Abschnittsübersicht

    • Im Zuge der Lehrveranstaltung Fachdidaktik Geomedien im Wintersemester 2021/22 und einem Vortrag des AEC Linz zum Thema „Human Footprint“ wurde in diesem Lernkurs eine Unterrichtsequenz erarbeitet, die das menschliche Einwirken auf unsere Erde zeigen soll.

    • Die Schülerinnen und Schüler einer achten Klasse AHS werden sich in dieser Unterrichtsstunde der Stadtentwicklung am Beispiel von Dubai widmen. Durch den Ölfund 1966 entwickelte sich Dubai in kürzester Zeit vom Fischerdorf zu einer Metropole. Ziel dieser Unterrichtsstunde ist es, den Urbanisierungsprozess nachvollziehbar zu machen und die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt aufzuzeigen.

    • Die folgende Unterrichtssequenz ist für eine achte Klasse AHS angesetzt. In dieser Schulstufe werden die Urbanisierung sowie die wirtschaftliche Bedeutung von Metropolen thematisiert. Als Beispiel soll die Stadt Dubai dienen. Auch die Digitale Grundbildung findet in dieser Unterrichtssequenz ihren Platz. 

    • Lehrplanbezug: 8. Klasse Oberstufe AHS (2016)

      Kompetenzmodul 7 – lokal – regional – global: Vernetzung – Wahrnehmung – Konflikte

      • Städte als Lebensräume und ökonomische Zentren untersuchen
        • Prozesse von Urbanität und Urbanisierung beschreiben
        • Bedeutung von Metropolen als Steuerungszentren der Wirtschaft beurteilen

      Digitale Grundbildung (2018)

      • Informations-,Daten- und Medienkompetenz
        • können mit automatisiert aufbereiteten Informationsangeboten eigenverantwortlich umgehen
      • Digitale Kommunikation und Social Media
        • nutzen verantwortungsvoll passende Werkzeuge und Technologien (etwa Wiki, cloudbasierte Werkzeuge, Lernplattform, ePortfolio)
    • Groblernziel: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Stadtentwicklung und deren Auswirkung auf Mensch und Umwelt im Form des menschlichen Fußabdruckes auseinander.

       

    • Feinlernziele:

      Die S/S beschreiben die städtische Entwicklung Dubais ab 1966 mit Hilfe von Satellitenbildern und einem Zeitraffervideo. (I)

      Die S/S analysieren, wie sich der Ölfund 1966 auf die Wirtschaft ausgewirkt hat und wie sich diese seitdem verändert hat. (II)

      Die S/S beurteilen die Attraktivität Dubais für Einwanderer im Zusammenhang mit dem Begriff „Steueroase“. (III)

      Die S/S beurteilen, wie sich die Einwanderungs- sowie Tourismusströme Dubais in Zukunft entwickeln werden. (III)

    • Als Einstieg in das Thema wird ein Brainstorming über die Website mentimeter.com erfolgen. Hierbei sollen Images der Stadt und Assoziationen erhoben werden. Auch das Vorwissen wird auf diese Weise erfasst. Die Ergebnisse werden in einer Wordcloud zusammengefasst. 

    • Die Schülerinnen und Schüler werden in der 2. Unterrichtsphase in vier Gruppen geteilt. Jede Gruppe erhält ein Thema, welches gemeinsam ausgearbeitet werden soll. Dafür stehen Links für Webseiten und Videos zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler dürfen jedoch auch selbstständig recherchieren, um ihren Themenbereich abzudecken. Folgende Themen werden vergeben: Stadtentwicklung, Wirtschaftswandel, Tourismus, Weltausstellung 

    • Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Thema Wirtschaftswandel in Dubai auseinander. Hierbei soll geklärt werden, welchen Einfluss der Ölfund auf die Wirtschaft der Stadt hatte. Diese Gruppe erarbeitet die den Wandel eines ehemaligen Fischerdorfes zu einer reichen Metropole mit großer wirtschaftlicher Bedeutung.

    • Der Tourismus spielt in der Metropole eine zentrale Rolle. Diese Gruppe soll sich mit der Entwicklung des Tourismus in Dubai beschäftigen und wichtige touristische Attraktionen und Sehenswürdigkeiten der Stadt herausarbeiten. 

    • Dubai ist 2021-2022 der Austragsort der Weltausstellung. Die „Expo 2020“ ist von besonderer wirtschaftlicher Bedeutung für die Stadt. Die Schülerinnen und Schüler der vierten Gruppe werden sich genauer mit diesem Themenbereich beschäftigen.  

    • In der dritten Unterrichtsphase werden die Gruppen so gemischt, dass jede*r Schüler*in mit Mitschüler*innen von jeweils anderen Gruppen zusammenkommen. Ziel dieser Phase ist es, die Informationen, die in der ersten Gruppenphase erworben wurden, mit den Mitschüler*innen zu teilen. Jede Gruppe hat somit einen Experten oder eine Expertin in seiner Gruppe. Jeder soll über sein Thema informieren, die Mitschüler*innen sind aufgefordert Fragen zu stellen. Auf Basis der gesammelten Informationen soll beurteilt werden, was die Stadt für Einwanderer und Touristen attraktiv macht. Weiters soll die Zukunft der Stadt in den Bereichen Stadtentwicklung, Wirtschaftswandel, Tourismus und Gesellschaft diskutiert werden. 

      Dubai will zukünftig Schritte Richtung Nachhaltigkeit setzen. Dafür werden Links zur Verfügung gestellt. Somit können die Schülerinnen und Schüler auch diesen Aspekt diskutieren.

      Am Ende der Diskussionsphase soll jeder über die vier Themen (aus Phase 2) Bescheid wissen und eine Zukunftsvorstellung der Stadt beschreiben. 

    • Abgeschlossen wird die Unterrichtssequenz mit einer Diskussion im Plenum. An dieser Stelle wird vor allem der Fokus auf die zukünftige Entwicklung der Stadt gelegt. Die Schülerinnen und Schüler können hier die Ergebnisse aus ihren Diskussionsrunden einbringen. Zusammen werden verschiedene Zukunftsszenarien und Entwicklungen der Stadt besprochen. Zudem soll der „Human Footprint“ einer solchen Stadtentwicklung beurteilt werden.

    • Die Ausarbeitung wurde auch in Form einer Worddatei zusammengefasst. 

    •    (Autorin: Julija Ivanika)