Abschnittsübersicht

  • 8. Termin                                                                                            .

    .

    • FORUM  8   >>> zu  z w e i t

      .

      Als ABSCHLUSSARBEIT mit der sie mir zeigen, was sie alles mitgenommen haben

                                       erstellen sie ZU ZWEIT  eine Unterrichtsskizze  zu einem der unten von mir angeführten optional auswählbaren Themen.

      1. Posten sie zunächst eine Grundlagenskizze (passende LP Stelle  und Ziele) - "NAME_NAME_Thema_Ziele"

      2.  optional - wird aber von mir gutgeschrieben -  kommentieren sie einen anderen Vorschlag ihrer KollegInnen ("NAME_ad_Thema_...")

      3. Posten sie die Unterrichssequenz als Antwort zu ihrem bei 1. angeführten Theorieteil (wie in jeder qualitativen Vorgehensweise können sie, im Laufe der Erarbeitung klüger geworden diese Ziele natürlich auch abändern) >> "NAME_NAME_Thema_Unterricht"

      Da sie zu ZWEIT sind, empfehle ich das Beispiel erst für die S II Anwendung zu konzipieren (die ist leichter - wobei es egal ist, obsie für AHS oder BHS planen, solange sie die LP-Zuordnung liefern) und d a n n versuchen sie  eine elementarisierte /od. Teile davon nutznde S I - Anwendung daraus zu reduzieren / elementarisieren (LP 2000 od. den im Vorschlag, nur GW oder fächerübergreifend mit GS od. anderem)  >> Hintergrund zumindest einmal nachzudenken, dass wir elementarisiert auch in der s I wesentliche Wirtschaftsbereiche ihnen nahebringen sollten!  Es muß nicht eine Stundenplanung nach Minuten und mit den Floskeln "vorstellen etc..." sein! Wichtig ist mir die Idee, die Ablaitung&LP-Begründung, bei S II die Operatoren (möglcihst auch bei der S I . Elementarisierung) UND ihre methodischen Zugänge&Vielfalt/Kreativität!  Sehen sie sich auch die bei manchen von mir dort angefügten Kommentare meinerseits durch!

      .

       w i c h t i g   ist mir dabei - und da sollten sie sich nochmals die Methoden u Ansätze der Semestereinheiten noch mal ansehen - auch die INSERT-Ideen... - dass ie mir bei einem neuem Thema in Form einer "direkten Leistungsvorlage" ihre Kreativität und Kompetenzen zeigen. (ich zeigte ihnen ja, dass ich einsehen kann wo sie auf der plattfor überall waren...und ob das nur kurz am Freitag war...)

      .

      d a  z u    stelle ich ihnen hier in der Folge auch noch einige zusätzliche Ausgangsmaterialien als erste "Anker" zur Verfügung - weitere finden sie wie immer auf den oben angeführten Seiten des "Aktuelles Themas" auf dem fachportal.PH-noe.ac.at  (insbes. in den blau unterlegten Abschnitten der letzten Monate). Hier werden das zunächste einzelen Stücke sein, aber ich werde auch versuchen (jeweils mit "NEU" gekennzeichnet) ihnen so alle Wochen/14 Tage bis etwa Juli mir dazu unter die Finger gekommenes interessantes Material posten - was sie nicht davon abhalten sollte besseres selber noch zu finden....)

      Die erste Tranche - für eine SeminarBeurteilung (zusammen mit den anderen ihrer Foreneinträge u bei einigen ihres Engagements in den LVs) werde ich etwa Mitte Juli ansehen...... die zweite Tranche dann ende September 2021....

      .__________________________________________________________________________________________________________________

    • einige potentielle FRAGESTELLUNGEN

      für ihre Abschlußarbeit (Unterrichtsanwendung)

    • Ein downloadbaures Buch das sie sich unbedingt als Basislektüre herunterladen sollten....

      wenn sie es googeln finden sie auch eine html-Variante für einen Klassengebrauch einzelner Kapitel zu nutzen (TIPP: für CLILL - also Sachfachunterricht in Englisch -gibt es das auch in anderen EU-Sprachen!!)

