Abschnittsübersicht

  • Die Web-Plattform begleitet die LV Fachdidaktik (Wirtschaftserziehung und politische Bildung als sozialwissenschaftlicher Ansatz in GW) im SS 2014, geleitet von Dr. Christian Sitte und Mag. Alfons Koller

    LV-Nr. 453.422

    • Leseauftrag A1

      Lesen sie VOR dem ersten Termin folgende Basisliteratur:

      • Text 1 - VIELHABER Ch. (2001): Politische Bildung in der Schulgeographie. In: Sitte W., H. Wohlschlägl, hg. Beiträge z. Didaktik d. GW-Unterr. Wien.
        Impulsfrage: Welche Konzeptionen von PB stellt Ch.V. vor ? Was sind die Outlines des "Unterrichtsprinzips PB" ?
      • Text 2 - AUTORENGRUPPE (2011); Sozialwissenschaftliche Basiskonzepte als Leitideen der politischen Bildung. bpb Schriftenreihe Bd. 1141
        Impulsfrage: Skizzieren sie, was die Autorengruppe unter "sozialwissenschaftlicher Ausrichtung" versteht - und gegen welche andere Zugangsweisen sie ihre Argumentationslinie entwickelt haben (ev mit selbst dazu entworfenen Beispielen um das zu illustrieren?)
      • Text 3 : SANDER W. (2009 ): Macht als Basiskonzept Politischer Bildung. In: Informationen zur Politischen Bildung Bd. 31, Innsbruck–Wien–Bozen 2009
        Impulsfrage: Wie strukturiert S. sein Konzept um diesen Kernbegriff der PB - was wären darin für GW relevante Aspekte ? (sehen sie sich ev. für ihr besseres Verständnis ergänzend auch die ersten paar allgemeinen Seiten aus Sitte Ch. 2014  = 1. Artikel des 2. Termins an)
      • Text 4 : MASSING P.(2007): Stichwort "Politik". In: Weißeno G u.a. hg, Wörterbuch Politische Bildung. Wochenschau-Verlag. S. 282-290
        Impulsfrage: Erläutern sie die darin angeführten Politikbegriffe (ev lesen sie für ihr besseres Verständnis auch die ersten paar allgemeien Seiten des 1. Artikels - Ch. Sitte 2014 - beim 2. Termin durch)
      • Text 5 : BESAND A. (2011): Zum kompetenzorientierten Umgang mit Unterrichtsmaterialien und Medien. In: Autorengruppe a.a.O, S. 133-145
        Impulsfrage: Wie soll man seine Unterrichtsmaterialien für PB auswählen (Kriterien), welche Positionen stellt der Autor gegenüber ?

      Ihre Literaturkenntnis ist Basis für die Präsentation (zufällige Auswahl des Referenten bzs. der Referentin) und die anschließende Diskussion beim ersten Termin.

    • Arbeitsaufträge A2 

      während des 1. Termins

      • Präsentieren sie die Kernaussagen eines Artikels (5 Personen)
      • Beantworten Sie eine der verteilten Fragen (10 Personen - 2 Fragen je Artikel)
      • Visualisieren Sie die Kernaussagen in einem Schaubild oder einer Mind-Map (5 Personen)
      • Für sehr aktive Teilnahme in der Diskussion können Sie sich in der Pause sowie am Ende der Veranstaltung eine "Mitarbeitsleistung" eintragen lassen,
    • Unterrichtsansätze für politische Bildung in GW

      • präsentieren
      • analysieren
      • Ansätze und Defizite aufzeigen
      • Entwicklung von Fragestellung für den Unterricht
    • Einteilung der exemplarischen Problemfelder

      • Präsentation und Diskussion des Grundkonzeptes (der Skizze) am 11.4.2014 - A5
      • Präsentation in den vier Einheiten ab 16.5.2014 in der Lehrveranstaltung
      • Diskussion, Evaluation und Weiterentwicklung
      • Überarbeitung als Semesterarbeit
    • Leseauftrag A3

      Lesen sie VOR dem zweiten Termin folgende Basisliteratur:

      • Text 6 : SITTE Ch.: (2014) Politische Bildung und bzw. im Geographieunterricht. In: Geographie & Schule - Heft 208 / April. 2014, S. 29-34. - dort ist auch eine Literaturliste !!!!
        Impulsfrage: Welche Aspekte kann der Geographie (u. Wirtschaftskunde-) Unterricht einbinden ? ->SCHWERPUNKT ist 2. Hälfte - insbes. wenn sie dabei die zitierten BEISPIELE etwas breiter ausführen... 1. Teil ist zusammenfassende Wiederholung wichtiger Aussagen aus der Lit des 1. Termins

        - den sollten ALLE lesen...

