Abschnittsübersicht

    • Information:

      Ich kann krankheitsbedingt leider nicht per Zoom zur Verfügung stehen. Sie können mich bei Fragen aber jederzeit per Mail kontaktieren! 

      Fertig sein soll Ihr Kursabschnitt bitte bis zum nächsten Termin (15.04.). 

    • Arbeitsauftrag 1 für den 18.03.2021

      Erstellen Sie im Kurs "Moodle-Spielwiese" Arbeitsaufträge für eine Woche im Distance-Learning. Erstellen Sie dazu Materialien verschiedenster Art (Foren, Feedback, Tests, Aufgaben, ...). Versuchen Sie den Kurs möglichst abwechslungsreich für Schüler*innen und trotzdem übersichtlich zu gestalten. 

      Probieren Sie verschiedenste Dinge aus, geben Sie sich nicht mit er ersten Lösung zufrieden, wenn Sie selbst Verbesserungspotenzial sehen! 

    • Arbeitsauftrag 2 für den 18.03.2021

      Prüfen Sie ihre Unterrichtsplanung(en) darauf, ob sie Elemente des operativen (oder handlungsorientierten) Unterrichts enthält/enthalten. Falls ja, arbeiten Sie dieses heraus. Falls nein, versuchen Sie die Unterrichtseinheit so umzugestalten, dass sie operativen Unterricht darstellt. Wenn es Ihnen gelingt, können Sie auch einen handlungsorientierten Unterrichtsentwurf daraus zu machen. Bitte laden Sie ihre operative/handlungsorientiert Unterrichtsplanung bis 15.04. im untenstehenden Forum hoch!  

      Kennzeichen für einen operativen Unterricht ist eine tätige Auseinadersetzung der Schüler*innen mit dem Lerngegenstand und ein sichtbares Produkt am Ende des Lernprozesses. Es handelt sich dabei um ein methodisches Prinzip. 

      Handlungsorientierter Unterricht geht einen Schritt weiter: Hier soll eine gesellschaftliche Handlungskompetenz aufgebaut werden, die über den Unterricht hinausgeht. Die sichtbaren Ergebnisse des Unterrichts werden daher aus der Schule hinausgetragen und veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein didaktisches Prinzip. 

      Untenstehend zwei Beispiele aus meinem Unterricht mit einer kurzen, schriftlichen Erläuterung: 

    • Beispiel für operativen Unterricht: 

      Die Schüler*innen erstellen entweder einen Wetterbericht, den sie dann in der Klasse präsentieren. Oder sie zeichnen eine Wetterkarte mit den entsprechenden Symbolen, welche sie dann den Kolleg*innen präsentieren. 

    • Beispiel für handlungsorientierten Unterricht: 

      Dieser Unterricht wurde fächerübergreifend mit einer Kollegin im Fach Englisch geplant und durchgeführt. Die erste Einheit wurde noch auf deutsch abgehalten: Es handelt sich um ein Rollenspiel, bei dem die Schüler*innen den natürlichen und den anthropogenen Treibhauseffekt in seinen Grundzügen erfassen sollen. 

      Ab der zweiten Einheit wurde der Unterricht ausschließlich auf Englisch abgehalten, abwechseln von mir im Fach Geographie&Wirtschaftkunde und meiner Kollegin im Fach Englisch. Es ging darum, ein grundlegendes Vokabular in Englisch aufzubauen, was gegen den Klimawandel und für den Umweltschutz unternommen werden kann. Dies wurde mit einigen Liedern, Texten und Arbeitsblättern umgesetzt (siehe PDF-Dokument). 

      Am Ende bekamen die Schüler*innen die Aufgabe, ein Mail an Fridays for Future Sweden (die Mailadresse von Greta Thunberg war leider nicht herauszufinden) zu verfassen, in dem die Kinder festhalten, was sie für den Umweltschutz selbst machen. Diese Unterrichtsidee wurde während der Zeit der Freitagsdemonstrationen mit einer 1. Klasse umgesetzt, weshalb der Betreff der Mails "I'm too young to demonstrate but ..." war. 

      Die Schüler*innen haben diese Mails verfasst und auch tatsächlich abgesendet.