Abschnittsübersicht

  • http://gwb.schule.at > Uni Sbg > Digitale Information SS 2017

    Lehrveranstaltung an der Universität Salzburg im SS 2017, gehalten von Robert Vogler und Alfons Koller


    • Forum für Entschuldigungen

      Wer sich für einen Termin oder einen Teil eines Termins entschuldigen möchte, möge sich bitte hier eintragen. Bitte schicken Sie diesbezüglich keine E-Mail. Diese Form der Kommunikation steht für dringendere Anlässe zur Verfügung.

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in AlleTeilnehmer

    • Raumbegriffe der Geographie und Paradigmen des GW-Unterrichts


    • Ablauf

      HS 436 HS 432 C-3.004
      08:30 - 09.30
      • Klärung organisatorischer Fragen
      • Ziele und Inhalte der LV
      • Anforderungen - Arbeitsaufträge - Abschlussarbeit
      Erklärungen zu A1 und A2 für die Halbgruppen
      09:45 - 10:45

      Gruppe 1

      Robert Vogler: Raumbegriffe im Fokus der Disziplinengeschichte der Geographie

      Halbgruppe 2a

      A1: Anlegen des Accounts und des persönlichen Lernkurses

      A2: Erkunden der Funktionalität von Moodle und Gestalten eines ersten Themas

      Halbgruppe 2b

      A1: Anlegen des Accounts und des persönlichen Lernkurses

      A2: Erkunden der Funktionalität von Moodle und Gestalten eines ersten Themas

      11:00 - 12:00

      Gruppe 2a und 2b

      Robert Vogler: Raumbegriffe im Fokus der Disziplinengeschichte der Geographie

      Halbgruppe 1a

      A1, A2

      Halbgruppe 1b

      A1, A2

      Für alle: Leseauftrag L3 und L4

    • A 1 - Arbeitsauftrag für Fr. 10.3.2017

      1. Legen Sie sich auf der LernpattformGW einen eigenen Account an: Benutzername und Passwort sind (nahezu) frei wählbar. Geben Sie als "Schule" die Universität Salzburg, Hellbrunnerstr. 32, 5020 Salzburg an.
      2. Sie erhalten eine Bestätigungs-E-Mail. Schalten Sie damit Ihren Account frei.
      3. Damit können Sie sich in diese LV einschreiben.
        .
      4. Beantragen Sie weiters für sich einen eigenen Lernkurs über https://gwb.schule.at/course/index.php. Geben Sie als Kursname Ihren Familiennamen und Vornamen an. Bitte beachten Sie die Reihenfolge und verwenden Sie keine Abkürzungen und Nicknames.
        Dieser Kurs wird beim ersten Präsenztermin für Sie freigeschalten. Sie haben dort die Teacher-Rolle, sie können dort auf der Moodle-Plattform experimentieren, insbesondere Ihre Arbeit in diese LV dokumentieren.
    • L3 - Leseauftrag zur Nachbearbeitung

      Lesen sie folgenden Artikel kritisch und entwickeln sie 3-4 kritisch-konstruktive Thesen zu den Inhalten des Artikels!
      Geben Sie diese bis 17.3. hier ab (Aufgabe "Abgabe der Thesen zum Wardenga-Artikel" hier unter dem Arbeitsauftrag)

      Ute Wardenga (2002): Räume in der Geographie, Zu Raumbegriffen im Geographieunterricht.- In: Wissenschaftliche Nachrichten 120, 47-52,

    • L4 - Leseauftrag zur nächsten Sitzung am 24.3.

      Lesen sie folgenden Artikel kritisch und entwickeln sie 3-4 kritisch-konstruktive Thesen zu den Inhalten des Artikels!
      Geben Sie diese bis 23.3. hier ab (Aufgabe "Abgabe der Thesen zum Leseauftrag zur Sitzung am 24.3." hier unter dem Arbeitsauftrag)

    • In: Gryl, I., Nehrdich, T. & Vogler, R (eds.), geo@web. Medium, Räumlichkeit und geographi-sche Bildung. Wiesbaden, S. 201-214.

