Kursthemen
-
UV "Einführung in die Fachdidaktik GW"
am Standort Linz im WS 2018/19, zu inskribieren über die PH-Linz, gehalten von Alfons Koller und Christian Sitte an der PH-Linz.
Diese Lehrveranstaltung deckt im Bachelorstudienplan GW den Punkt GW B 1.2 ab.
-
- Diese Lehrveranstaltung wird in drei Gruppen abgehalten. Beachten Sie bei der Inskription, dass Sie die richtige Gruppenkombination mit der UV 'Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten' wählen, da diese Gruppen terminlich alternativ gesetzt sind.
- Fachdidaktik Gruppe SB-1-GW-A (16:30 - 18:00 Uhr) und Wissenschaftliches Arbeiten Gruppe 1GW1.
- Fachdidaktik Gruppe SB-1-GW-B (11:00 - 12:30 Uhr) und Wissenschaftliches Arbeiten Gruppe 1GW2.
- Fachdidaktik Gruppe SB-1-GW-C (11:00 - 12:30 Uhr, von Christian Sitte) läuft parallel zur Gruppe SB-1-GW-B.
- Ein Gruppenwechsel kann von Ihnen persönlich im jeweiligen PH-online oder beim 1. Termin mit den LV-Leitern/Leiterinnen am Do. 4. Okt. 2018 durchgeführt werden.
- Sie erhalten nach der Anmeldung 'nur' einen Platz auf der Warteliste. Kommen Sie zum ersten Termin. Erst nach dem ersten Termin wird Ihnen ein Fixplatz zugewiesen.
- Die Lehrveranstaltung besteht aus den Präsenzterminen an den Donnerstagen sowie Ihrer Teilnahme an den beiden Lehrausgängen auf den Feuerkogel sowie zum GIS-Day.
- Die Termine sind in der Regel vor oder nach der STEOP-Vorlesung von 11:00 bis 12:30 oder 16:30 bis 18:00 Uhr.
- Hinzu kommen zwei Lehrausgänge:
- Ein zweitägiger Lehrausgang führt ins Kammerhofmuseum Gmunden sowie auf den Feuerkogel. Er wird in zwei Gruppen angeboten: Do./Fr. 18./19. Okt. oder Fr./Sa. 19./20. Okt., von denen Sie eine wählen sollen.
- Ein zweiter Lehrausgang führt am Mi. 21. Nov. 2018 von 10:00 bis 13:00 Uhr zum GIS-Day ins Landesdienstleistungszentrum in Linz, an dem Sie aktuelle Infomation zu Geoinformation in Profession und Schule erhalten.
- Die abschließende Prüfung wird als 'kombinierte Lehrveranstaltungsprüfung' gemeinsam mit der STEOP-Vorlesung empfohlen. Nach einer Vorbereitungszeit sprechen Sie bei der mündlichen Prüfung über ein Thema, ausgehend von den Leseaufträgen und den Inhalten der Präsenzterminen, im Dialog mit den Prüfenden.
- Diese Lehrveranstaltung wird in drei Gruppen abgehalten. Beachten Sie bei der Inskription, dass Sie die richtige Gruppenkombination mit der UV 'Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten' wählen, da diese Gruppen terminlich alternativ gesetzt sind.
-
-
Einige Zeit im Schuljahr (wenn Lehrkräfte bestellen ) haben die Schulbuchverlage viele ihrer Schulbücher auch in verschiedenen varianten ONLINE zum Durchblättern. Das kann sich ändern...
Hier finden sie eine Linkzusammenstellung aus dem SS 2017 zum Downloaden und Anklicken.
-
-
-
Wolfgang Sitte (2001): GW - Entwicklung und Konzept des Unterrichtsfachs.-In: Wolfgang Sitte und Helmut Wohlschlägl (Hrsg.) Beiträge zur Didaktik des "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien. (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 16), S. 157 - 169.
- Wolfgang Sitte (2001) Lehrpläne II.- In: Wolfgang Sitte und Helmut Wohlschlägl (Hrsg.) Beiträge zur Didaktik des "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien. (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 16). S. 223 - 232.
-
-
allein hier als Abb1 >>
bzw. im Beitrag mit Abb 2 "Filter zwischen Lehrplan und Unterricht..."
-
-
-
Ute Wardenga (2002): Räume in der Geographie, Zu Raumbegriffen im Geographieunterricht.- In: Wissenschaftliche Nachrichten 120, 47-52.
-
-
Formulieren Sie in bzw. im Anschluss an die LV schriftlich
- einen Langbeleg der Schulbuchseite, idealerweise mit Direktlink im Web >>> bitte mit "open in a new window" abspeichern.
