Abschnittsübersicht

    • Inhalte

      Naturwissenschaftliche Bildung - Science Education

      • Was jst der "Kern" des Unterrichts in BU, PH und CH? Worauf zielt naturwissenschaftliche Bildung in diesen Fächern ab? Was ist der spezielle Zugang von GW?
      • Worin unterscheidet sich naturwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Zugangsweisen zur gleichen Thematik?
      • Was kann unter "fächerübergreifendem Arbeiten/Unterricht" verstanden werden?

      Zeitliche Gliederung

      1. Am Beginn ein gemeinsamer Start
      2. Individuelle Arbeitsphase an A 11.1 bis 10:00 bzw. 17:30 Uhr
      3. Plenumsphase für die letzte halbe Stunde
      4. im Anschluss an die Präsenz: A 11.2
      5. im Weiteren: Leseauftrag L 12.1
    • Arbeitsauftrag A 11.1

      1. Fassen Sie mindestens drei zentral Anliegen, typische Fragestellungen, Themen oder Schlagworte zur Fachdidaktik bzw. zum Fach BU, PH und CH zusammen. Zitieren Sie dabei aus
          • Statements, Audio- oder Videobotschaften von Fachdidaktiker/-innen Österreichs
          • dem Kompetenzmodell der Naturwissenschaften
          • dem Bildungs- und Lehrauftrag dieser Fächer in den österreichischen Lehrplänen.
      2. Analysieren Sie - im Kontrast dazu - mit welchen Fragestellungen das Fach GW an naturwissenschaftliche Sichtweisen und Themen herangeht. Welche Fragen stehen dabei im Mittelpunkt?
      3. Vergleichen Sie naturwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Zugangsweisen im Kontext der Raumbegriffe nach Ute Wadenga (NN).

      Verwenden Sie dazu die Inhalte in der Lektion "Sciene Education".


      1. Biologie und Umweltkunde: S. 11 - 17, 176-179
      2. Chemie: S 18/19, 179/180
      3. Physik: S. 73-78, 227-229
      4. GW: S. 42-48, 202-205
    • Aufgrund des aktuellen Fernunterrichts an Österreichs Schulen sind die E-Books der österreichischen Schulbücher zur Zeit frei zugänglich. Kennen SIe den Titel eines Schulbuches, so können SIe nach ihm suchen.

      Üblicherweise hängt es von der Schule ab, ob diese E-Books neben den analogen Büchern den S/S ur Verfügung stehen. Bestellen die L/L über die Schulbuchaktion das Kombipaket, dann können die S/S auch auf die PDF-Versionen der Schulbücher zugreifen.

    • Wählen Sie entweder Arbeitsauftrag A 11.2 oder A 11.3!

      A 11.2 - Analyse eines Schulbuches der BU, PH oder CH

      1. Wählen Sie ein (digitales) Schulbuch eines dieser Fächer für ein Unterrichtsjahr, und legen Sie im Forum einen eigenen Zweig an. Geben Sie im Betreff ... an:
        • Fachbezeichnung: BU, PH oder CH
        • TItel des Schulbuches und
        • Klasse
        Jede/r Studierende möge ein anderes Schulbuch bzw. eine andere Klasse wählen.
        Wählen Sie jeweils Arbeitsbuch und Schülerbuch, wenn zwei Hefte für eine Klasse vorgesehen sind.
        Überprüfen Sie, ob das ausgewählte Buch auch digital über Digi4School.at verfügbar ist. Bücher, die nur analog verfügbar wäre, fallen weg.
      2. Steigen Sie in diesen Zweig ein und geben Sie einen Langbeleg dieses Buches sowie den Online-Link an.
      3. Analysieren SIe dieses Schulbuch betreffend aller Themen, Fragestellungen oder Inhalte, die auch aus Sicht der naturwissenschaftlichen Geographie angesprochen werden könnten.
        • Auf welchen Seiten werden ....
        • welche Themen / Phänomene / Prozesse / .....  angesprochen? Geben SIe in einer Tabelle in einem Textdokument einen Überblick.
        • Falls keine diesbezüglichen Seiten in Frage kommen, halten Sie das im Forum fest und wählen Sie ein neues Buch. Aufgabe 3 und 4 können nicht beantwortet werden.
      4. Greifen Sie eine Doppelseite / ein Thema heraus und stellen sie den Aufgabenstellungen dieses Schulbuches Aufgabenstellungen des GW-Unterrichts gegenüber. Verfassen Sie diese, indem Sie dem Paradigma des GW-Unterrichts folgen!
        • Was würde eine GW-Lehrperson fragen? Worauf würde diese den Blick ihrer S/S fokussieren?
        • Verfassen Sie Lernziel oder Arbeitsaufträge für den GW-Unterricht in unterschiedlichen Anforderungsbereichen.

    • Sollten zu wenige Schulbücher verfügbar sein, melden Sie sich bitte, dann wird eine Alternativ-Aufgabe A 11.3 freigeschalten.