      • Text 7: SITTE Ch. (2004): Wie politisch ist ist Geographie und Wirtschaftskunde ? In GW-UNTERR. H. 93 & 94  +  PICHLER H. (2012): Chancen des Kombinationsfaches an der HTL In: GW-UNTERR. H. 126
        Impulsfrage: Wodurch unterscheidet sich PB in GW von dem Auftrag in anderen Fächern ? Welche Chancen gibt uns der LP...
      • Text 8 NISSEL H. (2010): Kritische Geopolitik. In: ÖMZ 1. S. 11-21
        Impulsfrage: Welche Grundvorstellungen von PolGeo zeigt dieser Beitrag ?
      • Text 9 REUBER P., G. WOLKERSDORFER (2001): Die neue Geographie des Politischen und die neue Politische Geographie - eine Einführung. In: Reuber, Wolkersdorfer hg. Politische Geographie - handlungsorientierte Ansätze. Heidelberger Geogr. Arbeiten Bd. 12   .(Txt. oben in Basisliteratur)        +     zusätzlich :  REUBER in http://www.geographischerundschau.de/heft/51020700/Ausgabe-Juli-August-Heft-7-8-2002-Politische-Geographie  H. 7/8 2002, S. 4-9  (dazu Link anklicken - Plus Ansehen - Vorschau - dort ist dann eine Lupenfunktion)
        Impulsfrage:  Welche Grundvorstellungen von PolGeo Ansätzen zeigt der Beitrag - welche Fragestellungen zeigt er auf... wo würden die in unsere LPe passen ?
      • Text 10 COY M.(2007): Nachhaltigkeit: Ein zukunftsfähiges Thema für die Geographie ?. In: GW-UNTERR. 107. S. 1-10
        Impulsfrage: Welche Bereiche sind davon pol.bildend ? Erläutern sie insbes. die Schemate S. 4 & 9 und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten (ev. auch mit eigenen konkreten Beispielen)

      Ihre Literaturkenntnis ist Basis für die Präsentation (zufällige Auswahl des Referenten bzs. der Referentin) und die anschließende Diskussion beim ersten Termin.

    • Arbeitsaufträge A4 

      während des 2. Termins

      • Präsentieren sie die Kernaussagen eines Artikels (5 Personen)
      • Beantworten Sie eine der verteilten Fragen (10 Personen - 2 Fragen je Artikel)
      • Visualisieren Sie die Kernaussagen in einem Schaubild oder einer Mind-Map (5 Personen)
      • Für sehr aktive Teilnahme in der Diskussion können Sie sich in der Pause sowie am Ende der Veranstaltung eine "Mitarbeitsleistung" eintragen lassen,
    • Arbeitsauftrag A5: Skizze

      • Entwickeln Sie eine Skizze möglicher Fragestellungen und eine mögliche Strukturierung Ihres Themas
      • Geben Sie die Skizze bis Do. 10. April 2014 08:00 Uhr auf der Plattform ab.
      • Stellen Sie die Skizze im Plenum am Fr. 11.4.2014 zur Diskussion.
    • Ablauf

      1. Präsentation und Diskussion der Skizzen
      2. Eingehen auf entwicklungsfähiges Potential
    • Arbeitsauftrag A6 - Ausarbeitung der Skizze

      und Präsentation im Plenum

      1. Geben Sie die Zusammenfassung der Diskussion vom 11.4.2014 in A5 als Antwort ab.
      2. Entwickeln Sie Unterrichtsmodule für 3 bis 4 Unterrichtsstunden; gehen Sie dabei induktiv vor. Nenne Sie Groblernziele und Unterrichtsmethoden.
      3. Stellen Sie den Bezug zur Literatur/Theorie konkret her; welche Modelle / Visualisierungen wollen Sie anwenden?
      4. Nennen Sie die Klasse und das Richtziel des Lehrplans.
      5. optional: Gliedern Sie in Erarbeitungsphase und Sicherungsphase. Was könnte in der Überprüfungsphase (Maturaaufgabe) folgen?
      6. Geben Sie Ihre Planung im Abgabeforum A6 ab.

