Abschnittsübersicht

  • https://zoom.us/j/99302370371

  • Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
  • Teilnahme absolut verpflichtend!

    Hier der ZoomLink zur heutigen Veranstaltung! https://zoom.us/j/97177361824

  • NEUER VORAUSSICHTLICHR TERMIN 8.11. 14h40- 19h45

    • Artikel Konstruktivismus Neeb Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
    • Artikel Ziegler Motivation Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
    • GENAUE QUELLENANGABE FÜRS ZITIEREN:  ZIEGLER, Albert (2008): Hochbegabung. München: Ernst Reinhardt, UTB‐Profile

    • Forschendes Entdeckendes Lernen-Motivationsfördernde Einstiege Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
    • Unterrichtsplanung_Raumplanung Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
    • Unterrichtsplanung_Preisentwicklung Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
    • Unterrichtplanung_ ProjektUSA Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
    • Best Practice: Ölmalerei Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
    • Best Practice: Mülltrennung Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
    • Best Practice: Basketball Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
    • Best Practice_Landflucht_ Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
    • Best Practice: Gütererzeugung Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
    • Best Practice: Was ist Geschichte? Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
    • Best Practice: Mathematik- Statistik Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
  • https://zoom.us/j/96442338166

  • BETRIFFT NUR STUDENTINNEN DIE ZU VIELE FEHLSTUNDEN BEI BLOCKVERANSTALTUNGEN ANGEHÄUFT HABEN! Detailinfos folgen am 8.11.

    HIer der link zur heutigen Veranstaltung

    https://zoom.us/j/97349992174

    • Diese Zusammenfassung bietet einen guten Überblick zu den einzelnen Lerntheorien : Behavourismus, Kognitivismus und Konstruktivismus.

    • Lesen Sie oben angeführten Artikelausschnitt. Stellen Sie die Theorien kurz vor. Vergleichen Sie die 3 Theorien mit Ansätzen des Frontalunterrichts, Ansätzen der lernzielorientierten Didaktik nach Hager und der problemorientierten kritisch  pragmatischen Didaktik nach Klafki und Vielhaber (s. Power Point). Wo lassen sich hier oben genannte Theorien zuordnen? Welche Rolle spielt dabei der Konstruktivismus? Wodurch unterscheidet er sich von traditionellem Unterricht. Welche Vorteile erhofft man sich dadurch?

      Verschriftlichen Sie Ihre Ideen und laden Sie diese hier hoch. Ihre Ideen werden dann im Zoom Meeting diskutiert!

      Der link wird wie immer kurz vorher hier aktualisiert!

  • HIER DER LINK ZUR HEUTIGEN VERANSTALTUNG: Sollte die Sitzung unerwartet abbrechen dann wird hier ein neuer link hochgeladen!

    https://zoom.us/j/93211147731

    •  Präsentationen von Studierenden im pädagogischen Dienst

       Die Zoomkonferenz wird kurz vor Beginn hier auf moodle verlinkt:

      Präsentationsdauer ca 10 Min anschließend kurzes gemeinsame Diskussion

      Aufbau: Lehrplanbezug, Lernziele, persönliche Zielsetzungen und Erwartungen, Unterrichtsablauf  samt Materialien, Reflexion und Beurteilung des angewandten konstruktivitischen Lerndesigns

      Präsentation samt Planungen und Materialen sollen im Forum hochgeladen werden so  können KollegInnen auch davon profitieren!  

      Details s Word : Erwartungshorizont

    • Hier bitte ihre heutigen Präsentationen hochladen, damit auch andere TeilnehmerInnen davon profitieren können. Immer ein eigenes Forum öffnen und Namen und Thema dazuschreiben.

    • HIer die Details zum Erwartungshorizont des Seminars.  Sie müssen wie vereinbart keine Seminararbeit im urspünglichen Sinn verfassen. Um jedoch eine individuelle Beurteilung zu erleichtern, bitte ich Sie Ihre persönliche Reflexion zu den Erfahrungen und zum Begleitkurs zu verschriftlichen und unter Abgabebereich bis 30.1. 2025 hochzuladen.  Nähere Details hierzu finden Sie unter dem Dokument: Anforderungen Master. Die Unterrichtsplanungen und Materialen werden als Gruppenarbeit hier im Forum hochgeladen. Bitte im Titel auch einzelne Teilnehmer zur Erleichterung der Beurteilung hinzufügen. 