    • Arbeitsauftrag A2

      Gestalten Sie Ihren persönlichen Lernkurs, indem Sie

      1. dem Lernkurs eine passende Überschrift geben.
        Über Bearbeiten > Thema bearbeiten, den Text der Überschrift (z. B. Übungen zur Nutzung von Moodle) eingeben und die Formatierung "große Überschrift" zuordnen.

      2. in einem Kapitel/Bereich "Übung zur Gestaltung von Lernkursen/pfaden"
        • ein Textfeld anlegen
        • einen Web-Link sichern
        • eine Datei hochladen
        • ev. eine Abstimmung eröffnen
        • ev. einen Fragebogen als Feedback anlegen
      3. in den Einstellungen
        • die Aktivitätenauswahl umstellen
        • den Gastzugang zulassen
        • die Selbsteinschreibung zulassen
      4. und eventuell weitere Elemente hnzufügen
        • ein Forum eröffnen und drei Einträge machen
        • einen Chat starten
        • ein Wiki eröffnen
        • ein Verzeichnis mit mindestens zwei Dateien eröffnen
    • Das Digitale in Gesellschaft und Schule

    • L4 - Leseauftrag zur Sitzung am 24.3.

      Lesen sie folgenden Artikel kritisch und entwickeln sie 3-4 kritisch-konstruktive Thesen zu den Inhalten des Artikels!
      Geben Sie diese bis 23.3. hier ab (Aufgabe "Abgabe der Thesen zum Leseauftrag zur Sitzung am 24.3." oben in Termin 1)

    • Meyer, T. (2013), Das Weltweit-Werden und der umgestülpte Cyberspace. In: Gryl, I., Nehrdich, T. & Vogler, R (eds.), geo@web. Medium, Räumlichkeit und geographi-sche Bildung. Wiesbaden, S. 201-214.

    • Ablauf 24.3.2017
      Zeiten HS 435 HS 432 C 3.004

      08:30-09:00

      Plenum - Gemeinsamer Beginn

      • Informationen für alle "Neuen"
      • Informationen zum AEC-Lehrausgang beim nächsten Termin
      • Kommentar Leseauftrag L3
      • Neuer Leseauftrag L7
      • Gruppeneinteilung: Gruppe 2 alle "Neuen" und jene mit technischen Problemen!!

      09:00 - 09:50

      Gruppe 1 -  Robert Vogler

      Das Digitale in Gesellschaft und Schule
      Aufarbeiten des Leseauftrages L4

      Gruppe 2 -  Alfons Koller

      A3 - Einrichten des persönlichen Lernkurses II
      Klärung technischer Fragen

      A5 - Kartieren mit Google Earth, Erstellen von Lernpfaden, Export in KMZ-Dateien

      Gruppe 3 - E-Learning

      A6 - Individuelles Erkunden der Geoland-Portale SAGIS oder DORIS

      A3 - Optimieren des persönlichen Lernkurses II

      10:00 - 10:50

      Gruppe 3 - Robert Vogler

      Das Digitale in Gesellschaft und Schule
      Aufarbeiten des Leseauftrages L4

      Gruppe 1 - Alfons Koller

      A5 - Kartieren mit Google Earth, Erstellen von Lernpfaden, Export in KMZ-Dateien

      A3 - Rückfragen zum persönlichen Lernkurs

      Gruppe 2 - E-Learning

      A6 - Individuelles Erkunden der Geoland-Portale SAGIS oder DORIS

      A3 - Arbeit am persönlichen Lernkurses II

      11:00 - 11:50

      Gruppe 2 - Robert Vogler

      Das Digitale in Gesellschaft und Schule
      Aufarbeiten des Leseauftrages L4

      Gruppe 3 - Alfons Koller

      A5 - Kartieren mit Google Earth, Erstellen von Lernpfaden, Export in KMZ-Dateien

      A3 - Einrichten zum persönlichen Lernkurs

      Gruppe 1 - E-Learning

      A6 - Individuelles Erkunden der Geoland-Portale SAGIS oder DORIS

      A3 - Optimieren des persönlichen Lernkurses II

    • A 5 - Arbeitsauftrag "Kartieren mit Google Earth"

