Abschnittsübersicht

    • Im Rahmen der Lehrveranstaltung erhalten Sie verschiedene Lese- und Arbeitsaufträge, teils vor dem Präsenztermin als 'Vorbereitung', teils im Präsenztermin zur 'Nacharbeit', teils unabhängig davon, im Rahmen der Workload von 100 Arbeitsstunden dieser Lehrveranstaltung. Geben Sie die Ergebnisse der Arbeitsaufträge bitte digital auf der Plattform ab, laufend im Zuge des Semesters, spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin. Nehmen Sie diese Arbeiten - soweit möglich - analog oder gedruckt zur Prüfung mit. Im Zuge des Prüfungsgespräches wird auf einzelne Arbeitsaufträge eingegangen.

      Aufgrund der Umstellung auf Fernlehre (distance learning) ab dem 2. Termin des Semesters muss unser Konzept diese Lehrveranstaltung in wesentlichen Punkten geändert werden. Damit kommt der Charakter der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung noch stärker zu tragen und es kann auf die mündliche Abschlussprüfung am Ende verzichtet werden.

      Ihre Workload setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen:

      1. Die selbstständige Erarbeitung der Wissensinhalte mit Hilfe der Ressourcen auf der Lernplattform (Folien, kommentierte Folien, Ressourcen in den Lektionen, …)
      2. optional: Beteiligung an den Online-Phasen durch aktive Mitarbeit
        > Der Entfall der synchronen Anwesenheitspflicht zugunsten einer asynchronen Mitarbeitspflicht soll Studierende mit Betreuungspflichten oder in sozialen Diensten (außerordentlicher Zivildienst, Milizdienst etc.) unterstützen.
      3. Arbeit an den Leseaufträgen mit Hilfe der Impulsfragen und der Rückfragemöglichkeit über das Forum
      4. Erfolgreiche Teilnahme an der schriftlichen Online-Klausur zu den Leseaufträgen am Do. 28.5.2020 ca. 10:00 - 10:30 Uhr.
      5. Teilnahme an den Transferphasen der erarbeiteten Wissensinhalte durch Mitarbeit an gemeinsamen Dokumenten (Glossar, Mindmap, Textdokument, …)
      6. Individuelle Erfüllung der weiteren Arbeitsaufträge als Transferleistung und eigene Entwicklung wie Erstellung und Kommentierung einer Mindmap, Konzeption und Umsetzung einer Unterrichtsidee, Schulbuchanalyse etc.


      Bis Anfang Mai 2020 soll entschieden werden

      • bis wann die meisten Arbeitsaufträge abzuschließen sind (Für manche sind Termine in der Aufgabenstellung genannt.).
      • in welcher Form und zu welchem Termin die geplante Abschlussprüfung stattfinden wird (ursprünglich geplant am Mo./Di. 8./9.6.2020).
      • welche Anmeldemodus bestehen wird.
    • Arbeitsaufträge des Semesterportfolios

      jeweils in Einzelarbeit zu erbringen, außer es ist im Arbeitsauftrag anders angegeben.

      Der Abgabetermin ist generell der 1. Juni 2020, außer es ist bei einzelnen Arbeitsaufträgen anders angegeben (weil diese kollaborative Arbeitsaufträge sind oder weil sie Meilensteine in der Erarbeitung anderer Arbeitsaufträge sind). Sollte jemand begründet Probleme mit diesem Termin haben, möge er/sie sich bei der LV-Leitung via E-Mail melden.

    • A 1.1 - Eine Zeichnung als Grafik oder PDF-Datei  -  Termin: 17.3.2020

      A 1.2 - Eine Beschreibung der Zeichnung sowie der Gedanken dazu als Audio-Datei  -  Termin: 17.3.2020

      A 1.3 - Mind. zwei Feedback zu den Beiträgen einer Kollegin / eines Kollegen als Antwort im Forum

    • A3 existiert nicht

    • Sowohl ein Eintrag im Glossar als auch ein Kommentar zu einem bestehenden Eintrag

    • A 5.2 - Beitrag in der Mindmap zur Darstellung von Naturgefahren in Schulbüchern - Termin: 25.3.2020

      A 5.3 - Mindmap einer Unterrichtsidee (in Zweier- oder Dreiergruppen) zum 4. Kompetenzbereich des LP 2023 GW der 1. Klasse "Leben, Wirtschaften und natürliche Prozesse"  - Termin: 25.3.2020

      A 5.4 - Ausarbeitung eines Unterrichtselements zu "Naturereignisse / Naturgefahren" bestehend aus Aufgabenstellungen und Unterrichtsskizze

    • A 6.4 - Abstract der "Originalen Begegnung - Termin 31.3.2020

      A 6.5 - Ausarbeitung einer Stundenskizze sowie entweder eines Actionbounds oder eines Themencache

    • Beitrag zu einem Text-Dokument in der Cloud entweder durch Beschreibung einer Kompetenz oder durch Kommentierung - Termin: 3.4.2020

    • A 9.2: Entweder Erfahrungsbericht zu einem Tool oder persönliches Positionstracking - Termin: 2.5.2020

      A 9.3: Entweder zwei Kommentare zu Höhenprofilen oder Erweiterung und Ergänzung zu zwei Unterrichtsvorschlägen - Termine 2.5.2020

    • A 10.1: Lösungen zur Arbeitsaufgabe und Feedback zum Unterrichtsbeispiel - Termin: 30.4.2020

      A 10.2: Entwicklung einer eigenen naturwissenschaftlichen Unterrichtsidee / -konzeption

    • A 11.2: Schulbuchanalyse eines Schulbuches aus BU, PH oder CH einer Klasse

    • A 12.x: Arbeitsaufträge zu Klimaklassifikationen folgen am 14.5.2020.

    • A 13.4: Schulbuchanalyse zur Darstellung von Klima-Themen eines GW-Schulbuches einer Klasser aus 1., 3. oder 5. Klasse