titel, Namen der Teammitglieder und FD-Gruppe bekannt geben.
- Erarbeiten Sie umgehend ein Abstract für dieses Workshops (Termin: Mo. 8.10.2018 - Länge: 1 Absatz)
- Nach der Bestätigung des Themas/Abstracts erarbeiten sie die Arbeitsaufträge für die Schülerinnen und Schüler (Termin: Mo. 22.10.2018). Rückfragen klären wir am Mittwoch vor/zwischen/nach den Lehrveranstaltungen. Geben Sie diese im Forum ab, Sie erhalten Rückmeldung dazu.
- Ein Probelauf findet im Rahmen der LV am Mi. 14.11.2018 im Landesdienstleistungszentrum statt. Ihre Studienkolleginnen übernehmen die Rolle der Workshopteilnehmer. Hiezu erfolgt eine eigene Einteilung in VM und NM.
- Am GIS-Day am Mi. 21.11.2018 bereiten Sie vor 08:50 Uhr das Workshop vor, nehmen an der Plenarveranstaltung von 09:00 bis 09:45 Uhr teil und gestalten sechsmal Ihr Workshop mit wechselnden Schülergruppen von 10:00 bis 13:00 Uhr. Im Anschluss (ab ca. 13:30 Uhr) sind Sie zu einem Mittagsimbiss eingeladen.
- Reflektieren und dokumentieren Sie individuell und persönlich Ihr Workshop im Nachhinein. Geben Sie diese Arbeit sowohl im Forum als auch in Ihrem persönlichen Lernkurs ab.
09 - Mi. 28. Nov. 2018
Inhalte
- Rückblick GIS-Day
- Finale Hinweise zu den Arbeitsaufträgen zu díeser Lehrveranstaltung
- Zugang zu Geo- und Wirtschaftsdaten und ihr schulische Einsatz
- Gapminder & World Mapper
10 - Mi. 5. Dez. 2018
Robert Vogler (Fachdidaktiker an der Universität Salzburg) hält zwei Sessions in Linz.
09:00 - 10:30 Uhr - AF01 (PC-Labor 1) - Gruppe I
- Story Maps - Verschiedene Vorlagen
- Survey123
- QGis
10:45 - 12:15 Uhr - AH02 - beide Gruppen
Vorlesung "Warum überhaupt mit digitalen Geomedien unterrichten?"
basierend auf den Leseaufträgen16:20 - 17:50 Uhr - AH02 - Gruppe II
Inhalt I - Gruppe A
QGis als Beispiel für Desktop-GIS-Software
- Geodäten: Attributfelder, Feld mit Ortsbezug
- Open-Data-Portale wie beispielsweise data.gv.at
- Geometriedaten als Vektordaten oder Rasterdaten
- Datenaustausch über CSV-Format
- Verknüpfung (Join) von Daten über eindeutige Schlüsselfelder, wie beispielweise der Gemeindekennziffer
- Berechnung neuer Daten aus bestehenden Feldern
- Visualisierung der Daten, klassifiziert mit Signaturen und Ortsbezug
Inhalt I - Gruppe B
bericht über QGis als Beispiel für Desktop-GIS-Software
- Geodaten: Attributfelder, Feld mit Ortsbezug
- Open-Data-Portale wie beispielsweise data.gv.at
- Geometriedaten, Merkmalsdaten
- Datenaustausch über CSV-Format
- Verknüpfung (Join) von Daten über eindeutige Schlüsselfelder, wie beispielweise der Gemeindekennziffer
- Berechnung neuer Daten aus bestehenden Feldern
- Visualisierung der Daten, klassifiziert mit Signaturen und Ortsbezug
Pflichtlektüre zu den "Concepts der Fachdidaktik der Geomedien"
- Meyer, T. (2013): Das Weltweit-Werden und der umgestülpte Cyberspace. In: Gryl, I., Nehrdich, T. & Vogler, R (Hrsg..): geo@web. Medium, Räumlichkeit und geographische Bildung. Wiesbaden (Springer VS), 201-214.
Web: https://gwb.schule.at/mod/resource/view.php?id=9222 (8.12.2017) - Traun, C., Jekel, T., Loidl, M., Vogler, V., Ferber, N. & Gryl, I. (2013), Neue Forschungsansätze der Kartographie und ihr Potential für den Unterricht. In: GW-Unterricht, 129, 5-17.
Web: http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_129_005_017_traun_et_al.pdf (8.12.2017) - Jekel, T., Gryl, I. & Oberrauch, A. (2015), Education for Spatial Citizenship: Versuch einer Einordnung. In: GW-Unterricht 137, 5-13.
Web: http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_137_05_13_jekel_gryl_oberrauch.pdf (8.12.2017)
- Meyer, T. (2013): Das Weltweit-Werden und der umgestülpte Cyberspace. In: Gryl, I., Nehrdich, T. & Vogler, R (Hrsg..): geo@web. Medium, Räumlichkeit und geographische Bildung. Wiesbaden (Springer VS), 201-214.
