Abschnittsübersicht

    • Inhalte

      • Digitale Grundbildung - Alltagsverständnis
      • Initiativen des Bildungsministeriums: Unterrichtsprinzip Medienerziehung - DigiKomp#-Kompetenzmodelle
      • Der Lehrplan der Verbindlichen Übung Digitale Grundbildung
      • Teilkapitel digitaler Grundbildung - Anforderungen an Schulen und Unterricht
      • Unterrichtsbeispiel Richtige Wahl des Verkehrsmittels

      Organisatorisches

      • Einrichten eines persönlichen Lernkurses zu seinem/ihrem Thema
      • Inskription der Linzer LV - Werbung weitere TN
    • Laden Sie bitte hier Ihr DinA4-Blatt hoch. Geben Sie beide Namen an.


    • Arbeitsauftrag 1: 

      •  Legen Sie zu Ihrem Thema einen persönlichen Lernkurs an.
      •  Konkretisieren Sie Ihr Thema in einem Abstract (1bis 2,5 DinA4-Seiten, grenzen Sie es nach außen ab. Geben Sie dieses Abstract im Forum ab. Termin: Fr. 15.3.2019
    • Eröffnen Sie einen eigenen Zweig im Forum, nutzen Sie ihr Thema als Namen des Zweiges.

    • Diskussion

      • Erst-Diskussion der Projektideen
        • Kreuzberger: Datenschutz und Datensicherheit
        • Braun: Medienunternehmen
        • Eder: Gesundheitsbereich
        • Mayr: AGO
    • Inhalte

      • Web-Recherce
      • Projekte, Projektdokumentation, Projekte in der Schule

      Diskussion

      • Erst-Diskussion der Projektideen
        • Glöckler: Moodle
        • Hinterseer: FakeNews
      • Update zu
        • Kreuzberger: Datenschutz und Datensicherheit
        • Braun: Medienunternehmen
        • Eder: Gesundheitsbereich
        • Mayr: AGO

      Vereinbarung

      Dokumentation der Entwicklung im Forum. Ergebnisse im Lernkurs

    • Inhalte

      • Moodle als Plattform
        • Soft- und Hardware-Grundlage
        • Zugänge, Berechtigungen, Rollen, Einschreibemethoden
        • DSGVO
      • Berichte und Weiterentwicklung der persönlichen Themen
    • Arbeitsauftrag 2

      Verfassen Sie ein konkretes Konzept, bestehend aus

      • Titel
      • Mission-Statement / Grobziel
      • Bezug zum Lehrplan der Digitalen Grundbildung, des Faches
      • Konkretisierung der Teilergebnisse / des Outcome - quasi als ToTo-Liste
    • Inhalte

      • Vorausschau Besuch der "Didacta digital Austria" in Linz - Ticketkauf
      • Unterrichtsbeispiel "Weg- und Routensuche in Österreich"
      • Berichte und Weiterentwicklung der persönlichen Themen
    • Lehrausgang zur Didacta Digital Austria in Linz

      09:30 - 15:00 Uhr im Designcenter in Linz (wenige Busstationen oder ca. 10 Min. Fußweg vom Bahnhof)

    • Inhalte

      • Besuch der Expo
      • Besuch mindestens eines Impulsvortrages + Recherche zur Institution (Safer Internet, eEducation, Schulrelevante Clouddienste, Publikation und TV-Sendung von Richard David Precht)
      • Individuelle Einzelgespräche zum Projekt im Halbstundentakt
      • Gemeinsames Resümee um 13:30 Uhr
      • Gemeinsamer Besuch des Vortrages von Richard David Precht
    • 10:30 - 11:00 - DI Barbara Buchegger, MEd.: Saferinternet.at, Wie Eltern und Lehrende Kinder in die digitale Welt begleiten können

      11:30 - 12:00 - MinR Dr. Thomas Menzel (BMBWF): Clouddienste im IT-gestützten Unterricht

      12:30 - 13:00 - AL Mag. Martin Bauer, MSc (BMBWF): Digitalisierung im Bildungssystem

      14:00 - 15:00 - Richard David Precht: Digitalisierung im Bildungssystem

    • Bitte erwerben Sie ein "ermäßigtes Tagesticket" für den 24.5.2019 zum Preis von EUR 6,--. Nehmen Sie bitte einen Studierendenausweis mit.

      Falls der Eintrittspreis ein Problem darstellt, melden Sie sich bitte bei Alfons Koller.

    • Verfassen Sie ein persönliches Resümee zu Ihrem Besuch auf der Bildungsmesse (Länge: DinA4-Seite) und geben Sie es im Forum ab.

      • Welche Erkenntis haben Sie als GW-Lehrer/-in gewonnen?
      • Welche Fragen haben sich ergeben oder bleiben offen?
      • Hat sich der Besuch gelohnt?
    • Inhalte

      • Präsentation, Diskussion und Rückmeldung zu den Lernkursen
      • Fixierung des Abgabetermins: Mo. 22.7.2019
      • Evaluierung der LV
    • Die Leistungsanforderungen dieser prüfungsimmanenten LV bestehen aus mehreren Teilen:

      • Inhaltliche Vorbereitung zu einem Thema für einen Termin
      • Entwicklung von Unterlagen für L/L zu diesem Thema im Rahmen eines Lernkurses
      • Gestalten eines Lernpfades für S/S im Rahmen dieses Themas oder zu einem klassischen GW-Thema
      • Lesen und Vertiefen in der Literatur
      • Reflexion zum Besuch der Bildungsmesse
      • Teilnahme an den Präsenzterminen, insb. am Lehrausgang zur Bildungsmesse

      Termin (Vorschlag): 15. Juni 2019