Abschnittsübersicht

    • Inhalte II

      Naturwissenschaftliche Bildung - Science Education

      • Was leisten die einzelnen Schulfächer BU, PH und CH dazu? Was ist der spezielle Zugang von GW?
      • Worin unterscheidet sich naturwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Zugangsweisen zur gleichen Thematik?
      • Was kann unter "fächerübergreifendem Arbeiten/Unterricht" verstanden werden?
    • Arbeitsauftrag A 8

      Vergleich von Schulbüchern in GW, BU, PH, CH betreffend naturwissenschaftlicher Themen und Sichtweisen

      Jede Studierende / Jeder Studierender erhält eine Reihe von Schulbüchern eines Verlages,

      • 1a: entweder die Physikbücher der 2., 3. und 4. Klasse sowie das Chemie-Buch der 4. Klasse
      • 1b: oder die Biologiebücher der vier Klassen der Sekundarstufe I
      • 2a: oder die GW-Bücher der vier Klassen der Sekundarstufe I
      • 2b: oder die GW-Bücher der vier Klassen der Sekundarstufe II.

      Zeitplan

      • Stellen Sie bis zum 9.5.2019 sicher, dass Sie die Schulbuchreihe persönlich verfügbar haben. Alfons Koller ist am Mo, Mi und Do für Sie an der PH erreichbar.
      • Abgabe bis eine Woche vor der Prüfung digitale im Forum.
      • Nehmen Sie Ihre Arbeit analog zur mündliche Prüfung mit.
    • Aufgabe A:

      • Scannen Sie die Seiten am Beginn bis inkl. des Inhaltsverzeichnisses sowie jene Seiten, in denen "naturwissenschaftliche Themen/Fragestellungen" angesprochen sind. Beschränken Sie sich - bei Variante 1a und 1b - auf jene Themen, die auch für den GW-Unterricht relevant sein können.
        Legen Sie den Scan im (internen) Forum der jeweiligen Variante als neuen Zweig ab. In diesen (persönlichen) Zweig sollen alle weiteren Erarbeitungen auch abgegeben werden.
    • Abgabeforum Physik-Chemie-Bücher der Sek. I
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Abgabeforum Biologie-Bücher der Sek. I
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Abgabeforum GW-Bücher der Sek. I
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Abgabeforum GW-Bücher der Sek. II (AHS-Oberstufe oder BMHS)
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Aufgabe B

      • Erstellen Sie eine tabellarische Übersicht, in welcher Klasse auf welchen Seiten welches Thema angesprochen wird. Führen Sie auch die Summe der Seiten sowie deren Anteil am Gesamtbuch an. (Alle diese Seiten sollten im Scan von Aufgabe A erfasst sein.)
      • Geben Sie am Beginn einen Langbeleg der Schulbücher an.
    • Aufgabe C1 (BU, PH, CH-Bücher)

      1. Analysieren Sie eine exemplarische Auswahl von ca. zehn Schulbuchseiten (zusammenhängende Kapitel / Themen).
        • Formulieren Sie Feinlernziele (ev. Groblernziele), was die S/S auf diesen ausgewählten Seiten Ihrer Meinung nach lernen. Referenz auf die jeweilige Seite bitte angeben.
        • Analysieren Sie die Anforderungsbereiche (im Sinne der Fachdidaktik GW), welche bei den Aufgabenstellungen im Buch angesprochen werden.
        • Optimieren / Variieren Sie diese Aufgabenstellungen durch eigene Formulierungen.
        • Analysieren Sie das angebotene Bildmaterial, das Verhältnis von Bild und Text, die Eingebundenheit in die Aufgabenstellungen etc.
        • Benennen Sie Querverweise auf multimediales Material oder Web-Links. Welche würden Sie persönlich ergänzen? Durch welche Aufgabenstellungen sind / könnten diese eingebunden sein?
        • Benennen Sie Anknüpfungspunkte zur den Lebenswelten der S/S. Inwieweit ist Kompetenzorientierung erkennbar?
      2. Vergleichen Sie mit dem GW-Lehrplan oder ausgewählten GW-Schulbüchern. In welchen Klassen bei welchen Themen werden ähnliche Themenbereiche angesprochen? Erörtern sie den unterschiedlichen Zugang der einzelnen Fächer, die unterschiedlichen Fragestellungen und Paradigmen. Falls sie im Schulbuch keine erkennen können, formulieren Sie eigene Aufgabenstellungen, in denen ein Unterschied erkennbar wird.
      3. Fassen Sie in einem Resümee Ihre Erkenntnisse zusammen (mind. 1 DinA4-Seite).
    • Alternativaufgabe C2 (GW-Bücher)

      1. Analysieren Sie eine exemplarische Auswahl von ca. zehn Schulbuchseiten (zusammenhängende Kapitel / Themenbereiche).
        • Formulieren Sie Feinlernziele (ev. Groblernziele), was die S/S auf diesen ausgewählten Seiten Ihrer Meinung nach lernen. Die Referenz auf die jeweilige Seite bitte angeben.
        • Analysieren Sie die Anforderungsbereiche (im Sinne der Fachdidaktik GW), welche bei den Aufgabenstellungen im Buch angesprochen werden.
        • Optimieren / Variieren Sie diese Aufgabenstellungen durch eigene Formulierungen.
        • Analysieren Sie das angebotene Bildmaterial, das Verhältnis von Bild und Text, die Eingebundenheit in die Aufgabenstellungen etc.
        • Benennen Sie Querverweise auf multimediales Material oder Web-Links. Welche würden Sie persönlich ergänzen? Durch welche Aufgabenstellungen sind / könnten diese eingebunden sein?
        • Benennen Sie Anknüpfungspunkte zur den Lebenswelten der S/S. Inwieweit ist Kompetenzorientierung erkennbar?
      2. Vergleichen Sie mit BU-, PH- oder CH-Schulbüchern Ihrer Wahl sowie mit dem jeweiligen Lehrplanpassagen. In welchen Klassen bei welchen Themen werden ähnliche Themenbereiche angesprochen? Erörtern sie den unterschiedlichen Zugang der einzelnen Fächer, die unterschiedlichen Fragestellungen und Paradigmen. Falls sie im Schulbuch keine erkennen können, formulieren Sie eigene Aufgabenstellungen, in denen ein Unterschied erkennbar wird.
      3. Fassen Sie in einem Resümee Ihre Erkenntnisse zusammen (mind. 1 DinA4-Seite).
    • Aufgabe D

      • Wählen Sie ein eigenes exemplarisches Unterrichtsbeispiel aus, das im Klassenzimmer oder außerhalb stattfinden könnte.
      • Formulieren Sie Aufgabenstellungen in allen drei Anforderungsbereichen aus dem Fokus des Faches GW und eines anderen naturwissenschaftlichen Faches.
      • Fügen Sie die notwendigen Unterlagen und Materialien hinzu.
      • Formulieren Sie wenige passende Feinlernziele.
      • Zur Reflexion: Welche weiterführenden Lernziele wäre bei diesem Ansatz noch wünschenswert oder denkbar? - Denken Sie an Kompetenzorientierung, affektive oder sozial-kommunikative Lernziele etc.
      • Benennen Sie die Anknüpfung zum Lehrplan (Fach, Klasse, Lehrplankapitel, Richtlernziel) oder geben Sie an, wenn das nicht möglich ist.