- ANHAND einer SchulbuchDOPPELseite (od. Kapitel) sollen sie:
- ein Groblernziel zum ausgewählten Schulbuchkapitel formulieren
- die Einordnung in das Richtlernziel, das sie dazu aus dem Lehrplan als Begründung sich heraussuchen (Klasse, Kapitel...LP-Zielvorgabe bitte anführen)
- Die von IHNEN zu dieser Doppelseite des Schulbuches formulierten FEINLernziele >>> Denken sie an die drei Komponenten eines LZ wie sie im Artikel ihnen gezeigt wurden + an die 3 Kompetenzniveaus (= Operatoren)....
+ Jede / Jeder muss im Anschluss einen Eintrag mit einem konstruktiven Kommentar (als Antwort!) versehen, indem das Feinlernziel verbessert / korrigiert / variiert oder erweitert werden soll.
-
Kennen Sie schon den Lehrplan?
Lösen Sie zur Selbstkontrolle folgende Aufgabenstellung.
-
-
-
- Wolfgang Sitte (2001): Wirtschaftserziehung.- In: Wolfgang Sitte & Helmut Wohlschlägl (Hrsg.): Beiträge zur Didaktik des "Geographie- und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien, (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde), S. 445-452.
- Reinhold Hedtke (2015): Sozioökonomische Bildung als Innovation durch Tradition. In: GW- Unterricht 140 (4), 18-38.
Tipp: Beginnen sie bei Kap 5 und lesen sie erst danach nochmals vom Beginn! - Alternative zum Hedtke-Artikel - Christian Fridrich (2006): Wirtschaftswissen allein ist zu wenig! – oder: Plädoyer für eine lebensweltorientierte ökonomische Bildung im Unterrichtsgegenstand Geographie und Wirtschaftskunde in der Sekundarstufe I. In: GW_Unterricht 125, S. 21-40.
Online: http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_125_021_040_fridrich.pdf (22.11.2018).
Tipp: Beginnen Sie ab dem Kap. 3.3 zu lesen, legen Sie auf Kap. 5 einen Fokus.
-
M2: WIrtschaftskunde-Seiten aus Schulbüchern Link/URL
-
Christian Sitte (unveröffentlicht - auf: Webseite der PHnoe) Entwicklung von Lehrplan (LP) und Paradigmen für GW in Österreich
-
Christian Sitte (2016): Wirtschaftskunde von den Anfängen, in den Schulbüchern bis zur neuen Reifeprüfung.- Linz. Vortrag am oö Wirtschhaftssymposium 29.1.2016..
-
Reinhold Hedtke (2017) Sozio-ökonomische Bildung.- Wien. Vortrag beim Symposium "55 Jahre Geographie u. Wirtschaftskunde" am 27.11.2017
Hinweis: Reinhold Hedtke ist ab etwa Minute 40:25 zu hören.
-
-
-
Christian Vielhaber - Scan aus dem Druckwerk Datei
-
Zum nachbereitenden...& kritischen WEITERDENKEN....
____________________________________________
WO SIE ÖFTER AUCH NOCH HINEINSEHEN SOLLTEN... :
-
ist eine Westerman-Zeitschrift - wie auch https://www.westermann.de/zeitschriften/sekundarstufe/praxis-geographie in die sie öfter reinsehen sollten...
-
-
Vielhaber, C. (1999): Vermittlung und Interesse - Zwei Schlüsselkategorien fachdidaktischer Grundlegung im "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterricht. In: Vielhaber, C. (Hg.): Geographiedidaktik kreuz und quer. Vom Vermittlungsinteresse bis zum Methodenstreit – Von der Spurensuche bis zum Raumverzicht. Materialien der Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 15, Wien, 9-26.
Online verfügbar: https://homepage.univie.ac.at/christian.sitte/FD/artikel/vielhabervermittlung&interesse.htm - 15.9.2016 -
Christian Vielhaber - Scan aus dem Druckwerk Datei
-
Peter Baumgartner (2003) Lerntheorien und Lernwerkzeuge.- In: ÖZB - Österreichische Zeitschrift für Berufsbildung 21 (3), 3-6.
Web: http://peter.baumgartner.name/wp-content/uploads/2012/12/Baumgartner_2003_E-Learning-Lerntheorien-und-Werkzeuge.pdf (15.12.2017)
-
Peter Baumgartner (2003) Lerntheorien und Lehrerrolle Datei
-
dazu die Studie der RTR "Jugendliche & Medienkonsum" im Original >>> https://www.rtr.at/de/inf/Studie_VOD-Zeitalter2018/Studie_VOD-Zeitalter.pdf >>> insbes. S 27 ff !!! >>> & Graphiken S 40 ff
F r a g e :
wie hängt damit ihre Aufgabe in der / für eine PB in GW damit zusammen?