      1. Wählen Sie eine Ihnen gut bekannte Region und ein Thema des GW-Unterrichts, beispielsweise Raumnutzung.
      2. Markieren Sie am Luft-/Satellitenbild in Google Earth mindestens drei Orte, an denen Sie etwas Besonderes erkennen, indem Sie Punkt-, Linien- oder Flächensignaturen verwenden.
      3. Strukturieren Sie Ihre Kartierungen in einer hierarchischen Ordnung (in Ordnern).
      4. Exportieren Sie ihre Daten in eine KMZ-Datei, welche Sie mitnehmen können.
      5. Gestalten Sie in Ihrem persönlichen Lernkurs einen Abschnitt (Thema), in dem Sie Ihre Kartierungsdaten "sichern" und kommentieren.
    • A6 - Erkunden der Geoland-Portale

      Geoland.at (http://www.geoland.at/) ist das GeoWeb-Portal der österreichischen Landesregierungen. Von dort ist die Basemap (auch www.basemap.at), die gemeinsam aktualisierte, offen zugängliche Grundkarte Österreichs, sowie die einzelnen Bundesland-Geoportale erreichbar.

        • Beantworten Sie (in Zweierteams) folgende Fragen und laden Sie die Ergebnisse einzeln in Ihren persönlichen Lernkurs hoch. Gestalten Sie dazu einen Abschnitt namens "Österreichische Geodaten".
      1. Beschreiben Sie "offen zugänglich". Nennen Sie die Charakteristika dieses Lizenzmodells. Was ist erlaubt, was nicht?
      2. Beschreiben Sie das Prinzip der "Subsidiarität" im Zusammenhang österreichischer Geodaten.
        • Entscheiden Sie sich für ein Bundesland und das zugehörige GeoWeb--Portal.
      3. Nennen Sie den Namen und die Web-Adresse. Binden Sie einen Screenshot dieses Portals ein.
        • Zoomen Sie in eine Region, in der Sie sich gut auskennen.
      4. Untersuchen Sie, welche Orthofotos (Orthofotos aus welchen Jahren) für diese Region verfügbar sind.
        Falls nur Orthofotos für ein Jahr abrufbar sind, halten sie fest, aus welchem Jahr das Orthofoto aus dieser Region stammt. Verwenden Sie zum Vergleich im Weiteren einen anderen Luftbild- oder Satellitenbilddienst (z. B. Google Maps, Open  Street Map, ...)
      5. Wählen Sie einen Ausschnitt, in dem Sie Unterschiede zwischen den Orthofotos entdecken. Halten Sie beide mit einem passenden Screenshot fest.
      6. Markieren und beschriften Sie mind. drei Unterschiede. Verwenden Sie dazu das Zeichenwerkzeug.
        • Setzen Sie die "Erkundungsaufgabe Ihres Bundeslandportals" fort, solange Zeit vorhanden ist. Halten Sie alle Erkenntnisse fest. Bevor Sie abschließen, sind die "Speicher-Aufgaben" (Punkt 7 und 8) aber notwendig.
      7. Speichern Sie Ihre Einträge unter einem Projektnamen, der mit Ihrem Familiennamen beginn und das Datum enthält, auf dem Geodatenportal. Geben Sie den URL (Permalink) in Ihrem Lernkurs an.
      8. Drucken Sie Ihr Kartenbild in ein PDF-Format, laden Sie es lokal herunter und im Anschluss in Ihren persönlichen Lernkurs hoch.
      9. Nennen Sie Probleme (außer zeitlicher Art) ins anschließende Forum. - Wir werden diese Arbeit fortsetzen!
  • Lehrausgang ins Ars Electronica Center in Linz

    von 09:30 bis max. 14:00 Uhr
    Kosten: Reisekosten + € 10:00 (Es wird vor dem Beginn im AEC eingesammelt.)