      Wenn sie es in P a p i e r v e r s i o n (in Buchform)  haben wollen, schreiben sie an https://ec.europa.eu/austria/home_de

      bzw direkt https://ec.europa.eu/austria/services/eps_de >> dort gibt es auch ein reichhaltiges anderes Publikationenverzeichnis die man - wenn in Wien man auch direkt bei 1010 Wien, Wipplingerstr. bei der Börse am Ring sich holen kann

    • Die Corona-Pandemie hat im Frühjahr die Risiken der globalen Arbeitsteilung offengelegt. Aber auch schon vor der Pandemie hatte ein Umdenken eingesetzt: aus wirtschaftlichen, aber auch aus politischen und ökologischen Gründen.

    •  Die Coronakrise und der Brexit zeigen, wie anfällig globale Lieferketten sind. Wird die Produktion wichtiger Waren nun tatsächlich zurück nach Deutschland verlagert?....

    • Eine interessante Geschichte

      erst Naturprodukt durch Sammler - dann organisiert als Plantagen (woanders) - dann durch techn. Innovation zu Boom - dann Syntehetisierung

      Tafelbildvorschlag  zur Visualisierung (oder als Hefteintrag...)

      für jede d. 3 Phasen - eine Linie (= Äquator) und dort jeweils skizzenhaft den Schwerpunkt, bzw Beziehungen (Pfeile etc.) skizzieren....



    • H. MÜNKLER in Wr.Zeitung v. 29.5.2021

      "Zwischen Pandemie und globalen Herausforderungen eingeklemmt, muss die EU sich entscheiden, ob sie Akteurin oder Objekt sein will…. Die beiden ersten Jahrzehnte des neuen Jahrhunderts waren für die EU durch vier große Krisen geprägt: die Euro-Krise, die Migrationskrise, den Brexit und zuletzt die Corona-Pandemie. Diese Krisen waren so etwas wie Stresstests für die Krisenfestigkeit der Union. Dass die EU sie einigermaßen durchgestanden und unter dem Druck der von ihr freigesetzten Zentrifugalkräfte nicht zerfallen ist, kann als Grund zu einer gewissen Zuversicht für die Zukunft angesehen werden. Aber es ist dies kein Grund zu Sorglosigkeit beim Blick auf den Fortbestand des politisch geeinten Europa…. Ist die Euro-Krise ein Konflikt zwischen dem Norden und dem Süden Europas, so ist die Migrationskrise einer zwischen dem Westen und dem Osten der EU. Das sind die beiden Bruchstellen der Union, um die es schon bald wieder gehen wird. ...

    • N E U

      Wie EUROPA die C_19-Krise bewältigte - Resümee am 20. Mai 2021 aus DiePresse

    • die auf 2 verschiedenen Maßstabsebenen angesiedelt sind -

      aus Ö1 Morgenjournal 22.0502021

      - Euro-Finanzminister zur Schuldenproblmatk nach der C-Krise

      -- Handel und E-Commerce

      >>> zu bei den finden sie in den letzten 2,3 Monaten auf der Zeitungsartikel-LINK-Sammlung >> s.u.  im BLAU unterlegten Bereich noch weitere Infos/Beiträge.... >>>

    • -- Handel und E-Commerce

      (denken sie bei den dort präsentierten zahlen auch an die Folgen für den Arbeitsmarkt - gerade jetzt!)

      Bequemlichkeit kann uns auch - mitunter gar nicht schlecht bezahlte u qualifizierte (etwa Buchhändler) Arbeitsplätze kosten und unsere Versorgung in der Breite gefährden....

    • potentielle Fragen dazu zum Nachdenken:

      Ist ein digitaler Euro eine Gefahr - wenn ja, welche?

      Bitcoin & Gold.... Bitcoin und Stromverbrauch (CO2 neutral?)

      Arbeitsmarkt - und Wirtschaftswachtum?

    • pdfs einer PPT von DI Dr. Klaus Woltron - interessant wenn  sie das eben mit der Debatte jetzt nach Corona vergleichen!

      übrigens: unter drt Grundlinkadresse kommt man auf seinen Blog, wo er seine sonntäglichen Krone-Bunt-Beiträge  online verfügbar macht!

    • ORF.at 3.6.21

      Dass Impfstoffe vorwiegend von Pharmaunternehmen hergestellt werden, ist ein relativ neues Phänomen. Noch bis in die 1980er Jahre produzierten viele Staaten die nötigen Vakzine selbst. Staatliches und militärisches Interesse waren wichtiger als Profite. Mit der Globalisierung der Wirtschaft änderte sich das – die Coronavirus-Pandemie wirft auch ein Schlaglicht auf die aktuelle politische Ökonomie der Impfstoffproduktion