-
-
-
Kattmann, Ulrich., Duit, Reinders, Gropengießer, Harald. & Komorek, Michael (1997): Modell der Didaktische Rekonstruktion - Ein Rahmen für naturwissenschaftsdidaktische Forschung und Entwicklung. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 3, 3-18.
-
Schmidt-Wulffen W. (1997): Jugendliche und "Dritte Welt": Bewußtsein, Wissen, Interessen. In: GW-UNTERRICHT 66 / 1997 S. 11-20
-
Wählen Sie eine Familiensituation und vergleichen Sie, wie Alltagsdinge verfügbar sind.
-
-
-
Wolfgang Sitte (2001) Unterrichtsplanung.- In: Wolfgang Sitte & Helmut Wohlschlägl (Hrsg.) Beiträge zur Didaktik des "Geographie- und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien, (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde), S. 494 - 507.
-
Alle Unterrichtsplanungen, welche Sie im Rahmen Ihrer Fachpraktika am Standort Linz machen, müssen diesen Vereinbarungen entsprechen. Das ist mit den Praxispädagogen / Praxispädagoginnen sowie die Leiterinnen der fachlichen Begleitveranstaltung abgesprochen.
Es existiert kein verbindliches Planungsformular für das Fach GW. Nehmen Sie jenes, das Ihnen persönlich am besten entspricht.
-
der ihnen hier Anweisungen zur U n t e r r i c h t s p l a n u n g vorgibt...
drucken sie sich diese Seiten bitte aus - erstes Lesen wäre sinnvoll - DENN wir werden sie GEMEINSAM nach den wesentlichsten Passagen durchgehen!
-
Eine Jahresplanung für ein 2-WoStundenfach wird etwa mit 52-54 Stunden geschätzt.
Sie kann unterschiedlich gestaltet werden - VERGLEICHEN sie die angefüghrten Varianten aus Lehrerbegleitheften unserer Schulbücher:
a) was fällt ihnen grundsätzlich hier im Vergl. LP-Themen und jahresplanung aus
b) wie wird mit Kernbereich/Erweiterungsbereich umgegangen?
DENKEN SIE EINMAL darüber nache, was es dann heißt - etwa 2. oder 3. Kl. nur EINE Wochenstunde schulautonom zugestanden zu bekommen?
____
ein 9. weiteres Beispiel (mit Austausch der Nr auch andere Klassen) >>>>
-
Vergleichen sie die hier angeführten Beispiele !
Welche ELEMENTE sollte eine UNTERRICHTSPLANUNG, die ihnen als ein "Drehbuch" für ihre Stunde/Unterrichssequenz dienen sollte, enthalten?
Denken sie dabei auch an die Notwendigkeit, wenn sie a) schneller weiter gekommen sind / b) langsamer voranschreiten und einen Regelkreis gedanklich einbauen müssen, um dennoch einen sinnvollen Stundenabschluß zu errreichen!
-
Dreiklang von EINSTIEG - ERARBEITUNGSPHASE - ERTRAGSSICHERUNG die unterschiedlich gestaltet werden können...
Ihr "Drehbuch" für die Unterrichtssequenz sollte Lernziele (Richtziel/e), Feinlernziele der einzelnen Schritte - Zeitrahmen - Medien/Material (& Arbeitsaufträge dazu) enthalten.
Denken sie daran, was sie machen, wenn sie in der Stunde/Sequenz schneller vorangekommen sind - bzw. was ein größeres Problem sein könnte - früher fertig geworden sind. Welche "Regelkreisvarianten" würden sie da in der Rückhand noch haben?
-
-
-
u.a. zur einfacheren Einbindung der "Basiskonzepte" >> vgl. in GW-U 147/2017 >>
-
aus Quellseite "Medien im Unterricht" https://gwb.schule.at/course/view.php?id=431
>>> daraus sollten sie sich als "Hilfe-Zettel" ausdrucken: FOLIE 4a/1 und F 4a/2
-
dazu auch: "Bildmedien" (Sitte W 2001) http://www.univie.ac.at/geographie/fachdidaktik/Handbuch_MGW_16_2001/Seite45-58.pdf
+ eine Variante Bilder zu bewegen >> Slide-show-mit Prezi_4.Kl.-USA >>>
-
TIPP: genauso wie die beiden blauen Seiten bei BILDarbeit oben, ebenfalls sich ausdrucken !
-
-