• ÄNDERUNG

      Aufgrund der Verlängerung der "Sicherheitsphase" an den Schulen bis Ende Februar 2022 kann die Exkursion der Schülerinnen und Schüler und damit auch unser Lehrausgang "Entdecke Linz" nicht real stattfinden. Der LV-Termin am 19.1.2022 entfällt daher ersatzlos.

      Die weiteren Details der Vorgangsweise (Abschluss der Dokumentation, Zeitpunkt, neuer Versuch der Exkursion im SS 2022/letzte Schulwoche, etc.) klären wir bei unserem Online-Termin am 11.1.2022 10:00 Uhr.

      • Die Kapitel 7-9 der Dokumentation müssen leider entfallen.
    • "Entdecke Linz"

      Realer Lehrausgang mit Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Schlierbach

      Zeitrahmen: 09:00 - 14:00 Uhr 
      Treffpunkt: Hauptbahnhof - Eingangshalle - bei den "Löwen"

      09:24 Uhr: Treffpunkt mit Schülern/Schülerinnen am Bahnsteig des Linzer Hauptbahnhofes
      09:30 - 12:00 Uhr: Linz-Exkursion in Kleingruppen
      12:36 Uhr: Rückfahrt der Schüler/-innen vom Hauptbahnhof Linz

      13:00-14:00 Uhr: Nachbesprechung, ev. in der "Lokomotive"

      25-30 Gruppen mit je 3-4 Schülerinnen und Schülern
      auf 6-10 Routen in beide Richtungen

    • Nach der Klärung des potentiellen Konzept- und Methodenwissens ... halten SIe die Entscheidungen und Zwischenerebnisse in einem Dokument pro Route fest. Laden Sie das bis Mo. 8.11. in einem Zweig des Forums hoch. In der LV am 9.11. erfolgt die gemeinsame Weiterentwicklung.

      A 8.1
      • Entscheiden Sie sich als Team für eine der vorgeschlagenen Routen oder legen Sie eine eigene Route fest, indem Sie einen eigenen Zweig für Ihre Route anlegen:
        • Im Titel des Eintrages:
          • Nummer und Ziel der Route
          • Namen der beiden Ausarbeitenden
        • Im Beschreibungsfeld: Namen der beiden weiteren Durchführenden
      • Legen Sie auf Ihrer Route Standorte fest, an denen Beobachtungen gut erfolgen können.
        Vorschlag: Fahren SIe die Route selbst ab. Beobachten und entdecken Sie!
      A 8.2
      • Arbeiten Sie Beobachtungsaufträge für die Standorte aus. Was könnte dort kartiert oder skizziert werden?
      • Erstellen Sie ein Bewegungsprofil für beide Richtungen. Schätzen Sie die Fahr- und Gehzeiten ab. Haben diese im zeitlichen Rahmen Platz?
      • Welche Software-Tools wollen Sie einsetzen? - "Stadtplan", Tracking, "Fahrplan"
    • Routenvorschläge

      1. „Trauner Kreuzung“ entlang Linie 3/4
      2. „SolarCity“ - "Auwiesen" entlang Linie 1/2
      3. „Auhof – JKU“ entlang Linie 1/2
      4. "City 1": Hbf - Froschberg - Botanischer Garten - Stifterstraße - Landstraße
      5. "City 2": Hbf - Freinberg - Römerbeg - Schloss - Altstadt
      6. "City 3": Hbf - Entlang der Landstraße und an die "Rückseite" der Landstraße
      7. „Neustadt“: Hbf - Neustadt – Designcenter/ORF – Südbahnhof – Spitalsviertel
      8. „Hafen“: ORF/Designcenter – Lustenau – Hafen – Schiffswerft – Untere Donaulände
      9. "Linz entlang der Donau": Hbf - Nibelungenbrücke - Donaupark - Musikschule - Tabakfabrik - TechZenter - Schiffswert
      10. „Urfahr entlang der Donau“: Ottensheimerstr. – Rathaus/AEC – Gewerbepark Urfahr – ProKaufhaus
    • Bitte verwenden Sie für Ihre Ausarbeitung diese Dokumentenvorlage. So können alle Teile ein einfacherer Weise zusammengeführt werden.

    • A 8.3 - Zum Abschluss des Arbeitsauftrages "Erkunde Linz"

      Details der Ausarbeitung / Dokumentation

      • abzugeben in einem offenen Textformat
      • unter CC-Lizenzen
      • zweifach digital im Forum sowie im persönlichen Lernkurs
      • Termin: 15.2.2022

      1. Titelblatt mit

      • Routenname
      • Autorennamen
      • CC-Angabe
      • ev. Web-Links zu den Actionbounds etc.


      2. Inhaltsverzeichnis

      3. Organisatorische Übersicht

      a) Übersichtskarte mit Stationsnummern

      b) Zeitplanung mit

      • Busverbindungen mit Zeitpunkten, Frequenz, Fahrdauer
      • geschätzten Zeiten für Arbeitsaufträge und Gehstrecken
      • Alternativüberlegungen für das Ende der beiden Routenrichtungen; Festlegung eines Abbruch-Zeitpunktes, um pünktlich zurückzukommen.

      c) Liste der Infrastruktur/Hardware
      d) Liste der Software (Apps)

      4. Unterrichtsskizze

      a) Lehrplanbezug

      b) Grob- und Feinlernziele, mit Zuordnung der Anforderungsbereiche

      c) Konkrete Beschreibung des detailliertes Konzeptwissen

      • Zentralörtlichen Funktionen einer Stadt
      • Funktionale Gliederung einer Stadt nach „Daseins-Grundfunktionen“

      d) Konkrete Beschreibung des detailliertes Methodenwissen

      • „Sich räumlich Orientieren können“ (… wenn ich aus dem Öffi ausgestiegen, dann….)
      • Routenplanung mit Öffis
      • Ein Feldbuch führen

      e) Fachdidaktischer Kommentar

      Zum Verhältnis Vorwissen und Erkundungswissen auf der Exkursion, Fakten- und metakognitives Wissen, … (konkret auf Ihr Beispiel bezogen)

      5. Ablaufplan mit

      • Arbeitsaufträgen inkl. Erwartungshorizont
      • strukturiert in nummerierte Stationen

      6. (Zusatz-) Materialien (ev. nur Auflistung hier, weiteres im Anhang)
      • Dokumentation und Links auf Actionbounds

      7. Dokumentation der Arbeit mit S/S
      8. Dokumentation und Feedback der S/S von der Exkursion
      9. Zwei individuelle Selbstreflexionen der Autoren / Autorinnen nach der Durchführung der Exkursion oder am Ende des Gesamtprojektes