      Lehrplanbezug, Ziele, Planung werden gruppenübergreifend präsentiert. Der analystische Teil zu den einzelnen Erfahrungen kann auch zusammenfassend dargestellt und  gegenübergestellt werden. (Details s. Word Dokument ) 

  • https://zoom.us/j/95806673037

    Hier der heutige Link sollte die Verbindung gekappt werden, wird hier wieder ein neuer Link bereit gestellt.

    • Begegnungen mit Personen im pädagogisch-praktischen Umfeld in OÖ

      Lehrerfortbildung als Prozess lebenslangen Lernens

    • Programm 
      14:40-15:00

      Christine Mitterweissacher (Institutsleitung Fortbildung, online): Zur Bedeutung der Fort- und Weiterbildung im lebenslangen Berufsleben einer Lehrperson

      15:00-16:15 Reinhild Mairinger (präsent): Das Projekt INSERT. Konstruktivistische Zugänge zur wirtschaftlichen Bildung
      16:30-17:10 Alfons Koller (präsent): PH-Online - Bewerbung als Studierende der Fortbildung
      Ihr Feedback zur GW-Ausbildung
    • Wir bitte um persönliche Teilnahme in Präsenz, weil uns der direkte Kontakt und der Austausch wichtig ist. Eine "süße Überraschung" wartet auf Sie!

      Insgesamt haben ja viele Teile dieser LV online stattgefunden, sodass Ihr Reiseaufwand deutlich reduziert wurde. - Im Notfall nutzen Sie den Onlineraum: https://zoom.us/j/9142248577

      Wir freuen uns auf vollständige Teilnahme!

    • Zentrum für Weiterbildung: katrin.steinherr@ph-linz.at
      Institut für Fortbildung: christine.mitterweissacher@ph-linz.at

    • Schreiben Sie sich bitte in den Lernkurs der "Absolventinnen und Absolventen" ein, wenn Sie auch in Zukunft von uns etwas hören wollen.


    • Feedback zum GW-Studium

      • Was waren Stärken Ihrer Ausbildung im Fach GW am Standort Linz?
      • Was hat Sie während Ihrer Ausbildung genervt? Was hat Ihnen in der GW-Ausbildung gefehlt?
      • Was soll am Studienplan GW geändert werden? Was soll an der Ausbildung am Standort Linz geändert werden?
      • Was wünschen Sie sich von uns persönlich für Ihre Zukunft als Lehrerin/Lehrer im Fach GW?

    • Wer noch keinen Account als Studierende/-r der Fortbildung hat, möge bitte folgende Daten/Dateien bereithalten. Sie sind für die Bewerbung notwendig.

      • Scan des Bachelorzeugnisses
      • Matrikelnummer
      • Sozialversicherungsnummer
      • Datum der Matura, Schule
      • Schulkennziffer, falls Sie schon einen Dienstvertrag haben.

    • Weiterleitung der Daten zwischen PHs

      Wenn Sie an einer PH bereits über einen Account als Studierende/r der Fortbildung verfügen, können Sie Ihre Daten an andere PHs weiterleiten.

      1. Melden Sie sich an Ihrer 1. PH an.
      2. Stellen Sie sicher, dass Sie als Studierende/r der Fortbildung angemeldet sind.
      3. Klicken Sie auf Ihren Namen, sodass die Visitenkarte erscheint.
      4. Unter den Favoriten wählen Sie Immatrikulation an weiteren PHs aus.
      5. Im neuen Fenster wählen Sie in der Zeile der betreffenden PH den Button Aktivieren aus.
      6. Lesen und bestätigen Sie.

      Bewerbung um einen Account als Studierende/r der Fortbildung

      Als Studierende der Ausbildung haben Sie bereits einen Basisaccount im PH-Online der PH-Linz.

      1. Loggen Sie sich bitte im PH-Online der PH-Linz ein: www.ph-online.ac.at
        Falls Sie sich nicht einloggen können, wurde der Pin wahrscheinlich nie eingelöst. Holen Sie sich einen neuen Pin und lösen Sie ihn ein.
      2. Klicken Sie auf Ihren Namen, sodass die Visitenkarte erscheint.
      3. Auf einem der Icons wählen Sie Bewerbung.
      4. Im neuen Fenster wählen Sie - rechts oben - Bewerbung erfassen.
      5. Geben Sie Ihre Daten ein.
      6. Am nächsten Werktag erhalten Sie einen Pin, den Sie bitte einlösen.