    Anreise

    • Empfohlene Abfahrt mit dem Zug von Salzburg um 07:52 mit der Westbahn - Ankunft Linz 09:00 Uhr
    • Vom Linzer Hauptbahnhof mit allen Straßenbahnlinien Richtung Zentrum - 1. Station nach der Donaubrücke (Magistrat Linz)
    • Durch die Unterführung zurück zur Donau - Der Eingang ins AEC ist donauseitig.

    Wenn jemand mit Privat-PKW anreist, findet er/sie in der Regel einen Gratis-Parkplatz am Urfahraner Marktgelände direkt an der Donau. Bitte eine Gehzeit vom Parkplatz zum AEC von ca. 10 Minuten einplanen.

    • Programm zum AEC

      Vor 09:30 Uhr: Eintreffen, Verstauen der persönlichen Sachen in Gaderobekästchen, Bezahlung des Eintritts bei Alfons Koller

      • 09:30 - 10:30 Uhr: Führung - Teil 1
      • 10:30 - 11:30 Uhr: Deep Space
      • 11:30 - 12:00 Uhr: Führung - Teil 2
      • 12:00 - 13:00 Uhr: Reflexion

      Anschließend individuelle Mittagspause und am Nachmittag Gelegenheit, das AEC individuell zu erkunden.

    • In der unten stehenden Umfrage finden sie mehrere Tools (teils online Werkzeuge; teils Apps), die für den Unterricht hilfreich sein KÖNNEN. 

      1. Tragen sie sich zunächst in dieser Umfrage für EINES der Beispiele ein. Dabei soll jedes Tool / jede App nur von einer/m Studierenden gewählt werden.
      2. Setzen Sie sich dann mit diesem Tool /dieser App auseinander und verfassen Sie ein Kurz-Review (ca. 2 normal formatierte DinA4-Seiten)!
        - Was ist der Anspruch des Tools / der App?
        - Wie funktioniert die Nutzung des Tools / der App?
        - Wofür kann dieses Tool / diese App im Unterricht nützlich sein (oder auch nicht)?
        - Bewerten Sie das Tool / die App kritisch!
      3. Stellen Sie das erstellte Kurz-Review hier im unten stehenden Sammelforum für die anderen Kurs-TeilnehmerInnen zur Verfügung!
    • Erstellen Sie hier in diesem Forum ein neues Thema (mit dem Namen des von Ihnen gewählten Tools), an welches sie Ihr Kurz-Review als Attachment anhängen (Wordfile oder pdf).

      Geben Sie weiteres Ihr Kurz-Review in Ihrem persönlichen Lernkurs ab; gestalten SIe dazu ein neues Thema (einen neuen Abschnitt) mit dem Titel "Ersatzleistung AEC-Lehrausgang".

    • Kartographie und Geoinformation im 21. Jhd.

    • Josef Strobl (2009) Kartographie als Benutzerschnittstelle für Geoinformation.- In: Karel Kriz, Wolfgang Kainz & Andreas Riedl, Geokommunikation im Umfeld der Geographie. Tagungsband zum Deutschen Schulgeographentag 2009 in Wien. Wien. (= Wiener Schriften zur Geographie und Kartographie, Bd. 19). S. 204 - 208.

    • Ablauf 5.5.2017
      Zeiten HS 435 HS 432 C 3.004

      08:30-09:00

      Plenum - Gemeinsamer Beginn

      • Reflexionen zum AEC-Lehrausgang und zu den Ersatzleistungen

      09:00 - 09:50

      Gruppe 1 -  Robert Vogler

      Kartographie im 21. Jh. - Aufarbeiten des Leseauftrages L7

      Gruppe 2 -  Alfons Koller

      A8 - Gestalten eines Lernkurses für den Unterricht - Klärung methodischer Fragen und fachdidaktischer Aspekte

