Abschnittsübersicht

    • Diese LV bietet Ihnen die Möglichkeit, in die Methode des Projektunterrichts einzutauchen und SUS im selbstständigen, forschenden Lernen  zu unterstützen. Die nötigen Rahmenbedingungen hierfür lauten wie folgt: (Details können Sie in der zugehörigen Power Point Präsentation nachlesen und folgen in der ersten LV). 

      • Am Beginn der fachdidaktischen Lehrveranstaltung erfolgt eine generelle Information zur  Organisation und Projektgestaltung sowie eine erste inhaltliche Orientierung. Hier schließt eine individuelle inhaltliche Vorbereitungsphase der Studierenden an.
      • In 2 LV-Nachmittagen und einem möglichen kurzen online Abendtermin kurz vor Projektstart werden die Studierenden an diese Arbeitsweise herangeführt und die Planung fixiert.  Die Teilnahme an diesen beiden Nachmittagen und der gesamten Projektwoche ist verpflichtend.
      • Während der Projektwoche begleitet jede/-r Studierende eine Lernendengruppe während der Unterrichtszeit. Eine Reflexion aller Studierenden gemeinsam mit der LV-Leitung und den GW-Lehrpersonen vor Ort schließt nachmittags an den Unterricht an. Sollte eine öffentliche Präsentation stattfinden, so ist diese für alle Studierenden  Pflicht.
      • In den darauffolgenden Veranstaltungen erfolgt eine weitere Einführung in das Forschende Lernen an Außerschulischen Standorten wie Organisation und Durchführung von Betriebserkundungen, Planspielen  und Workshops (zB.VWGÖ).
      • Im Anschluss setzt die Phase der Dokumentation und schriftlichen Reflexion an, die zu einem Austausch innerhalb der fachdidaktischen Lehrveranstaltung führen kann und mit einem Projektbericht oder einer Einreichung einer Publikation im fachdidaktischen Umfeld (z. B. Posterpräsentation auf der Tagung „Zukunft Fachdidaktik GW“, Unterrichtsbeispiel in der Zeitschrift „GW-Unterricht etc.) und der Planung einer weiteren Erkundung im außerschulischen Umfeld abgeschlossen werden kann.
    • Termine

    • Hinweis

      • Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung sowie an der Schulpraxis in GW ist der Abschluss des Moduls GWB 1, der LV des 1. Semesters.
      • Literatur:  folgende Artikel werden vorausgesetzt: Vielhaber (Vermittlungsinteresse) und Sitte (Operatoren) Verlinkung siehe unten
      •  als Vorbereitung für die LV sind folgende Artikel zu lesen: Ziegler (Motivation) , Vielhaber (Projektunterricht) Verlinkung s. unten. 1LV 17.9..
    • Dieser Artikel wird vorausgesetzt!

    • Dieser Artikel wird vorausgesetzt!

    • Falls Sie einen Termin versäumen und sich hiefür entschuldigen wollen, nutzen Sie bitte dieses Forum.

    • Bitte füllen Sie in der 2. LV-Einheit diese Umfrage aus. Sie hilft uns bei der Stabilisierung unserer Planungen.

  • Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
  • Zoomlink für die heutige Verantaltung für jene die auf Grund der aktuellen Hochwasserlage nicht teilnehmen können.

    https://zoom.us/j/93797185331

    Bitte lesen Sie im Vorfeld folgende Artikel zur Motivationsförderung (Ziegler) und Projektunterricht (Vielhaber).  Diese werden zur Vorbereitung der Projektwoche diskutiert. Artikel von Vielhaber zu Vermittlungsinteresse undSitte ( Operatoren )  werden vorausgesetzt.

    • Reader (Motivation -Ziegler) (Kopie) Aufgabe

      Lesen sie diesen Artikel im Vorfeld dieser Einheit. Posten Sie Ihre Eindrücke und  einen Vorschlag, welche der Maßnahmen Zieglers auch im GWK Unterricht umsetzbar sein könnten. Begründen Sie Ihre Entscheidung. Überlegen Sie, was Sie generell von Zieglers Vorschlägen halten . Stimmen diese mit  jenen, die Sie zu gutem motivationsfördernden Unterricht vorgebracht haben überein? Reflektieren Sie deren Umsetzbarkeit in Schule und Alltag allgemein. (ca. 150 Wörter, sie dürfen auch gerne mehr schreiben, wenn sie möchten!) 

      Quelle: Perleth, Christoph (Hrsg.); Ziegler, Albert (Hrsg.) Titel Pädagogische Psychologie. Grundlagen und Anwendungsfelder. Gefälligkeitsübersetzung: Pedagogical psychology : principles and application areas. Quelle Bern: Huber (1999), 319 S.
      https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=576222

      oder

      ZIEGLER, Albert (2008): Hochbegabung. München: Ernst Reinhardt, UTB‐Profile

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
    • Dieser Artikel wird vorausgesetzt!