Warum überhaupt mit digitalen Geomedien unterrichten?
Vorlesung zur "Geomedialisierung" der Gesellschaft im Alltag im 21.Jhd. und zur grundsätzlichen Einbettung von Geomedien in Unterrichts-Kontexte
11 - Mi. 12. Dez. 2018 - Z_GIS Salzburg
Das Workshop im IdeasLab des Zentrums für Geoinformation sowie die Einführung in die Fachbibliothek der naturwissenschaftlichen Bibliothek sind die Teile der fachdidaktischen Lehrveranstaltung an diesem Tag.
Zur Leistungsfeststellung
Neben der mündlichen Prüfung bearbeiten Sie einen der vier Arbeitsaufträge:
- Vorbereitung, Durchführung und Reflexion eines Workshops am GIS-Day
- Entwicklung eines Unterrichtsmoduls zur Digitalen Grundbildung in GW
- Krippenstein4Asians, Feuerkogel4Asians: Entwicklung eines Konzeptes, Entwicklung von Tafeln oder Infoblättern oder App-Informationen in zwei oder drei Sprachen zur Landschaft, zum richtigen Verhalten, ... im Gebirge.
- Lernkurs Austria4Asians: Entwicklung eines Lernkurses für Erasmusstudierende zu einem aktuellen Österreich-Bild
Wenden Sie bei der Gestaltung dieser Arbeiten jene Fähigkeiten an, die Sie in der LV "Einführung ins wissenschaftliche Arbeitens" erlernt haben.
- Legen Sie für Ihr Thema einen eigenen Zweig im Forum an. Geben Sie im ersten Feld den Titel an.
- Nutzen Sie diesen Zweig für alle Arbeiten zu diesem Thema.
- Die abschließende Abgabe soll - zusätzlich !!! - auch im persönlichen Lernkurs erfolgen.
Kriterien zur Reflexion
- Haben die S/S das geantwortet, was Sie erwartet haben? - Warum nicht? Wie könnte der Arbeitsauftrag verändert werden?
- Haben alle S/S bzw. Schülergruppen das Gleiche geantwortet? - Was ist allen Antworten gemein? Worin liegen die Unterschiede? Warum?
- Hatten Sie den Eindruck, dass die S/S das Workshop als spannend wahrgenommen haben? Woraus schließen Sie das? - Was müsste verändert werden, damit es interessanter wird?
- Wieviele S/S, welcher Teil der S/S hat sich bei der Ausarbeitung beteiligt? Was könnte an der Organisationsform geändert werden, damit die Beteiligung höher wird?
- Welche Rolle nahm die Lehrperson ein? Gab es unterschiedliche Beobachtungen?
- ....
Arbeitsauftrag GIS-Day-Abschluss
- Bringen Sie ihr Unterlagen vollständig an die PH zurück und legen Sie diese strukturiert ab, sodass andere sie schnell wiederfinden. Die Idee dahinter: Jede/Jeder kann die GIS-Day-Workshops in der Schulpraxis selbst durchführen.
- Reflektieren Sie ihr Handeln als Workshopleiter/-Leiterin.
- Was ist gut gelaufen?
- Was sollte beim nächsten Mal anders laufen, was sollte umgestaltet werden?
Arbeiten Sie diese Erkenntnisse in die Weiterentwicklung der Arbeitsaufträge und Materialien ein. - Wie (unterschiedlich) haben die S/S und L/L in Ihrem Workshop reagiert?
- Dokumentieren Sie Ihre Workshoparbeit mit dem Ziel "Andere sollen dieses Workshop selbstständig durchführen".
- Geben Sie Titel, Autorenschaft, CC-Lizenzen an.
- Adaptieren Sie Ihre Workshop-Ziel(e) in Grob- und Feinziele.
- Stellen Sie einen Bezug zum GW-Lehrplan der Allgemeinbildung her, falls das möglich ist.
- Verfassen Sie einen Ablaufplan für das Workshop mit den exakten (überarbeiteten) Arbeitsaufträgen.
- Geben Sie alle Unterlagen als Kopiervorlage ab.
Diese Dokumentation soll zweifach (in offenen Formaten) abgegeben werden, einmal im Forum, wo der GIS-Day entwickelt wurde, und zum anderen im persönlichen Lernkurs. Erstellen Sie dort eine ansprechende Dokumentation in einem eigenen Kapitel/Bereich.
Wenden Sie bei der Gestaltung dieser Arbeit jene Fähigkeiten an, die Sie in der LV "Einführung ins wissenschaftliche Arbeitens" erlernt haben.
Abgabetermin: "1 Woche" vor der mündlichen Prüfung
Arbeitsauftrag Digitale Grundbildung in GW
Arbeiten Sie arbeitsteilig und legen Sie Ihre Verantwortlichkeiten fest. Jeder soll in Einzelarbeit ein Beispiel zu einem Kapitel der digitalen Grundbildung ausarbeiten.
