Abschnittsübersicht

    • Christian Sitte (2015) Physiogeographie im Geographie (und Wirtschaftskunde)-Unterricht: Reduziert und an den Rand gedrängt? Oder ein Trittstein zum kompetenzorientierten Unterricht?.- GW-Unterricht, 135, 27-43.

      inkl. Impulsfragen und Materialanhang

    • Inhalte

      • Naturwissenschaftliche Themen im GW-Unterricht

      Intensive Online-Diskussion zur Pflichtlektüre von Christian Sitte

        • Naturwissenschaftliche Geographie in den Lehrplänen - Ein Überblick
        • Diskussion: "Im Mittelpunkt steht ....." (das Land, die Landschaft, die Geozone, ....)
        • Ansätze von Geodeterminismus erkennen
        • Beispiele für Handlungsfelder der naturwissenschafltichen Geographie im GW-Unterricht

      • Die vorwissenschaftliche Arbeit (VWA - AHS) oder die Diplomarbeit (BHS) als "dritte Säule" der Reifeprüfung

      • Selbstständige "Erkundung" des Gletscherbeispiels mit Google Earth (A 10.1)
      • Weiterentwicklung von Ideen zu naturwissenschaftlichen Themen in A 10.2
    • L0 - aus der Einführungslehrveranstaltung

      Christian Vielhaber (1999) Vermittlung und Interesse - Zwei Schlüssel­kategorien fachdidaktischer Grundlegung im "Geographie und Wirtschafts­kunde"-Unterricht. In: Vielhaber, C. (Hg.): Geographie­didaktik kreuz und quer. Vom Vermittlungsinteresse bis zum Metho­den­streit  –  Von der Spurensuche bis zum Raumverzicht. Materialien der Didaktik der Geographie und Wirtschafts­kunde, Bd. 15, Wien, 9-26.
      Web: https://homepage.univie.ac.at/christian.sitte/FD/artikel/vielhabervermittlung& interesse.htm - (15.9.2016)

    • Wir haben für Sie ein Unterrichtsbeispiel zum Thema Gletscher mit Google Earth (Web-Version und Desktop-Version) vorbereitet. Es ist Ihre Aufgabe bis zum nächsten Termin, dass Sie eines oder beide dieser Beispiele selbst auszuprobieren.

        • Laden Sie Ihre Ergebnisse / Ergebnisblätter hoch. Wir sind an der Vielfalt der individuellen Ergebnisse interessiert.
        • Geben Sie uns unter dem Thema "Feedback Gletscher-Unterrichtsbeispiel" Rückmeldungen zu diesem Beispiel.
          Versuchen Sie ein gutes "Betreff-Schlagwort" zu finden, sodass zum einen unterschiedliche Diskussionszweige entstehen und zum anderen innerhalb eines Zweiges ein "roter Faden" zu erkennen ist.

          Achten Sie, wo Sie auf "Antworten" klicken!

      Impulsfragen zur Rückmeldung

          • Was finden Sie daran gelungen?
          • Was war unverständlich oder schwierig?
          • Geben Sie Verbesserungsvorschläge.
          • Welche anderen Aspekte würden Sie am Beispiel der Pasterze herausarbeiten?
          • Nehmen Sie zu den fachdidaktischen Kommentaren Stellung. Widerspruch ist nicht nur gestattet, sondern erwünscht!
    • A 10.2 Eine eigene Konzeption zu einem naturwissenschaftlichen oder empirischen Thema erstellen

      Führen Sie Ihre Erkenntnisse und Überlegungen aus der Online-Phase, der E-Learningphase zu dieser Thematik, aus der Lesephase L 8 und der Beschäftigung mit dem Gletscher-Beispiel (A 10.1) weiter fort. Entscheiden Sie sich für eine der drei Varianten:

      1. Entwickeln Sie eine Konzeption einer Vorwissenschaftlichen Arbeit, bei der eine empirische Erhebung (egal welcher Art) vorbereitet, konzipiert, durchgeführt und interpretiert wird. Entwickeln Sie ein ausführliches Abstract (1-2 DinA4-Seiten) mit Leitfragen, Forschungsdesign und einem Vorschlag für ein Inhaltsverzeichnis.
      2. Entwickeln Sie einen Lernpfad in Google Earth (KMZ-Datei) in einer Region Ihrer Wahl bestehend aus fünf Standorten mit Beobachtungs- und Arbeitsaufträgen für S/S, die innerhalb des Web und der Desktop-Version von Google Earth lösbar sind. Exportieren Sie diese Profillinie, geben Sie diese hier ab. Nennen Sie einen Titel und Lernziele, welche die S/S dabei erreichen sollen.
      3. Wählen Sie eine Profillinie aus A 9.2 und erstellen Sie in der Desktop-Version von Google Earth einen Lernpfad aus fünf Stationen entlang dieser Linie. Fügen Sie Web-Links, Hinweistexten und Arbeits-/Erkundungsaufträgen für S/S ein.. Exportieren Sie diese Profillinie, geben Sie diese hier ab. Nennen Sie einen Titel und Lernziele, welche die S/S dabei erreichen sollen.
      4. Entwickeln Sie eine Konzeption zu einem naturwissenschaftlichen Thema / Richtlernziel / Kompetenz Ihrer Wahl für die Oberstufe der AHS. Geben Sie in einem ausführlichen Abstract (1-2 DinA4-Seiten) Titel, Klasse, Richtlernziel des Lehrplans, Lernziele und ihre Aufgabenstellungen konzeptiv an.