Abschnittsübersicht

    • Diese Web-Plattform begleitet die spezialisierende Lehrveranstaltung „Theorie und Praxis der sozialökologischen Transformation“ im Masterstudium GW - GW M 1.2 - von Pascal Goeke im SS 2021, zu inskribieren an der PLUS und abgehalten online.

    • Meeting-ID: 985 3288 0489
      Kenncode: 1s.r&2+Lk^

      Link zur Terminierung von Sprechstunden

    • Falls Sie einen Termin versäumen und sich hiefür entschuldigen wollen, nutzen Sie bitte dieses Forum.

    • Studentische Aufgaben

      Für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar respektive für ein anregendes Seminar sind vier verschiedene Aufgaben zu bearbeiten.

      1. Präsentation eines Transformationsbeispiels

      Zu präsentieren ist ein besonders gelungenes, innovatives oder außergewöhnliches Projekt der sozial-ökologischen Transformation. In höchstens zehn Minuten ist dabei darzulegen, was der Fall ist, zu analysieren, wie das Projekt, die Initiative, die Bewegung etc. funktioniert, was das theoretisch entscheidende Element ist und inwiefern es für den Unterricht relevant sein könnte. Die Präsentation erfolgt in zufällig zusammengestellten Gruppen, die anschließend weiter zusammenarbeiten können, es aber nicht müssen.

      2. Feedbackgespräch

      In einem ca. 20minütigen Feedbackgespräch äußere ich mich zu dem genannten Beispiel. In einem offenen Gespräch werden Möglichkeiten für eine weitergehende Frage- und Problemstellung besprochen, die in die Hausarbeit eingehen können. Sprechstundentermine finden Sie bei Doodle, die im Idealfall von der ganzen Präsentationsgruppe wahrgenommen werden. 

      3. Hausarbeit zum Transformationsbeispiel

      In einer Hausarbeit, die bei dem von Ihnen gewählten Transformationsbeispiel starten sollte, entwickeln Sie eine eigene Fragestellung und stellen das Beispiel in einen passenden Kontext. Auch diese Arbeit beinhaltet eine Deskription und Analyse des Falls, einen Hinweis auf den theoretischen Clou sowie eine fachliche Klärung. Die Arbeit mit einem Gesamtumfang von 40.000 Zeichen (+/- 10%) ist ohne Verzögerung bis zum 30.6.2021 via Moodle abzugeben. Sie kann, wie bereits bei Punkt 1 erwähnt, alleine oder in den von mir erstellten Gruppen verfasst werden.

      4. Sitzungsvorbereitung

      Zu den Sitzungen sind die jeweiligen Texte zu lesen und so sorgfältig zu bearbeiten, dass Sie sie mühelos in einem kurzen Statement zusammenfassen könnten. Für manche Sitzungen sind auch weitere kleine Aufgaben zu erledigen.