Abschnittsübersicht

  • Bundespräsidentenwahlwiederholung des zweiten Wahlgangs

    Im nachfolgenden sind zwei Ergebnisse der Bundespräsidentenwahlwiederholung des zweiten Wahlgangs abgelegt.

    Begutachte diese und beantworte danach die nachstehenden Fragen des Arbeitsblattes. 

    • Der zweite Wahlgang (Stichwahl)

      Am 22. Mai 2016 gab es nach dem ersten Wahlgang eine Stichwahl zwischen den zwei Kandidaten, die die meisten Stimmen im ersten Wahlgang hatten. So stellten gingen Norbert Hofer (35,05%) und Alexander van der Bellen (21,34%) in die zweite Wahlrunde. 

      Bei der Wahl gab es dann folgendes Ergebnis:

      Quelle: https://www.profil.at/oesterreich/alexander-van-bellen-bundespraesident-oesterreich-6374264

      Nach einer Wahl gibt es eine Standardmäßige Einspruchsfrist. Bis zum verstreichen dieser Frist sind die Ergebnisse anfechtbar und es können Beschwerden dagegen eingebracht werden. Dies geschah auch am 8. Juni 2016 durch die FPÖ, welche Unregelmäßigkeiten bei der Wahldurchführung sah. Am 1. Juli wurde die Stichwahl aufgehoben und ein Wiederholen dieser angeordnet.

      Der zweite Wahlgang (Wiederholung)

      So wurde zuerst für den 2. Oktober und später der 4. Dezember als Termin für eine neue Stichwahl festgelegt.

    • Lügen die Karten?

      Auf den Karten ist eigentlich auf den ersten Blick der Gewinner anders festzulegen als es den Ergebnissen entspricht. Besonders bei der Karte der ersten Stichwahl wird dies deutlich. Sämtliche Bundesländer bis auf Wien sind in Blau eingefärbt.

      Hier erliegt man einem einfachen Phänomen, die der Gewichtung. Wien ist mit 1.897.491 Einwohnern (Stand 1.1.2019) wesentlich stärker zu Gewichten als zum Beispiel Vorarlberg 394.297 Einwohnern (Stand 1.1.2019).

      Um diesen Effekt zu lindern wäre eine andere Darstellungsform erforderlich die auch die Gewichtung der Bevölkerung auf die Karte übertragt. 

      Hierbei würde sich ein Anamorphes Kartogram anbieten. Bei einer solchen Darstellungsform wird auch auf diesen Aspekt eingegangen. Im folgenden ist ein solches für die Stichwahlgänge eingefügt.

    • Daraus lässt sich das Wahlergebnis leichter verstehen. Obwohl offensichtlich mehr Flächen in den Karten Blau sind hat die Grüne Farbe die Mehrheit, da sie schwerer Gewichtet sind.

      Arbeitsauftrag 

      Bearbeite das Nachfolgende Arbeitsblatt und lade es Ausgefüllt wieder hoch.

    • Arbeitsblatt fertig bearbeitet?

      Hier abgeben!