      Gruppe 3 - E-Learning

      A6 - Individuelles Erkunden der Geoland-Portale SAGIS oder DORIS II

      10:00 - 10:50

      Gruppe 3 - Robert Vogler

      Kartographie im 21. Jh. - Aufarbeiten des Leseauftrages L7

      Gruppe 1 - Alfons Koller

      A8 - Gestalten eines Lernkurses für den Unterricht - Klärung methodischer Fragen und fachdidaktischer Aspekte

      Gruppe 2 - E-Learning

      A6 - Individuelles Erkunden der Geoland-Portale SAGIS oder DORIS II 

      11:00 - 11:50

      Gruppe 2 - Robert Vogler

      Kartographie im 21. Jh. - Aufarbeiten des Leseauftrages L7

      Gruppe 3 - Alfons Koller

      A8 - Gestalten eines Lernkurses für den Unterricht - Klärung methodischer Fragen und fachdidaktischer Aspekte

      Gruppe 1 - E-Learning

      A6 - Individuelles Erkunden der Geoland-Portale SAGIS oder DORIS II

    • Welche Erkenntnisse gewinnen Sie bei der Nutzung dieser Lernkurse?

      Hinweis

      • Die KMZ/KML-Datei soll in Google Earth geöffnet werden. Dort finden Sie die einzelnen Stationen und Links. Ergänzend dazu ist ein Papier-Arbeitsblatt gedacht, das im PDF-Format vorliegt.
    • Verwenden Sie einen Lernkurs von Josef Strobl (js) und den Kurs "Beschreibende Statistik" (von Bernd Resch und Alfons Koller).

    • Ablauf 12.5.2017
      Zeiten HS 435 HS 432 C 3.004

      08:30-09:00

      Plenum - Gemeinsamer Beginn

      • Hinweise zum Ablauf der Sitzung

      09:00 - 09:50

      Gruppe 1 -  Alfons Koller

      Unterrichten mit Tablets - Methodisch-fachdidaktische Aspekte

      Gruppe 2 -  E-Learning

      A9 - ArcGIS Online - Eine Einführung
      (Absolvieren eines ESRI Online Lernkurses, siehe unten)

      Gruppe 3 - E-Learning

      A10 - Tool-Review und Stellungnahme

      10:00 - 10:50

      Gruppe 3 - Alfons Koller

      Unterrichten mit Tablets - Methodisch-fachdidaktische Aspekte

      Gruppe 2 -  E-Learning

      A9 - ArcGIS Online - Eine Einführung
      (Absolvieren eines ESRI Online Lernkurses, siehe unten)

      Gruppe 2 - E-Learning

      A10 - Tool-Review und Stellungnahme

      11:00 - 11:50

      Gruppe 2 - Alfons Koller

      Unterrichten mit Tablets - Methodisch-fachdidaktische Aspekte

      Gruppe 2 -  E-Learning

      A9 - ArcGIS Online - Eine Einführung
      (Absolvieren eines ESRI Online Lernkurses, siehe unten)

      Gruppe 1 - E-Learning

      A10 - Tool-Review und Stellungnahme

    • Alfons Koller - Zusammenfassung der Aktivitäten in der Präsenzphase

      • Arbeiten mit Tablets in der Schule  - Eigene Erfahrungen, Ausstattung, ...
      • Nutzung der Geoland-Services der Landesregierungen
      • Zeichnen von Handskizzen von Routen und Regionen
      • Nutzung großmaßstäbiger Angebote über Bergfex (ÖK, OSM, ...)
    • A 9 - Arbeitsauftrag "ArcGIS Online - Eine Einführung"

      Absolvieren Sie das ESRI Online Modul "Das Potenzial von Karten", in welchem Sie eine grundlegende Einführung in die Möglichkeiten von digitalen Online Karten und Kartenapplikationen erhalten. Das Modul besteht aus vier Lektionen:

      • Karten eröffnen die Welt der Daten       
      • Geschichten erzählen mit Karten            
      • Karten als praktisches Hilfsmittel für geographische Analysen   
      • Die Vergangenheit in Karten vergegenwärtigen

      Das Modul ist so aufgebaut, dass SIe Schritt für Schritt angeleitet werden. Geschätzte Zeit des Moduls: ca. 50 Minuten.