  • https://zoom.us/j/97542280302

    • Artikel Projektunterricht Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
    • Lesen sie bitte die 2 unten angeführten Artikel zu Projektunterricht und bereiten Sie folgende Fragen vor:

      • Welche Probleme beschreibt Vielhaber bezüglich der Organisation von Projektwochen an Österreichs Schulen?
      • Welche Merkmale sollte eine Projektwoche unbedingt erfüllen und warum?
      • Welche Themen würden sich Ihrer Meinung nach gut für Projektunterricht in GW eignen? (3 Bsp)
      • Welche Vorteile ergeben sich dadurch für den SUS?
      • Welche Nachteile sind zu erwarten?
      • Könnte es aus Ihrer Sicht sein, dass SUS durch die Projektmethode motivierter sind sich am Unterrichtsgeschehen und am Lernprozess zu beteiligen? Wie würde hier Ziegler Ihrer Meinung nach argumentieren?
      • Wie stehen sie im Moment zum Projektunterricht? Haben Sie bereits Erfahrungen mit dieser Methode gemacht? Würde Sie diese Methode reizen wenn ja warum wenn nein warum nicht?
    • Powerpoint Methoden zur Motivationsförderung Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
  • Die Projektwoche in Schlierbach startet am Montag 23.09.24-27.9.24

  • Der Link zur heutigen Veranstaltung wird kurzfristig vorher hier bekannt gegeben!

    https://zoom.us/j/91626769734

    Feedback und Präsentation der Unterrichtserfahrungen im Projektunterricht und außerhalb des Projektunterrichts!

    Reflektieren Sie in Ihrer Gruppe folgende Fragen und begründen Sie: 

    • War unsere Projektwoche eine echte Projektwoche ( nach Vielhaber s Artikel, nach Frey s.unten und Weinert (s) Tabelle Power Point) Konnten alle wichtigen Punkte abgearbeitet werden? Wenn ja inwieweit, wenn nein, wo gab es Probleme, wo wäre noch Verbesserungsbedarf?
    • KOnnten die SUS wirklich alle diese Vorteile ( s Power Point
    • Waren die SUS in der Forscher und Entdeckerrolle? 
    • Waren Sie als Lehrende in der Coachingrolle? Wie ist es ihnen in dieser Rolle ergangen? 
    • Sollte Ihrer Meinung nach die Projektwoche im Unterricht noch weiter behandelt werden?
    • Sollten die Leistungen bei diesem Projekt beurteilt werden, wenn ja wie oder reicht es Ihrer Meinung nach Teilnahmezertifikate auszustellen?
    • Wie oft sollte Ihrer Meinung nach Projektunterricht in den Schulalltag integriert werden? 

    • Laden Sie hier bitte ihr Exkursionskonzept hoch, das sie in der Gruppe erarbeitet haben. Bitte im Titel auch alle Namen der Gruppenmitglieder anführen, dann fällt mir im Rahmen der Beurteilung die Zuteilung leichter.

      Das Konzept sollte folgende Punkte enthalten:

      persönliche Begründung

      Lernziele 

      Ablauf  vorort  inkl. Aufträgen(Wissenspfad oder ähnl.)

      Vorbereitungs bzw Nachbereitungvorschläge

      Alternative für jene die gefehlt haben

      Sie organisieren eine Exkursion in einen Industriebetrieb oder außerschulischen Ort Ihrer Wahl. Überlegen Sie unter, welchen Aspekten Sie diese Exkursion planen wollen, wirtschaftlicher, technologischer , berufsorientierender Aspekt,..... Eine passende Broschüre hierzu finden sie im unteren link.

      Entwerfen Sie hierzu ebenso ein :

      Das Konzept sollte folgende Punkte enthalten:

      persönliche Begründung

      Lernziele 

      Ablauf  vorort , inkl. Aufträgen (Fragebögen etc...)

      Vorbereitungs- bzw. Nachbereitungsvorschläge

      -

  • https://zoom.us/j/96580122942

  • In dieser Einheit werden wir die Präsentationen von Welios fertig stellen und noch weitere Kooperationsangebote von Wirtschaft und Schule kennenlernen. Im Anschluss werden Beurteilungskriterien und Beurteilungsformen vorgestellt. Informationen zu Ziegler werden auch besprochen!

    • Powerpoint Beurteilungsformen GW & KOntrolle und Disziplin im KLassenverband Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
  • https://zoom.us/j/97705053027

    Hier der NEUE LINK!

  • ACHTUNG: UMSTELLUNG AUF E-LEARNING

    Liebe Studierende, da ich leider erkrankt bin, werde ich die letzte Veranstaltung Online abhalten, Ich bitte Sie, sich vollzähllig zuzuschalten, da ich Ihnen die Möglichkeit bieten möchte, online ein Feedback anzugeben. (s hierzu auch oben angeführtes Tool). Darüber hinaus werde ich noch das offene Kapitel der Beurteilungsmethoden abschließen und die Durchführung von Tests diskutieren. Der Zoomlink wird hier kurz vor der Veranstaltung gepostet.

    https://zoom.us/j/92348374400                

    • Powerpoint Beurteilungsformen GW & KOntrolle und Disziplin im KLassenverband (Kopie) Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
    • Vergleichen sie beide Testformate und beurteilen Sie die gestellten Fragen sowie die Punktevergabe und Anforderungsprofile. Wo besteht Optimierungsbedarf?