- Informieren Sie sich - im Rahmen der LV - über die Konzeption der verbindlichen Übung zur digitalen Grundbildung, welche ab 2018/19 für die 5. bis 8. Schulstufe Pflicht ist.
- Entwickeln Sie ein schriftliches Konzept für eine Unterrichtseinheit/Unterrichtssequenz
- welche den Zielen / Lehrplanthemen und Richtlernzielen der digitalen Grundbildung folgt,
- im Fach GW oder bei Outdoor-Aktivitäten mit GW-Bezug umgesetzt werden kann.
Geben Sie dieses Konzept im Forum ab. - In einem Gespräch mit dem LV-Leiter erfolgt eine Justierung Ihres Konzeptes und die Freigabe. Sprechen Sie den LV-Leiter in einer der Pausen an.
- Entwickeln Sie die Unterrichtseinheit/Unterrichtssequenz (Unterrichtsskizze, -Materialien).
- Vielleicht können Sie in Ihrer Fachpraxis Ihr Unterrichtsbeispiel selbst erproben.
- Stellen Sie ihr Konzept, Ihre Inhalte und Ihren Outcome auf einer Tagung oder Lehrerfortbildung vor (z. B. Fr. 1.2.2019 an der PH-Linz, 8.-10.4.2019 in Schlierbach, 24.-26.4.2019 in Salzburg).
Arbeitsauftrag Feuerkogel4Asians und Krippenstein4Asians
Arbeiten Sie arbeitsteilig und legen Sie Ihre Verantwortlichkeiten fest.
- Reflektieren Sie Ihren Aufenthalt am Feuerkogel bzw. am Krippenstein und überlegen Sie, was dort für asiatische Touristen und Touristinnen relevant sein könnte.
- Entwickeln Sie ein Konzept für ein "Infopaket"
- bestehend aus Texten, Bildern, Aussichtspunkten, Wegknotenpunkten, ...
- mit Inhalten zur Landschaft, zum richtigen Verhalten, ....
- mit Vorschlägen für passende Medien (Handzettel, Infotafeln, ArcGISonline-Anwendung, Smartphone-App, ...)
- In einem Gespräch mit dem LV-Leiter erfolgt eine Justierung Ihres Konzeptes und die Freigabe.
- Entwickeln sie die Inhalte in zwei/drei Sprachen (Deutsch, Englisch, ...).
- Verfassen Sie ein publikationsfertiges Produkt zu diesen Inhalten.
- Stellen Sie ihr Konzept, Ihre Inhalte und Ihren Outcome auf einer Tagung oder Lehrerfortbildung vor (z. B: Fr. 1.2.2019 an der PH-Linz, 8,-10.4.2019 in Schlierbach, 24.-26.4.2019 in Salzburg).
Arbeitsauftrag Austria4Erasmus
Arbeiten Sie arbeitsteilig und legen Sie Ihre Verantwortlichkeiten fest.
- Reflektieren Sie Ihr persönliches Österreichbild, das Österreichbild unserer Erasmus-Studierenden.
- Legen Sie die Grundzüge eines wünschenswertes Österreichbildes fest, das die Erasmusstudierenden durch die Arbeit mit Ihrem Lernkurs erhalten sollen.
- Entwickeln Sie ein Konzept für einen Lernkurs
- bestehend aus Texten, Bildern, Web-Links, Arbeitsaufträgen, ...
- die eine Auseinandersetzung mit Österreich bewirken
- und zu einem zeitgemäßen, interessanten und vielseitigen Österreichbild - ihrer Meinung nach - gehören.
- In einem Gespräch mit dem LV-Leiter erfolgt eine Justierung Ihres Konzeptes und die Freigabe.
- Entwickeln sie den/die Lernkurse in zwei/drei Sprachen (Deutsch, Englisch, ...).
- Der Link auf den Lernkurs soll publiziert werden.
- Stellen Sie ihr Konzept, Ihre Inhalte und Ihren Outcome auf einer Tagung oder Lehrerfortbildung vor (z. B: Fr. 1.2.2019 an der PH-Linz, 8,-10.4.2019 in Schlierbach, 24.-26.4.2019 in Salzburg).
Die Prüfung zur fachdidaktischen Lehrveranstaltung wird mündlich und kommissionell abgehalten. Ausgehend von den Leseaufträgen (Pflichtlektüre und ev. Vertiefungslektüre) gehen Sie auf die Fragestellungen zur schulpraktischen Umsetzung ein. Sie können hier auf die Erfahrungen aus dem Portfolio der Basisvorlesung zurückgreifen, daher ist ein Abschluss vor Prüfungsantritt dringend zu empfehlen. Rückfragen der Kommission folgen Ihren Erklärungen am Beginn der Prüfung.
10' Vorbereitungszeit, 15' Prüfungszeit
Sie erhalten in diesem Rahmen auch Rückmeldung zu Ihrer Leistungen im fachwissenschaftlichen Teil (Klausur mit Portfolioanteil).