      Hinweise:

      • Es empfiehlt sich, in zwei separaten Fenstern/Tabs zu arbeiten.
      • In der vierten Lektion ist von "Arc Catalogue" (gehört zur Desktop-Software ArcMap) die Rede. Diese Hinweise können Sie ignorieren.

      Link zum Modul: https://learn.arcgis.com/de/projects/the-power-of-maps/

    • A10 - Arbeitsauftrag "Tool-Review und Stellungnahme"

      Im Rahmen des Kompensationsarbeitsauftrags all jener, die nicht mit ins AEC gefahren sind, sind 14 Kurz-Reviews von kleineren Online Tools entstanden, die potenziell für den Unterricht hilfreich sein können.

      Wählen Sie eines dieser Tools aus und:

      • Lesen Sie das verfasste Review
      • Werfen Sie einen kurzen Blick auf das Online Tool
      • Geben Sie im Abgabeforum für die Kurz-Reviews eine kritisch-konstruktive Stellungnahme a) zum Tool selbst und b) zum Review ab
        (unter dem entsprechenden Thread auf "Thema diskutieren" klicken und im nächsten Schritt auf "Antworten")

      Link zum Abgabeforum für die Kurz-Reviews: https://gwb.schule.at/mod/forum/view.php?id=5840

    • A11 - Arbeitsauftrag zur Sitzung am 19.5.2017

      Erstellen Sie sich bis zum 18.5.2017 einen sogenannten ArcGIS Online Developer Account und haben Sie die entsprechenden Login-Daten für diesen in der Sitzung am 19.5.2017 griffbereit.

      Eine Anleitung dafür finden Sie unter diesem Arbeitsauftrag.

      Sollten Sie bereits einen ArcGIS Online Developer Account haben (bspw. aus einer anderen Lehrveranstaltung), dann stellen Sie bitte auch hier sicher, dass Sie die entsprechenden Login-Daten für diesen in der Sitzung am 19.5.2017 griffbereit haben.

    • A11 - Arbeitsauftrag zur Sitzung am 19.5.2017

      Erstellen Sie sich bis zum 18.5.2017 einen sogenannten ArcGIS Online Developer Account und haben Sie die entsprechenden Login-Daten für diesen in der Sitzung am 19.5.2017 griffbereit.

      Eine Anleitung dafür finden Sie unter diesem Arbeitsauftrag.

      Sollten Sie bereits einen ArcGIS Online Developer Account haben (bspw. aus einer anderen Lehrveranstaltung), dann stellen Sie bitte auch hier sicher, dass Sie die entsprechenden Login-Daten für diesen in der Sitzung am 19.5.2017 griffbereit haben.

    • Ablauf

      HS 436 HS 432 C-3.004
      08:30 - 09:00
      • gemeinsamer Start im Plenum
      09:00 - 10:20

      Gruppe 1

      Tablets im Unterricht (Fortsetzung)

      (Alfons Koller)

      Halbgruppe 2a

      A12: von Robert Vogler betreute eLearning.Phase

      Halbgruppe 2b

      A12: von Robert Vogler betreute eLearning.Phase

      10:30 - 12:50

      Gruppe 2

      Tablets im Unterricht (Fortsetzung)

      (Alfons Koller)

      Halbgruppe 1a

      A12: von Robert Vogler betreute eLearning.Phase

      Halbgruppe 1b

      A12: von Robert Vogler betreute eLearning.Phase

    • A12 - Arbeitsauftrag in der SItzung am 19.05.2017
      Absolvieren des "Learn ArcGIS Online" Moduls "Erste Schritte mit ArcGIS Online"

      (von Robert Vogler betreute eLearning Phase)

       

      Absolvieren Sie bitte das  "Learn ArcGIS Online" Modul "Erste Schritte mit ArcGIS Online"!

