Abschnittsübersicht

    • In diesem Lernkurs finden Sie Unterrichts-Bausteine zu ausgewählten Aspekten bezüglich

      "Digitalisierung im Gesundheitsbereich".

      Mission-Statements/Grobziele

      • Digitalisierung der Arbeitswelt anhand des Beispiels des Pflegeberufs sichtbar machen 
      • Chancen & Risiken der Digitalisierung im Gesundheitsbereich aufzeigen
        • Aspekt „Persönliche Daten und Privatsphäre schützen“ anhand von ELGA bewusst machen
        • Kritisches Auge für „digitalen Arzt“ entwickeln
      • Erkennen und Bewerten von Gegebenheiten und Entwicklungen in der Struktur des österr. Gesundheitssystems

      Bezug zum Lehrplan der Digitalen Grundbildung

      Lehrplanbezug „Digitale Grundbildung“

      • Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung
        • Digitalisierung im Alltag
          • S/S beschreiben mögliche Folgen der zunehmenden Digitalisierung im persönlichen Alltag
        • Chancen und Grenzen der Digitalisierung
          • S/S kennen wichtige Anwendungsgebiete der Informationstechnologie und informationstechnologischer Berufe.
          • S/S sind sich gesellschaftlicher und ethnischer Fragen im Zusammenhang mit technischen Innovationen bewusst.
          • S/S können die gesellschaftliche Entwicklung durch die Teilnahme am öffentlichen Diskurs mitgestalten.
      • Sicherheit
        • Persönliche Daten und Privatsphäre schützen
          • S/S treffen Vorkehrungen, um ihre persönlichen Daten zu schützen

       

      Bezug zum Lehrplan des Fachs "Geographie & Wirtschaftskunde"

      Lehrplanbezug „Geographie und Wirtschaftskunde“

      3.Klasse Unterstufe, Schwerpunkt „Arbeitswelt“ 

      • Gestaltung des Lebensraums durch die Menschen:
        • Die Lebenssituation in zentralen und peripheren Gebieten vergleichend erfassen. Vergleichen unterschiedlicher Standortpotenziale zentraler und peripherer Gebiete an den Beispielen Verkehr, Infrastruktur, Versorgung (bspw. Gesundheitsversorgung) und Umweltqualität

       

      • Einblicke in die Arbeitswelt
        • Die Bedeutung der Berufswahl für die Lebensgestaltung erkennen. Den stetigen Wandel der Arbeitswelt erkennen und daraus die Einsicht in die Notwendigkeit der ständigen Weiterbildung und Mobilität gewinnen. Erkennen, dass in der Wirtschaft unterschiedliche Interessen aufeinandertreffen und dass die Methoden des Interessenausgleichs einem Wandel unterworfen sind.

       

      Beitrag zu den Bildungsbereichen im Geographie- und Wirtschaftskundeunterricht

      • Mensch und Gesellschaft:
        • Erwerb von Urteils- und Kritikfähigkeit, Entscheidungs- und Handlungskompetenz; Erkennen und Bewerten von Gegebenheiten und Entwicklungen in der Arbeits- und Berufswelt; Aufbau eines Wertesystems zur verantwortungsbewussten Gestaltung des Lebensraums.