      Wer am 11.4. nicht präsentiert hat, der kommt am 16.5. dran. Ebenso jene 4 Themen wie wir vereinbart haben.

    • Präsentationen

      • Thema 19 "Globale Finanzkrise" - Pfab, Klappert
      • Thema 7 "Globalisierung / 3. Welt, 4. Kl."- Hartner, Himmelbauer
      • Thema 14 "Überalterung"  - Eder

      Ablauf

      • Präsentation von sechs Themen - je10' - 15' Minuten
      • Diskussion max. 10'
      • Review von zwei Personen zu jedem Thema

      • Informationen zur Matura und zur Gestaltung einer Maturafrage
    • Arbeitsauftrag A7: Review

      Erstellen Sie aus der Präsentation und der anschließenden Diskussion zu einem Thema ein persönliches Review, in dem Sie

      • die Präsentation zusammenfassen
      • konkrete Vorschläge zur Weiterentwicklung aus der Diskussion festhalten sowie
      • Ihr persönliche Statement abgeben.

      Posten Sie das Review als Antwort auf die erste Ausarbeitung

    • Ablauf

      Gleiche Vorgangsweise wie am 16.5.2014

    • Ablauf

      Gleiche Vorgangsweise wie am 16.5.2014

      Info

      • Maturafrage
      • Methodentraining

      Tipps zum Methodentraining

    • Arbeitsauftrag A8: Maturafrage

      In Einzelarbeit.
      Auf Basis Ihrer Lernerfahrungen dieser Lehrveranstaltung verfassen Sie eine Aufgabenstellung für die mündliche Reifeprüfung in GW. Diese kann, aber muss keinesfalls, aus Ihrem Thema sein. Sie können auch ein Thema auch aus einem Schulbuch auswählen, das Sie in Richtung politischer Bildung weiterentwickeln.

      Geben Sie die Maturafrage im akutellen Abgabebereich ab, indem Sie im Betreff

      • Ihren Namen
      • die Klassenzuordnung und
      • das Themengebiet

      angeben. Posten Sie die Aufgabenstellung und die Materialien jeweils in eigenen Attachments. Geben Sie zusätzlich jede Grafik / Karte /... in einer eigene Datei ab.

    • Die Maturafrage besteht (zumindest) aus folgenden Teilen

      • Autorennennung, E-Mail-Adresse, Jahresangabe
      • Titel
      • Bezug zum Themenbereich bzw. Lehrplankapitel
      • Aufgabenstellungen in nummierierter Reihen, formuliert mit Operatoren (keine W-Fragen), separat ausgewiesenem Anforderungsbereich (in der Regel in aufsteigender Reihenfolge)
      • Eine überschaubare Zahl von Materialien, die für die Beantwortung der Fragestellung nötig ist, mit vollständigen Langbelegen. Grafiken bitte zusätzlich in separaten Dateien gespeichert.
      • Erwartungshorizont zu den Aufgabenstellungen (in Schlagworten)

      Beachten Sie, dass alle Aufgabenstellungen in 20 Minuten vorbereitet werden müssen und zur Beantwortung bis zu 20 Minuten Zeit ist.

  • !!! 12:30 bis 18:00 Uhr !!!

    Arbeitsauftrag für den 7. Termin

    Entwickeln Sie Ihre Skizze (A6) aufgrund Ihrer Präsentation in der LV, Ihrer Erkenntnisse aus der Diskussion sowie der beiden Reviews Ihrer Kollegen/-innen weiter. Stellen Sie diese beim Abschlusstermin nochmals zur Diskussion; hier ist auch Platz für weiterführende Fragen.

    • Arbeitsauftrag A9: Überarbeitung und Endausfertigung zum Thema

      In Partnerarbeit!
      Die Endausfertigung soll (zumindest) aus folgenden Teilen bestehen:

      • Titelblatt mit Autorennennung, E-Mail-Adresse, Titel, LV- und Semesterbezug
      • Stundenskizze
        • Klasse
        • Lehrplanbezug
        • Ablaufplanung mit Arbeitsaufträgen (formuliert in Operatoren mit Ausweisung des Anforderungsbereiches), methodischen Hinweisen und Zeitabschätzung
        • Feinlernziele
        • Theoriebezug mit Zusammenfassung / Visualisierung der Theorie und Verweisen auf die Umsetzung im Unterricht
      • Unterrichtsmaterial
      • Erwartungshorizont aller Arbeitsaufträge
      • Literaturverzeichnis aller fremden Quellen mit vollständigen Langbelegen