      Hinweis zum Absolvieren:

      • Das Modul bzw. die Anleitungen in einem Fenster / Tab öffnen und 
      • in einem separaten Fenster / Tab arbeiten

      Das Modul besteht aus fünf aufeinander aufbauenden Lektionen:

      • Eine Karte erkunden
      • Eine Karte erstellen
      • Einen Layer aus einer CSV-Datei hinzufügen
      • Pop-ups konfigurieren
      • Eine App erstellen

       

      ACHTUNG:

      • In der fünften Lektion "Eine App erstellen" wird zu Beginn der Login zum Speichern benötigt. Benutzen Sie hier die Login-Daten des von Ihnen erstellten ArcGIS Online Developer Accounts. Es wird jedoch eindringlich empfohlen, sich bereits vor Start der Lektion einzuloggen.
      • In Lektion 5 wird die in den Lektionen 1-4 erstellte Karte gespeichert, um darauf aufbauend eine App zu erstellen. Bitte in Lektion 5 nur den ersten Schritt "Die Karte speichern" absolvieren und an dieser Stelle abbrechen, ohne die weiteren Schritte durchzuführen.

       

      Den Link zum Modul finden Sie HIER.

      (https://learn.arcgis.com/de/projects/get-started-with-arcgis-online/)

       

    • A13 - Lernpfad mit Actionbound

      Gestalten Sie - nach der Beschäftigung mit der Web-Seite Actionbound in der LV - einen eigenen Actionbound zu einem unterrichtsrelevanten Themenbereich bzw. Lernziel.

      • Originale Begegnung ist dabei eine notwendige Voraussetzung.
      • Mittels Satellitennavigation mindestens 5 Standorte aufgesuchen und
      • dort vor Ort differenzierten Aufgabenstellungen bearbeiteen.

      Bestehend aus einem:

      • Online-Gestaltung des Actionbounds, öffentlicher Freischaltung, Speicherung unter dem Namen "DigiInfo_ASbg_***"
      • Text-Dokument mit einer differenzierten Aufgabenstellungen
        • mit der Arbeitsaufgaben am realen Ort (Beobachten, Kartieren, ...). Verwenden Sie Operatoren bei den Formulierungen.
        • mit Aufträge auf unterschiedlichem Anforderungsniveau. Bitte geben Sie dieses jeweils an. Die Lösung der Schüler/-innen erfolgt auf einem Papierarbeitsblatt oder online.
        • mit Angabe der möglichen Lösung bzw. des Erwartungshorizonts der Antwort.
        • unter der CC-Lizenz  CC-Lizenz oder unter Ausweisung des Copyrights.
      • Text-Dokument mit einer Stundenskizze (Sie soll dem vorigen Textdokument vorangestellt werden)
        • Angabe zu Klasse (Schulstufe), Lehrplanbezug, Feinlernziele, Dauer der S/S-Arbeit, Autorin, E-Mail-Adresse

      Abgabe

      • als Abschnitt im persönlichen Lernkurs
    • Ablauf

      1. Plenumphase
        • Klärung des Semesterabschlusses
        • Evaluierung der LV
      2. Gruppenphase I - Vogler
        • SELTAS-Konzeption
      3. Gruppenphase II - Koller
        • Governmental Services in Österreich
        • Open Data Initiative
      4. Rückblick auf die Themen der Lehrveranstaltung insgesamt
      5. Evaluation

      1. Gestaltung eines persönlichen Lernkurses (A1, A2)
        • strukturiert, ansprechend
        • als Dokumentation der Leistungen "E-Portfolio"
      2. Statement zum Leseauftrag Wadenga (L3)
      3. Statement zum Leseauftrag Meyer (L4)
      4. Ein Kommentar zu den Reviews der Softwaretools (A10)
      5. Dokumentation der Arbeit an  den Geoland-Portalen (zu A6)
      6. Gestaltung eines Lernpfades mit Google Earth oder auf Moodle (LernplattformGW) (A5)
      7. Gestaltung eines Lernpfades mit Actionbound (A13)

      Deadline (alle o.g. Teilleistungen müssen vorliegen): 31.7.2017