• Computational Thinking

      - auch in den Themenfeldern der geographischen und wirtschaftlichen Bildung
    • Leseauftrag L 6.1: Ein Unterrichtsbeispiel zu Computational Thinking im GW-Unterricht

      • Lesen Sie diesen Artikel und verfassen Sie eine eigene Beschreibung der Begrifflichkeit "Computational Thinking"
      • Entwickeln Sie eine Idee, wo "Computational Thinking" in Ihrer Lebenswelt, in der Lebenswelt Ihrer Schülerinnen und Schüler oder im GW-Unterricht noch angesprochen wird.

      Keine Abgabe, just brainwork! Wir arbeiten mit Ihren Ideen dann in der Online-Präsenz weiter.

    • Claudia Breitfuss-Horner & Alfons Koller (in Print): „Computational Thinking“ als integrierter Teil des GW Unterrichts. Ein Beitrag der geographischen Bildung zur digitalen Grundbildung. In: Pettig, F. & I.  Gryl (Hrsg.): Geographische Bildung in digitalen Kulturen. Perspektiven für Forschung und Lehre. Springer, Heidelberg.

    • Inhalte

      • Der Literatur-Check zum Einstieg
      • 09:30 - 10:00: Birgit Zauner (PH-Linz, Institut für Medienbildung): 
        „Denken lernen, Probleme lösen“ – Informatisches Denken in der Volksschule
      • Konkrete Beispiele von Computational Thinking im GW-Unterricht

      • Projektbesprechungen, Weiterarbeit im Projektteam

    • A 6.2: Konkrete Beispiele aus dem GW-Unterricht

      Erarbeiten Sie in der Gruppenphase konkrete Beispiele aus dem GW-Unterricht, in dem .... eine Rolle spielen.

      • Abläufe aus dem Alltag, Fertigkeiten aus dem GW-Unterricht, Handlungsanweisungen aus dem Unterricht/alltäglichen Leben, Algorithmen in der Nutzung von Computern und Internet,  ...
      • Codierungen im Alltag, Codierungen in GW-Medien wie Karten, Plänen, Skizzen etc., Codierungen in Schulbüchern, ...

      Erstellen Sie am Whiteboard eine Schlagwortsammlung, eine Mindmap, ...; sichern Sie diese und geben Sie diese ab. (Rolle Protokolland/-in)

      Ein/-e Berichterstatter/-in möge dann im Plenum berichten.