    • Änderungen der persönlichen Daten

      • Wenn Sie Änderungen in Ihren persönlichen Daten (z. B. Familienname, E-Mail-Adresse, ...) wünschen, schreiben Sie das bitte als E-Mail an fortbildung@ph-linz.at.
        Über "Immatrikulation an weiteren PHs" und den Austauschpfeil in der äußerst linken Spalte können Sie dann die Daten vom PH-Online der PH-Linz auf die anderen PHs Österreichs übertragen.
      • Wenn Sie Ihren Benutzernamen in PH-Online oder Ihr Passwort ändern wollen, teilen Sie das bitte ph-online@ph-linz.at mit. 
        Diese Änderungen sind sofort österreichweit gültig.
  • Liebe Studierende,
    bitte vergessen Sie nicht all Ihre Unterrichtsplanungen und Materialien samt Präsentation im zugehörigem Forum hochzuladen. Ebenso auch termingerecht den Reflexionsteil unter Abgabebereich.  Nicht vergessen auch das Feedback online (s moodle) anonym falls Sie es nicht schon erledigt haben. 
    • https://zoom.us/j/9142248577

    • Begegnungen mit Personen im pädagogisch-praktischen Umfeld in OÖ

      Wer gestaltet Lehrerfortbildung in OÖ?

    • Im Mittelpunkt dieses Termine stehen Einblicke in die Varianten und Schwerpunktsetzungen von GW in den verschiedenen Schultypen sowie die konkrete Begegnung mit den Verantwortlichen für die Fortbildung in OÖ.

      Programm
      14:40-15:00 Alfons Koller (PHDL): Begrüßung und Vorstellungsrunde
      15:00-15:15 Stefan Leimüller MS Mattighofen): GW-Fortbildungen für die Mittelschule. Von den Bezirken zu landesweiten Angeboten
      15:15-15:30 Rainer Möstl (Gymnasium Rohrbach): GW an Gymnasien. Vom Wahlpflichtfach und den GW-Wettbewerben
      13:30-15:40 Sigrid Kerschbaummair (HLW Linz-Auhof): GW an HUM-Schulen
      15:40-16:10 Johanna Kastner (HAK Rohrbach): Wirtschaftsgeographie und Internationale Wirtschafts- und Kulturräume an der HAK. Einblicke in die Gestaltung neuer Lehrpläne an der BHMS
      Pause
      16:10-16:30

      Sigrid Kerschbaummair, Johanna Kastner, Rainer Möstl, Stefan Leimüller, Lukas Mayrhuber, Alfons Koller: 

      GW-aktuell-2025. Die gemeinsame Fortbildungstagung für GW in OÖ

      16:30-16:40 Alfons Koller (PH-Linz): Fortbildungsangebot der PH-Linz
      16:40-16:50 Lukas Mayrhuber (HTL Grieskirchen): Geografie, Geschichte und Politische Bildung (einschließlich Volkswirtschaftliche Grundlagen) an HTL
      16:50-17:00 Wolfgang Prieschl (PHDL): Fortbildung im Bereich der Medienbildung an der PHDL
      17:00-17:15 Tom Wimmer (PHDL): iPad Innovation Academy (MOOCs).
    • Links von Thomas Wimmer (IME-PHDL)

      https://www.phdl.at/ipad
      https://imoox.at/series/ipadacademy
      https://read.bookcreator.com/library/-MH5MlQKzYYOQ8fqNZuP

    • Landesargeleitung GW für Mittelschulen OÖ

      Stefan Leimüller - E leimueller.stefan@gmail.com

    • Landesargeleitung GW an Gymnasien/AHS OÖ

      Mag. Rainer Möstl - E: r.moestl@eduhi.at - M: 0650 3120316

    • Landesargeleitung GW an HAK/HASCH

      Mag. Johanna Kastner - E kastner@bbs-rohrbach.at

    • Landesargeleiterin GW an humanberuflichen Schulen

      Mag. Sigrid Kerschbaummair - E sigrid.kerschbaummair@ph-linz.at

    • Landesargeleitung GW an HTL

      Lukas Mayrhuber (HTL Vöcklabruck)

      im Fach Geografie, Geschichte und Politische Bildung (einschließlich Volkswirtschaftliche Grundlagen)